openPR Logo
Pressemitteilung

Realer Versuch statt virtuellem Experiment: Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

/ PR Agentur: Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Modell von nanoporösem Gold, zigtausendfach vergrößert und im 3-D-Drucker hergestellt. Gut zu erkennen: Das schwammartige Netzwerk der Nanodrähte.  (HZG/Rasmus Lippels.)

Modell von nanoporösem Gold, zigtausendfach vergrößert und im 3-D-Drucker hergestellt. Gut zu erkennen: Das schwammartige Netzwerk der Nanodrähte. (HZG/Rasmus Lippels.)

Mit neuartigen Experimenten enträtseln Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Technischen Universität Hamburg, warum winzige Metallstrukturen extrem fest sind

---
Ultraleichte und zugleich extrem feste Werkstoffe – poröse Nanomaterialien aus Metall versprechen hochinteressante Anwendungen unter anderem für künftige Flugzeuge, energieeffiziente Autos und sicherere Industrieanlagen. Wie die bemerkenswerten Eigenschaften der Nanoteilchen im Detail zustande kommen, war bislang noch nicht genügend verstanden. Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) konnten nun dank neuartigen experimentellen Herangehensweisen herausfinden, was die Winzlinge so fest macht. Ihre Resultate wurden in zwei renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht – in „Nano Letters“ sowie aktuell in „Nature Communications“. Die Ergebnisse könnten helfen, künftige Leichtbau-Materialien gezielter zu entwickeln.


Die Metallteilchen, mit denen sich die Forscher beschäftigen, sind extrem klein: Ihr Durchmesser beträgt gerade mal zwanzig Nanometer (millionstel Millimeter). Die Winzlinge zeigen faszinierende Eigenschaften. Unter anderem besitzen sie eine enorme Festigkeit. „Im Prinzip können diese Nanoteilchen tausendmal fester sein als gewöhnliche, zum Beispiel millimetergroße Metalle“, sagt Projektleiter Prof. Jörg Weißmüller. Der Wissenschaftler leitet das Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie an der TUHH sowie die Arbeitsgruppe "Hybride Materialsysteme" am Institut für Werkstoffforschung des HZG. „Das macht sie für künftige Anwendungen interessant.“ Aus solchen High-Tech-Materialien könnten sich künftig zum Beispiel leichtere und damit energieeffizientere Fahrzeuge bauen lassen.

Wie sich die Nanoteilchen im Detail verhalten, weiß die Fachwelt noch nicht sehr genau. Die meisten Erkenntnisse stammen aus Computersimulationen: Hierbei setzen die Experten Dutzende Atome zu virtuellen Metallklümpchen zusammen, mit denen sie in Supercomputern dann regelrechte Versuche durchführen. Zwar liefern diese Computerexperimente spannende und plausible Resultate. Experimentelle Überprüfungen aber stehen zumeist noch aus. Der Grund: Es ist überaus schwierig, die mechanischen Eigenschaften von Nanoteilchen zu untersuchen. Die klassischen Prüfmaschinen der Werkstoffforschung sind dafür nicht geeignet – wuchtige Pressen mit oberschenkeldicken Streben.

Weißmüller und seinen Kollegen ist es gelungen, einen raffinierten Versuchsaufbau zu entwickeln – ein mechanisches Prüfverfahren für Nanoteilchen. Der Trick: Sie verknüpfen Abermilliarden von Gold-Nanoteilchen zu einem porösen, schwammartigen Netzwerk, bestehend zu einem Viertel aus Metall und zu drei Vierteln aus Luft. Aus diesem nanoporösen Gold lassen sich millimetergroße Probenzylinder fertigen – groß genug, um sie mit einer Prüfmaschine zu testen: Von oben drückt ein Stempel auf den Zylinder. Dabei werden sämtliche Nanoteilchen gleichzeitig verformt, woraus die Experten anschließend auf das Verhalten der einzelnen Teilchen schließen können. Außerdem ist die Probe in eine als Elektrolyt fungierende Säurelösung getaucht, und es lässt sich eine elektrische Spannung anlegen. Dadurch können die Forscher die für den Nanokosmos so wichtigen Oberflächenphänomene gezielt beeinflussen und zum Teil sogar wiederholt an- und abschalten.

