openPR Logo
Pressemitteilung

Mediziner erforschen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Nierenpatienten

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität des Saarlandes

/ PR Agentur: Universität des Saarlandes
Professor Danilo Fliser ist Sprecher des neuen Transregio mit der RWTH Aachen, den die DFG ab 2018 mit acht Millionen Euro fördert.  (Foto: Thorsten Mohr/Universität des Saarlandes)

Professor Danilo Fliser ist Sprecher des neuen Transregio mit der RWTH Aachen, den die DFG ab 2018 mit acht Millionen Euro fördert. (Foto: Thorsten Mohr/Universität des Saarlandes)

In einem neuen Sonderforschungsbereich erforschen Mediziner aus dem Saarland und Aachen den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entstehen häufig als Folge einer Nierenerkrankung, so dass das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, bei Nierenpatienten deutlich höher ist als bei Menschen mit gesunden Nieren. Sprecher des universitätsübergreifenden Sonderforschungsbereichs (Transregio) ist Professor Danilo Fliser, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Universitätsklinikum des Saarlandes. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Transregio von 2018 bis 2021 knapp 8 Millionen Euro.


---
Patienten, deren Nieren nicht mehr richtig funktionieren, haben mit einer Vielzahl von Einschränkungen und Komplikationen zu leben. Etwa 100.000 Menschen müssen in Deutschland regelmäßig zur Dialyse, rund 25.000 Menschen leben mit einer transplantierten Niere, deren Funktionen ebenfalls häufig eingeschränkt sind. Insgesamt leben in Deutschland schätzungsweise 1,5 bis zwei Millionen Menschen, die eine Einschränkung ihrer Nierenfunktion haben.

Diese haben oft auch mit Folgeerkrankungen zu kämpfen, deren Ursache in der fehlerhaften Arbeit der Nieren liegt, zum Beispiel Blutarmut (Anämie). „Das Hauptproblem sind aber tatsächlich kardiovaskuläre Krankheiten, an denen diese Patienten deutlich häufiger leiden als die Normalbevölkerung“, erklärt Professor Danilo Fliser, der Sprecher des neuen Transregio. „Ein Dialysepatient hat ein dreimal höheres Risiko, an einem Versagen des Herz-Kreislauf-Systems zu sterben als ein Mensch mit gesunden Nieren. Warum das so ist, ist medizinisch noch nicht hinreichend erforscht“, erläutert der Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Uniklinikum Homburg.

Um dies herauszufinden, gehen die Mediziner der Nephrologie (Nierenheilkunde) und der Kardiologie aus dem Saarland und aus Aachen nun eine Forschungskooperation ein, die in dieser Konstellation einmalig ist. In 19 Teilprojekten inklusive eines gemeinsamen Graduiertenkollegs forschen Nephrologen und Kardiologen zu gleichen Anteilen miteinander. „Dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft einen solcherart aufgestellten Transregio unterstützt, zeigt auch den Stellenwert des Problems“, sagt Danilo Fliser. Einmalig in diesem Forschungsverbund sei vor allem das „Patientenkollektiv“, das den Arbeiten zugrunde liegt. Üblicherweise werden Forschungen, die kardiovaskuläre Erkrankungen zum Gegenstand haben, nicht vorwiegend auf Grundlage von Patienten konzipiert, die darüber hinaus auch noch an Nierenerkrankungen leiden. Das ist beim Verbund der saarländischen und Aachener Forscher nun anders.

Neben den feststellbaren kardiovaskulären Erkrankungen, die häufiger bei Nierenpatienten auftreten, gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und dem Alterungsprozess. „Die Gefäße bei nierenerkrankten Personen verkalken beispielsweise anders als bei gesunden Menschen, sie altern gewissermaßen schneller“, erklärt Professor Fliser. Die Zusammenhänge, die zu diesem Phänomen führen, sind bisher ebenfalls kaum erforscht. Auch ihnen wollen die Forscher im Transregio auf den Grund gehen. „Möglicherweise gibt es auch Mechanismen, die für die Allgemeinbevölkerung gelten“, erläutert Danilo Fliser.

