openPR Logo
Pressemitteilung

Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universitätsklinikum Freiburg

/ PR Agentur: Universitätsklinikum Freiburg
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben einen zweiten Mechanismus entdeckt, über den gängige Antidepressiva wirken und das Gehirn stress-resistenter machen

---
Wie gängige Antidepressiva wirken, glaubte man seit 60 Jahren zu wissen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg bei Mäusen einen zweiten, völlig unabhängigen Wirkmechanismus entdeckt. Bislang war nur bekannt, dass die Antidepressiva den Abbau des Nerven-Botenstoffs Serotonin verlangsamen. Ein zu geringer Serotoninspiegel gilt seit langem als Hauptursache für Depression. Die Wissenschaftler zeigten nun, dass Antidepressiva zusätzlich den Kalziumtransport in Nervenzellen des Gehirns blockieren. Dadurch können die Zellen leichter neue Verknüpfungen zu anderen Nervenzellen bilden. Diese Vernetzbarkeit ist elementar, um sich an neue Reize und Stress anpassen zu können. Bei Depressionen ist diese Fähigkeit vermindert, wie sich in den letzten Jahren herausgestellt hat. Die neuen, am 19. Oktober 2017 im Fachjournal Biological Psychiatry veröffentlichten Erkenntnisse könnten helfen, neue Therapieansätze zu entwickeln.


In Deutschland leiden mehr als vier Millionen Menschen an einer Depression. Jeder Zehnte durchlebt einmal im Leben eine schwere depressive Episode. „Fast alle Medikamente gegen Depressionen, die in den letzten Jahrzehnten auf den Markt kamen, waren lediglich geringfügige Abwandlungen der ursprünglichen Substanzen. Unsere Erkenntnisse können helfen, Medikamente zu entwickeln, die ganz gezielt den neu entdeckten Wirkmechanismus angreifen. Das könnte Menschen helfen, bei denen bisherige Medikamente nicht oder kaum gewirkt haben“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Claus Normann, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg.

Wirkung auch ohne eigentlichen Wirkort

Seit den 1960er Jahren ist bekannt, dass im Gehirn depressiver Menschen zu wenig von dem Botenstoff Serotonin gebildet wird. Darum hemmen fast alle Antidepressiva dessen Recycling-Prozess, um so die Menge des verfügbaren Serotonins zu erhöhen. Die Medikamente werden als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, bezeichnet. Die Forscher des Universitätsklinikums Freiburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel hatten aber bereits aus Vorstudien den Verdacht, dass dies nicht der einzige Wirkmechanimus ist.

Darum untersuchten sie in einem Tiermodell Mäuse, die keinen Serotonin-Aufnahmemechanismus besaßen. Sie hätten eigentlich nicht auf die SSRI-Gabe reagieren dürfen. „Zu unserer großen Überraschung zeigte sich auch bei Tieren ohne Serotonin-Transporter ein antidepressiver Effekt“, sagt Prof. Normann.

Medikament erleichtert Anpassung und Lernen

Die Freiburger Forscher zeigten, dass die Antidepressiva in einen zentralen Lern- und Anpassungsmechanismus des Gehirns eingreifen, der als synaptische Plastizität bezeichnet wird. Um neue Reize zu verarbeiten und sich an Stress anzupassen, müssen neue Nervenverknüpfungen im Gehirn gebildet werden. Bei Depressiven ist diese Fähigkeit schwächer als bei gesunden.

„Wir haben entdeckt, dass die SSRI-Medikamente diesen Anpassungsprozess normalisieren, indem sie die Kalziumkanäle der Nervenzellen blockieren. Das verhindert eine stressbedingte Depression und hilft Tieren, die bereits depressionsähnliche Symptome zeigen“, sagt Prof. Normann. „Unsere Studie zeigt deutlich, dass diese Blockade ein wesentlicher Wirkmechanismus von Antidepressiva ist.“

Auftreten und Behandlung von Depressionen

Eine Depression kann in jedem Alter auftreten, erstmalig am häufigsten zwischen 20 und 30 Jahren. Die Betroffenen fühlen sich niedergeschlagen, antriebs- und interesselos. Sie schlafen meist schlecht, ermüden schnell und sind oft unfähig, Gefühle zu empfinden. Schwer betroffene Patienten können suizidgefährdet sein. Die Behandlung erfolgt gemäß Leitlinien psychotherapeutisch, bei einer schweren depressiven Episode zusätzlich medikamentös. Insbesondere aufgrund eines häufigen Auftretens von Todesgedanken ist rasche professionelle Hilfe notwendig. Als Auslöser der Erkrankung wird eine Kombination erblicher, lebensgeschichtlicher und aktueller Belastungsfaktoren wie Stress angenommen.

Originaltitel der Arbeit: Antidepressants rescue stress-induced disruption of synaptic plasticity via serotonin transporter-independent inhibition of L-type calcium channels

DOI: 10.1016/j.biopsych.2017.10.008

Weitere Informationen:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29174591 Link zur Studie
- https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/forschung-research/research-groups/rg-normann.html Forschungsgruppe Prof. Normann "Mechanisms of Depression"

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 984306 • Views: 597

Diese Meldung Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Freiburg


Das könnte Sie auch interessieren:

2 Lebensgeschichten, ermutigende Erfahrungsberichte, kritische Fragen
Neuerscheinung: „Antidepressiva absetzen“ – Ein Wegbegleiter & Mutmacher für Betroffene und Angehörige
Das Buch "Antidepressiva absetzen" (www.antidepressiva-absetzen.com) von Melanie Müller und Mischa Miltenberger ist ein Leitfaden voller wertvoller Informationen, ermutigender Erfahrungsberichte, hilfreicher Tipps und Hintergrundinformationen. Er begleitet Menschen durch die schwierige Phase des Absetzens von Antidepressiva (ET: 16. Oktober 2016). Während …
Antidepressiva in der Kritik: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Antidepressiva in der Kritik: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Köln, 09. Oktober 2017. Die Verordnungszahlen von Antidepressiva steigen. Doch auch die Kritik an der verbreiteten Gabe nimmt zu. Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) wird sich deshalb umfangreich mit dem Thema beschäftigen und veröffentlicht zum internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober eine Stellungnahme …
BELANO medical setzt auf die positive Wirkung von Mikroorganismen
Patent für Probiotikum gegen multiresistenten Keim
… der Hülle des Lactobacillus an und verbindet sich mit ihm. Der Keim wird dadurch isoliert und kann seine infektiöse Wirkung nicht mehr entfalten. Da der Wirkmechanismus ausschließlich auf der Hülle des Bakteriums beruht, brauchen zur Behandlung keine lebenden Bakterien verwendet werden. Der Wirkstoff enthält nur die Bakterienhüllen und ist damit ungefährlich. …
Thomas Kliche, Stephanie Thiel (Hrsg.) Korruption - Forschungsstand, Prävention, Probleme
Korruption in der Wissenschaft: eine überwiegend erfolgreiche Strategie
… Zusammenfassung aller international erhältlichen Daten. Erfolge in der Manipulation dieser Datenlagen sind bislang exemplarisch der Pharmaindustrie nachgewiesen. Herausgegriffen sei das Beispiel Antidepressiva: Ein Viertel der diesbezüglichen Wirkungsstudien in den USA mit einem Viertel der Probanden blieb unveröffentlicht; wurden sie dennoch metaanalytisch in …
Antidepressiva absetzen - jetzt auch als Taschenbuch
Antidepressiva absetzen jetzt auch als Taschenbuch
Kempten. Das im Oktober 2016 erstmals erschienene Werk "Antidepressiva absetzen" von Melanie Müller und Mischa Miltenberger ist ab sofort neben der E-Book-Version nun auch als Taschenbuch bei Amazon erhältlich. „Wir erhielten nach Erscheinen des Buchs so viele Anfragen unserer Leser, ob es „Antidepressiva absetzen“ nicht auch in gedruckter Version gäbe, …
Gefährlicher Trugschluss
Gefährlicher Trugschluss
Antidepressiva sind kein Allheilmittel, in der Therapie aber unverzichtbar. Unsachgemäße Berichte gefährden Patienten Münster, 7. März 2008 - Die Verunsicherung ist groß, seitdem britische Wissenschaftler der University of Hull zum wiederholten Male die Wirksamkeit von Antidepressiva anzweifeln. Dabei ist das Ergebnis ihrer Studie seit langem bekannt: …
Schlafwandler fühlen sich meist unausgeschlafen und depressiv
Schlafwandler fühlen sich meist unausgeschlafen und depressiv
… subjektiv stressreich erlebt. Allerdings sind Schlafwandler keinen überdurchschnittlichen Stressoren ausgesetzt. Fügemann empfiehlt, zur Behandlung einer Depression bei Schlafwandlern keine Antidepressiva einzusetzen, die die Tiefschlafanteile erhöhen (z.B. trizyklische Antidepressiva), sondern eher aktivierende Antidepressiva (z.B. SSRIs). "Bei einer …
Antidepressiva richtig einsetzen
Heute ist ein weiterer Artikel auf https://Depressionen-Besiegen.de erschienen. Dabei redet der Autor über seine bestmöglichen Tipps rund um den Einsatz von Antidepressiva, um deren Wirkung zu maximiere. Das Wissen kann über 3 Lernkanäle aufgenommen werden: Video, Audio oder Transkription Hier ist der Artikeltext: Antidepressiva richtig einsetzen. Leiden …
Dauer einer Herpes-Attacke
Lippenpflege: Mehrfacher Wirkmechanismus gegen Herpes
… empfunden: Die Haut ist entzündet. Es bilden sich nässende Bläschen, Schorf und Krusten. Manchmal bleiben sogar kleine Narben zurück. Neu: Pflanzenauszüge zeigen mehrfachen Wirkmechanismus. Mit der Lippenpflege Melinda von EdS lassen sich seit 1993 Lippenbläschen "glattpflegen". Auch bei weit fortgeschrittenen umfangreichen Herpes-Attacken zeigten sich meist …
Neue Studie zu Placeboeffekt und Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen
Neue Studie zu Placeboeffekt und Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen
Die klinische Wirksamkeit von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen ist nachgewiesen, wird aber auch häufig von Nebenwirkungen begleitet. Ausserdem ist der Einfluss des Placeboeffekts auf die Wirkung von Antidepressiva unklar. Eine Meta-Analyse der Daten von über 6500 Patienten zeigt nun: Im Vergleich zu Placebo wirken Antidepressiva zwar besser, …

Sie lesen gerade: Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt