openPR Logo
Pressemitteilung

Wenn die Tigermücke zum Problem wird

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Wien

/ PR Agentur: Universität Wien
Ragweed ist in Österreich berüchtigt für seinen stark allergenen Pollen. Darüber hinaus kann die Art auch zu massiven Ertragsausfällen in der Landwirtschaft führen, wie hier im Maisfeld. (Copyright:Fr

Ragweed ist in Österreich berüchtigt für seinen stark allergenen Pollen. Darüber hinaus kann die Art auch zu massiven Ertragsausfällen in der Landwirtschaft führen, wie hier im Maisfeld. (Copyright:Fr

Utl. Neues Bewertungsschema für die Auswirkungen gebietsfremder Arten

Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten stellen eine Bedrohung für die biologische Vielfalt auf unserem Planeten dar und können auch Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen einschränken. Ein internationales ForscherInnenteam um Franz Essl von der Universität Wien sowie Wolfgang Rabitsch vom Umweltbundesamt hat nun ein neues Bewertungsschema entwickelt, mit dem wirtschaftliche und gesundheitliche Auswirkungen klassifiziert werden können. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachjournal "Methods in Ecology and Evolution" erschienen.


---
Die aus Südostasien eingeschleppte Tigermücke (Aedes albopictus) überträgt verschiedene Viren, die Krankheiten wie das Dengue-Fieber auslösen können und stellt weltweit eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. In Österreich ist das aus Nordamerika stammende Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) durch seine Pollen als Allergieauslöser gefürchtet – gerade jetzt im Hochsommer. Aber nicht nur Krankheiten können für den Menschen zum Problem werden: Die Aga-Kröte (Rhinella marina), die zur biologischen Kontrolle gegen einen Pflanzenschädling nach Australien gebracht wurde, hat sich selbstständig gemacht und weiter ausgebreitet. Die Kröte frisst kleine Beutetiere, die vor ihrer Ausbreitung traditionell von den Aborigines als "Buschfleisch" genutzt wurden.

Solchen Auswirkungen auf die Lebensumstände und das Wohlbefinden von Menschen wurde bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt oder sie wurden unterschätzt, weil sie nicht monetär abgebildet werden konnten. Unter der Leitung von Sven Bacher von der Universität Freiburg (Schweiz) und unter Mitwirkung von Franz Essl (Universität Wien) und Wolfgang Rabitsch (Umweltbundesamt) hat ein internationales ForscherInnenteam ein neues sozio-ökonomisches System zur Klassifizierung eingeschleppter Arten entwickelt: Die Socio-economic impact classification of alien taxa, kurz SEICAT.

"Das neue Bewertungsschema klassifiziert eingeführte Arten nach deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Veränderungen menschlicher Aktivitäten dienen als Maß für die Intensität der Auswirkungen", erklärt Franz Essl. So werden auch Auswirkungen erfasst, die von einem rein ökonomischen System übersehen werden. Die Einflüsse auf das menschliche Wohlbefinden – von der Gesundheit über die materielle Situation und Sicherheit bis hin zu sozialen und kulturellen Belangen – werden in SEICAT in derselben "Währung" gemessen und erlauben so den direkten Vergleich und die Einstufung.

"SEICAT ermöglicht auch eine Reihung, für welche Arten prioritär Maßnahmen gesetzt werden sollten", erläutert Wolfgang Rabitsch. Das Klassifizierungsverfahren ergänzt das vom selben ForscherInnenteam entwickelte EICAT-Bewertungssystem (Environmental impact classification of alien taxa), in dem die Auswirkungen eingeschleppter Arten auf die Biodiversität erfasst werden. In der Kombination von EICAT und SEICAT ist es den WissenschafterInnen gelungen, ökologische sowie sozio-ökonomischen Auswirkungen gebietsfremder Arten abzubilden.

Publikation in "Methods in Ecology and Evolution":
Bacher S, Blackburn TM, Essl F, Genovesi P, Heikkilä J, Jeschke JM, Jones G, Keller R, Kenis M, Kueffer C, Martinou AF, Nentwig W, Pergl J, Pyšek P, Rabitsch W, Richardson DM, Roy HE, Saul W-C, Scalera R, Vilà M, Wilson JRU, Kumschick S. (2017): Socio-economic impact classification of alien taxa (SEICAT). Methods in Ecology and Evolution.
DOI: 10.1111/2041-210X.12844

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.

Weitere Informationen:
- http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/2041-210X.12844/epdf

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 962437 • Views: 271

Diese Meldung Wenn die Tigermücke zum Problem wird bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Wenn die Tigermücke zum Problem wird teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Wien


Das könnte Sie auch interessieren:

Tigermücke breitet sich in Deutschland aus
Tigermücke breitet sich in Deutschland aus
Allerdings keine unmittelbare Gefahr, trotzdem melden! Bei der Tigermücke handelt es sich um eine kleine Stechmücke, die lediglich 5 - 10 mm groß sind. Sie stammen ursprünglich aus Asien. Sie sind kleiner als die heimischen Ringelmücken, mit denen sie regelmäßig verwechselt werden. Zu erkennen ist sie an ihrer schwarz-weißen Musterung. Tigermücken sind …
Mücken, die über ihren Stich Krankheitserreger übertragen können, sind zunehmend auch in Deutschland
Auch Mücken in Deutschland können Krankheiten auf Hunde übertragen
… und bieten südländischen Mücken regional begrenzt bereits jetzt geeignete Lebensbedingungen. Zwei Beispiele für einwandernde Mückenarten sind die Asiatische Buschmücke und die Asiatische Tigermücke. Beide Arten sind mittlerweile in Südeuropa heimisch und drängen weiter gen Norden. Besonders die Tigermücke gilt als aggressiv und widerstandsfähig. Sie …
Mehr Infektionen durch aggressive Mücken: Wer zahlt bei bleibenden Folgen?
Mehr Infektionen durch aggressive Mücken: Wer zahlt bei bleibenden Folgen?
… kommt die gesetzliche und private Krankenversicherung auf. Immer wieder werden damit aber auch gefährliche Borreliose-Erreger und Sinbis-Viren übertragen oder über die asiatische Tigermücke der Dengue-, Gelbfieber- und Zika-Virus. Doch wer zahlt, wenn aufgrund eines Insektenstichs eine dauerhafte Invalidität eintritt? Hier kommt es auf die Bedingungsqualität …
Insektenstiche und –bisse sind nicht immer harmlos
Insektenstiche und –bisse sind nicht immer harmlos
… besteht hierzulande kein Mangel. Zu den vielen heimischen Arten kommen mittlerweile auch Mücken, die aus tropischen Regionen hier eingewandert sind - wie die Asiatische Tigermücke und die Asiatische Buschmücke. Sie übertragen in ihren „Heimatländern“ zum Beispiel Malaria, Gelbfieber oder Erreger wie das Dengue-Fieber-Virus. Diese Risiken sind zwar in …
Anja Kempe, Hörfunk-Journalistin
Der Ochsenfrosch · Oder: Wie Tiere aus aller Welt die deutsche Staatsgrenze überschreiten
… Neozoen. Allein hierzulande haben sich mittlerweile fast 700 verschiedene Neubürger aus den unterschiedlichsten Tiergruppen angesiedelt. Die jüngste Zuwanderin ist die asiatische Tigermücke. In ihrer tropischen Heimat überträgt sie das Dengue-Fieber. Sie ist gerade in Deutschland angekommen. Eine Reportage von Anja Kempe (SWR 2008) Sendetermin: Mittwoch, …
Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten?
Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten?
… das aufzeigt, welche eingeschleppten Arten uns das Leben besonders schwer machen und eingedämmt werden sollten. --- Ein bekanntes Beispiel für solch eine „störende“ Art ist die Tigermücke (Aedes albopictus), die ursprünglich aus Südostasien stammt. Sie verbreitet Krankheiten wie das Denguefieber und stellt inzwischen rund um den Globus eine Gefahr für …
Die Stechmücke im Profil
Die Stechmücke im Profil
… japonicus"), die infolge des Gütertransportes nach Österreich verschleppt wurde. Hier findet sie ein ähnliches Klima wie in ihrer ursprünglichen Heimat vor. Die asiatische Tigermücke ("Aedes albopictus") wiederum, die das Dengue-Virus übertragen kann, nähert sich uns aufgrund der Klimaveränderungen und milden Winter zusehends. Noch ist sie in Österreich …
Professionelle Fliegenschutzgitter auch gegen Tigermücken
Professionelle Fliegenschutzgitter auch gegen Tigermücken
Auch in Deutschland breitet sich die Tigermücke aus Ein Fliegenschutzgitter schützt auch vor Tigermücken. Tigermücken sind eine Art von Stechmücken, die für die Übertragung von Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika und Chikungunya verantwortlich sind. Unsere Fliegenschutzgitter sind so konzipiert, dass es sehr engmaschig ist und auch die Tigermücken …
Was bedeutet der Klimawandel für Hamburg?
Was bedeutet der Klimawandel für Hamburg?
… früher? Sind die Sommer trockener oder nasser und müssen Hausbesitzer sich stärker gegen Wolkenbrüche schützen? Was bedeuten milde Winter für die Heizperiode? Ist die Tigermücke schon nach Hamburg eingewandert? Antworten auf diese Fragen liefern – erstmals aufbereitet für die breite Bevölkerung – das Klimafolgen-Monitoring der Umweltbehörde und das Projekt …
Westliches Gardaseeufer
Dengue-Fieber am Gardasee? Was ist dran an den Berichten
… Ländern nicht selten. Bei den beiden vorliegenden Fällen bestand allerdings der (unbestätigte) Verdacht, sie könnten sich, über die im Mittelmeerraum weit verbreitete Tigermücke, in Italien selbst angesteckt haben. Die beiden Gemeinden reagierten prompt mit präventiven Desinfektionsmaßnahmen in den Ortsteilen, in denen die Verdachtsfälle aufgetreten sind, …

Sie lesen gerade: Wenn die Tigermücke zum Problem wird