Universitätspräsident Manfred Schmitt zeigte sich erfreut über den neuen Transregio-Sonderforschungsbereich: „Für die Universität des Saarlandes ist die Bewilligung ein fantastisches Signal und eine Bestätigung unserer Bemühungen, den Schwerpunkt Biomedizin an der Schnittstelle von klinischer und vorklinischer Forschung weiter zu stärken. Der Bereich der translationalen Medizin wurde in den letzten Jahren konsequent zu einem national sichtbaren Leistungsbereich entwickelt, der nunmehr zur erfolgreichen Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs geführt hat.“

„Die Förderentscheidung der DFG belegt, dass die Universität des Saarlandes zu den führenden Standorten in den Bereichen Herz- und Nierenforschung gehört. Der Sonderforschungsbereich ist ein wichtiger Baustein in der Landeshochschulentwicklungsplanung bis 2020 und wird einen bedeutenden Beitrag zum weiteren Ausbau dieser Forschungsbereiche leisten. Den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gratuliere ich herzlich und wünsche für die kommenden Jahre einen erfolgreichen Verlauf ihrer Projekte in einem starken Verbund“, erklärte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Im Rahmen der gesamtstaatlichen Bund-Länder-Finanzierung ist die Staatskanzlei an der Finanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit jährlich insgesamt rund 10 Millionen Euro beteiligt.

Hintergrund:
Der Transregio „TRR 219: Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease“ ist ein gemeinsamer Forschungsverbund der Universität des Saarlandes und der RWTH Aachen. Insgesamt besteht er aus 19 Teilprojekten, die vom 1.1.2018 bis Ende 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. Die Fördersumme beträgt knapp 8 Millionen Euro. Sprecher des Transregio ist Professor Danilo Fliser, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Uniklinikum Homburg.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Danilo Fliser
Tel.: (06841) 16 23526
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 982224 • Views: 139

Diese Meldung Mediziner erforschen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Nierenpatienten bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Mediziner erforschen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Nierenpatienten teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität des Saarlandes


Das könnte Sie auch interessieren:

Dr. Matthias Schlensak, Chefarzt der Schön Klinik Düsseldorf, hat bereits mehr als 1.000 Adipositas-
Extremes Übergewicht: Das letzte akzeptierte Stigma
… zur Gewichtsreduktion angezeigt – einen solchen BMI erreicht beispielsweise ein 1,75 m großer Mann mit einem Gewicht von 123 kg. Falls weitere erhebliche Erkrankungen wie z. B. Diabetes vorhanden sind, sinkt diese Grenze auf 35kg/m². Die Folgeerkrankungen spielen in der Beurteilung extremen Übergewichts für medizinische Experten eine zunehmende Rolle.
Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2016
Radikaler Wandel der nephrologischen Ernährungsmedizin: Mediterrane Kost verhindert Malnutrition
… adäquaten Ernährungszustands. Ernährungsempfehlungen müssen daher bei Nierenerkrankungen sowohl das Krankheitsstadium, als auch Begleit- (z.B. Diabetes mellitus) und Folgeerkrankungen (z.B. Hyperphosphatämie) berücksichtigen," fordert Kuhlmann. Insbesondere ältere Dialysepatienten sind durch Mangelernährung gefährdet. Das Problem "wird auch als Protein-Energy-Wasting …
Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung
… „Sobald ein Patient ein metabolisches Syndrom entwickelt hat, beginnen bereits die Schädigungen der Gefäße, Nerven und anderer Organe, die schließlich zu den Symptomen und Folgeerkrankungen des Diabetikers führen. Ein Vorteil, Homöopathie bei einem metabolischen Syndrom zu nutzen, ist die intensive Exploration mit der nötigen Zeit für die Durchleuchtung …
Beratung zum Thema Bluthochdruck im St. Josefshospital
Beratung zum Thema Bluthochdruck im St. Josefshospital
… Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, kann weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Herzinfarkt, Schlaganfall und die Schädigung von Organen sind Beispiele für mögliche Folgeerkrankungen. Unter anderem starkes Übergewicht, Rauchen und Stress sind Risikofaktoren für Bluthochdruck. Da der chronisch erhöhte Blutdruck selbst kaum Beschwerden verursacht, …
Zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2011
Zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2011
… des Gedenktages berichtet. Zumindest nach den offiziellen Zahlen. Die Dunkelziffer dürfte wahrscheinlich deutlich höher sein. Das Gesundheitsportal www.mediportal-online.eu erläutert, warum. Bei den Folgeerkrankungen vor allem der Hepatitis B und C denkt man zuerst an Leberzirrhose und Leberkrebs. Eine Beziehung dazu gilt als wissenschaftlich belegt. …
News vom gesund-leben-ratgeber.de
Wenn Erkältungen drohen
… Menschen, wie beispielsweise Ältere. Aber auch scheinbar gesunden Menschen sollten vorsichtig sein. Schließlich ist keiner davor gefeit, nach Erkältungen schwerwiegende Folgeerkrankungen davonzutragen. Eine der gefürchtetsten sind Entzündungen der Herzklappen. Nach langjährigen Beobachtungen des Robert-Koch-Instituts ist die Zeit nach dem Jahreswechsel, …
Frauenärzte haben entscheidende Rolle im Kampf gegen Übergewicht
… Ernährungsexperten, Dr. Detlef Pape, der mit seiner Insulin-Trennkost nach dem Motto „Schlank im Schlaf“ seit Jahren auf breiter Ebene gegen zunehmendes Übergewicht und die Folgeerkrankungen kämpft. „Jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist übergewichtig. Davon sind 16 Millionen adipös, die Hälfte von ihnen wird Typ-2-Diabetiker. Allein diese Zahlen machen deutlich, …
Informationsveranstaltung für Nierenkranke
… große Flüssigkeitsmengen zu sich nehmen sollte, so haben Nierenkranke sich hier sehr zurückzuhalten. Das sonst lebenswichtige Kalium kann bei Nierenpatienten zu Herzstillstand führen. Zahlreiche Krankheitsbilder bzw. Gesundheitsstörungen wechselwirken mit der Nierenfunktion, z.B. der gesamte Stoffwechsel, Diabetes, Arthrose, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Die DGFF Lipid-Liga empfiehlt einen gesunden Lebensstil mit fettarmer, mediterraner Ernährung und viel Ausdauersport.
Cholesterin: „keine Angst vor dem Osterei“ - DGFF Lipid-Liga betont Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils
… Blutfettwerte hat, auf das Frühstücksei an Ostern verzichten”, erklärt Professor Achim Weizel, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V., die am 17. Juni zum neunten Mal den bundesweiten „Tag des Cholesterins“ veranstaltet. Der Mediziner empfiehlt Menschen …
Stiftungspräsident Friedrich Bohl (r.) und Prof. Dr. Hans-Dieter Klenk bedanken sich bei Renate Kurz
Alsfelder Ehepaar stiftet Von Behring-Röntgen-Stiftung Immobilie
… herzlich für ihr besonderes, gemeinnütziges Engagement.“, erklärte Stiftungspräsident Friedrich Bohl. „Im Gedenken an ihren verstorbenen Mann leistet sie einen außerordentlichen Beitrag, Nierenpatienten Hoffnung auf Heilung zu geben. Nur mit Hilfe einer solchen großzügigen Zustiftung ist selbst die finanzstarke Von Behring-Röntgen-Stiftung in der Lage, …

Sie lesen gerade: Mediziner erforschen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Nierenpatienten