„In einem Fall konnten wir mit unseren Experimenten erstmals die Resultate der Computersimulationen bestätigen“, sagt Weißmüller. „In einem anderen Fall konnten wir zeigen, dass es ganz anders ist als gedacht.“ In ihrem Artikel in „Nano Letters“ konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass wie vermutet die Prozesse an der Oberfläche des Nanoteilchens entscheidend zur enormen Festigkeit beitragen. Der Grund: Bei einem großen, makroskopischen Körper stecken die allermeisten Atome im Inneren des Kristalls, nur ein winziger Bruchteil befindet sich an der Oberfläche. Bei einem Nanoteilchen dagegen sitzt ein relativ großer Teil der Atome an der Oberfläche. Dadurch werden Oberflächeneffekte bestimmend für die mechanischen Eigenschaften. Ebendies konnten die HZG-Wissenschaftler nun in ihrem Versuch zeigen, indem sie bestimmte Oberflächeneffekte mithilfe experimenteller Tricks abschwächen und sogar abschalten konnten.

In ihrer aktuellen Veröffentlichung in „Nature Communications“ gelang es den Fachleuten, die Art der Oberflächeneffekte näher zu beleuchten und den Einfluss zweier verschiedener Phänomene zu bestimmen. „Hierbei erlebten wir eine Überraschung“, sagt Weißmüllers Kollegin Dr. Nadiia Mameka. „Unsere Ergebnisse haben die Aussagen der Computerexperimente widerlegt.“ Demnach ist es nicht wie angenommen die zwischen den Oberflächenatomen wirkende Kraft, die die mechanischen Eigenschaften der Nanoteilchen bestimmt. „Stattdessen dürfte die in der Oberfläche steckende Energie für die Festigkeit verantwortlich sein“, erklärt Mameka. „Das ist neu und völlig unerwartet.“

Künftig könnten solche Erkenntnisse helfen, neuartige Materialien auf Nanobasis zu entwickeln – hochinteressant etwa für den Leichtbau, aber auch für Werkstoffe mit eingebauten Sensoreigenschaften. „Indem wir die grundlegenden Eigenschaften dieser Nanoteilchen besser verstehen“ betont Jörg Weißmüller, „können wir künftige Werkstoffe gezielter entwickeln.“

Die Veröffentlichungen:

Nature Communications: DOI: 10.1038/s41467-017-01434-2.

Nano Letters,
DOI:10.1021/acs.nanolett.7b02950 Nano Lett. 2017, 17, 6258 – 6266

Weitere Informationen:
- http://www.nature.com/ncomms Veröffentlichung bei Nature Communications
- http://pubsdc3.acs.org/doi/pdf/10.1021/acs.nanolett.7b02950 Nano Letters

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 984308 • Views: 414

Diese Meldung Realer Versuch statt virtuellem Experiment: Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Realer Versuch statt virtuellem Experiment: Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung


Das könnte Sie auch interessieren:

INSTRON/CEAST Produkt Familie
Instron liefert Schlagprüfsysteme für Verbundwerkstoffe
… Lieferant von Prüfsystemen für die Untersuchung der mechanischen Eigen-schaften von Werkstoffen und Bauteilen, bietet Schlagprüfsysteme für Verbundwerkstoffe und Bauteile an, die zur Durchführung von Prüfungen nach einer Vielzahl von Normen geeignet sind, u.a. EN, ISO, Boeing, Airbus oder ASTM. Mit mehr als 80-jähriger Erfahrung in der Entwicklung von …
Ein Spannendes Experiment - Sind Befragungen zukünftig überflüssig?
Ein Spannendes Experiment - Sind Befragungen zukünftig überflüssig?
… Die Neugier eines Marktforschungsteams aus Darmstadt ist größer als seine Skepsis. Auf seiner Webseite stellt das Marktforschungsinstitut CONSILIUM & CO ein gewagtes Experiment vor: ist Marktforschung überflüssig? Das Marktforschungsteam von CONSILIUM aus Darmstadt führt auf seiner Website www.consilium-co.de einen Versuch durch, der nicht nur die …
Greenpeace-Einsprache gegen Gentech-Weizen
Greenpeace-Einsprache gegen Gentech-Weizen
Zürich/Bern. Zum heutigen Ende der Einsprachefrist des zum dritten Mal beim BUWAL aufliegenden ETH-Gesuchs für ein Freiland-Experiment mit Gentech-Weizen in Lindau/ZH hat Greenpeace gleichzeitig mit betroffenen AnwohnerInnen und Bauern Einsprache eingelegt. Die ETH-Unterlagen sind weiterhin voller offener Fragen. Gefahren für Mensch, Umwelt und Landwirtschaft …
Vorstand Frank Knauer (rechts) beim Antrittsbesuch
Sensation - Energiegenossenschaft Freudenberg bekommt stärkstes Bier der Welt
… Thomas Schoppe ist seit gestern offizielles Genossenschaftsmitglied der Energiegenossenschaft Freudenberg eG. Der Diplom-Ingenieur für Brauwesen wurde Anfang 2009 einem großen Publikum durch seinen erfolgreichen Versuch, das stärkste Bier der Welt (27,61 Vol.-%!) zu brauen, bekannt. Der Sender VOX, von dem die Idee stammte, berichtete über das Experiment …
woerterbuch.info via Jabber
woerterbuch.info mit kostenloser XML-Schnittstelle
… Suchtechnologie von woerterbuch.info beispielsweise zunächst das korrigierte Suchwort „Test“ zurück. Es sendet weiterhin aber auch passende Synonyme und Suchwort-Assoziationen („Experiment, Kontrolle, Probelauf, Prüfung, Testlauf, Testversuch, Versuch“) oder Übersetzungen („analysis, check, examination, study, trial“) an den Benutzer. Die Anwendungsgebiete für den …
Erster Webmontag in Dortmund
Erster Webmontag in Dortmund
… Schulungsraum zur Verfügung und sorgt außerdem für Getränke und Brötchen. Inspiriert von der Kultur Silicon Valleys startete der Webmontag gegen Ende 2005 in Köln als Versuch, ein bisschen „kalifornischen Sonnenschein” nach Deutschland zu bringen. Mittlerweile fanden in rund 30 deutschen Städten mehr als 100 Webmontage statt. Weitere Informationen finden Sie …
Das Experiment von Wörgl - Buchcover
Fritz Schwarz - Ein Weg aus der Wirtschaftskrise
Das Experiment von Wörgl war ein praktischer Versuch, die Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell umzusetzen. Er wurde nach eineinhalb Jahren von staatlicher Seite verboten. In der Zwischenzeit jedoch (1932/33) erlebte die Gemeinde Wörgl in Österreich mit ihrem Freigeldversuch einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung inmitten der Weltwirtschaftskrise. Heute …
woerterbuch.info Logo
woerterbuch.info erweitert XML-Schnittstelle um drei Sprachen
… von woerterbuch.info beispielsweise zunächst mit dem korrigierten Suchwort "Test" beantwortet. Weiterhin werden auch passende Synonyme und Suchwort-Assoziationen ("Experiment, Kontrolle, Probelauf, Prüfung, Testlauf, Testversuch, Versuch") oder Übersetzungen ("analysis, check, examination, study, trial") übermittelt. Die Anwendungsgebiete für den neuen …
Operation Rotkohl, ein Roman aus der Region Rhein-Neckar
Operation Rotkohl. Der Geist in der Flasche. Roman
… Fusion". Fast gleichzeitig und nicht beabsichtigt zur Reaktorkatastrophe von Fukushima kam dieser Roman in die Buchhandlungen. Das innerhalb von drei Jahren entstandene Werk beschreibt den erfolgreichen Versuch zweier Physiker aus Heidelberg, mit der so genannten "Kalten Fusion" das Energieproblem der Welt zu lösen. Doch niemand glaubte, dass dies gelingen …
Arbeitsgemeinschaft Deutschland e.V. unterstützt Studentenbesuch bei der Bundeskanzlerin
… Gesprächsanfrage stellen“, so Reinemann weiter. Alle die das Projekt und den Stundenten unterstützen wollen, können sich kostenlos bei der AGD anmelden und ihre Fragen an die Bundeskanzlerin im Forum eintragen. Sollte das Experiment gelingen, werden die wichtigsten Fragen im Gespräch mit der Bundeskanzlerin gestellt. Das Experiment soll bis Jahresende laufen.

Sie lesen gerade: Realer Versuch statt virtuellem Experiment: Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten