openPR Logo
Pressemitteilung

Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Leibniz Universität Hannover

/ PR Agentur: Leibniz Universität Hannover
Innovative Forschung zum hochautomatisierten Fahren an der Leibniz Universität

---
Autonome Systeme stellen eine der großen Herausforderungen der zukünftigen Mobilität dar. Technische Aspekte, Komfort, Effizienz und vor allem Sicherheit stehen bei der Entwicklung von intelligenten Fahrzeugen im Fokus. Das Institut für Mikroelektronische Systeme, Fachgebiet Architekturen und Systeme, verfügt jetzt über ein neues Elektro-Forschungsfahrzeug, um im Bereich des hochautomatisierten Fahrens besonders effektiv forschen zu können. Das Fahrzeug „Platform for the Analysis of Next-gen Driver Assistance“ (PANDA) wird in mehreren öffentlich geförderten Forschungsprojekten der Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Bildung und Forschung (BMBF), in EU-Forschungsprojekten und in Kooperation mit der Industrie eingesetzt. So können unter anderem neuartige Algorithmen und Signalverarbeitungsarchitekturen für zukünftige Fahrfunktionen untersucht werden.


Ein Schwerpunkt, der durch die Arbeit mit PANDA möglich wird, ist die Verarbeitung sehr großer Datenmengen, die mittels der am Fahrzeug angebrachten Sensoren gewonnen werden können. Ausgestattet mit Radar, Lidar (eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung) und Kamerasensoren nimmt das Fahrzeug die Umwelt um sich auf. Aus den Daten kann eine detaillierte Rekonstruktion der Umwelt vorgenommen werden. Diese Sensordatenfusion sorgt für eine hohe Robustheit des Systems bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. „Unsere Forschung eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Bereich Sensordatenfusion und Neuronale Netze für urbane Szenarien“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Leiter des Instituts für Mikroelektronische Systeme. Die emissionsfreie Plattform des modifizierten, elektrischen Leichtkraftfahrzeugs, das vorher bei der französischen Post für die Briefzustellung im Einsatz war, bietet hierfür perfekte Rahmenbedingungen. Auch in der Lehre wird das Fahrzeug zum Einsatz kommen: Studierende werden ihre selbstentworfenen Fahrerassistenzalgorithmen auf einer realen Plattform verifizieren können.

Veranstaltung an der Leibniz Universität Hannover zum Thema „Autonomes Fahren“

Bei der Veranstaltung „Autonomous Systems University“ am Mittwoch, 29. November 2018, im Lichthof des Hauptgebäudes, geht es zum einen um die Ressourcen, die die Region Hannover zum Thema „Autonomes Fahren“ bietet, aber auch um wissenschaftliche Ansätze. Von 9 Uhr an sprechen verschiedene Referenten über Anwendungsfälle, Anforderungen, Produktionsautomatisierung oder künstliche Intelligenz. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls und der studentischen Vereinigung HorsePower Hannover e.V. Die Mitglieder des studentischen „Rennstalls“ HorsePower bauen Rennwagen und nahmen 2017 zum ersten Mal am „Driverless“-Wettbewerb der Rennserie teil. Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.mobilitaet-nds.de/files/nwm/content/downloads/Autonomous%20Systems%20University.pdf

Zu der Veranstaltung sind Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich willkommen.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen zum Forschungsfahrzeug PANDA steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Institut für Mikroelektronische Systeme, unter Telefon +49 511 762 19640 oder per E-Mail unter gern zur Verfügung.

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 981138 • Views: 77

Diese Meldung Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Leibniz Universität Hannover


Das könnte Sie auch interessieren:

3sat-nano-Reporter testete »Intelligentes Haus« in Duisburg
3sat-nano-Reporter testete »Intelligentes Haus« in Duisburg
… Entwicklungen. Außerdem ist es ein offenes System für alle Anbieter und Konzepte. Eine breites Firmenkonsortium hat sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg zu diesem Innovationszentrum für künftiges Wohnen, Leben und Arbeiten zusammengeschlossen und ihre Komponenten aufeinander abgestimmt. …
Dream Chip Technologies und Universität Hannover präsentieren ZUSE KI-mobil auf Hannover Messe
Dream Chip Technologies und Universität Hannover präsentieren ZUSE KI-mobil auf Hannover Messe
… 14. April 2023 – Im Rahmen des Projektes "neu/wagen - Transformationsnetzwerk Automotive Hildesheim/Hannover" von der Wirtschaftsförderung Hannover präsentieren das Institut für Mikroelektronische Systeme (IMS) der Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Dream Chip Technologies GmbH (DCT) das Projekt Zuse KI-mobil auf dem Niedersachsen-Gemeinschaftsstand …
Das Lithium-Ionen-Batteriesystem 45M AKASYSTEM basiert auf den prämierten AKAMODULEs
AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012
… leistungsstarken Akku ausgestattet: Das 45M AKASYSTEM verfügt über eine Speicherkapazität von 105 kWh und besteht aus drei für Nutzfahrzeuge standardisierten 15M AKASYSTEMs. Jedes dieser drei Systeme bringt trotz seines geringen Gewichts von lediglich 290 kg eine Spitzenleistung von bis zu 270 kW.   Das Forschungsfahrzeug MAN Metropolis wird Ende 2012 in die …
Das Gerüst des »Water Cube« in Peking © Fraunhofer IBP
Fraunhofer-Allianz BAU erweitert ihre Kompetenzen
… Materialforschung IFAM - Grenzflächen-und Bioverfahrenstechnik IGB - Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI - Informationszentrum Raum und Bau IRB - Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI - Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS - Silicatforschung ISC - Solare Energiesysteme ISE - Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT - Verfahrenstechnik …
Mobile Medizin
Mobile Medizin
… ist ein direkt am Körper getragenes Funknetz zur drahtlosen Anbindung von medizinischen Sensoren. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt mikroelektronische Systeme sowie die dazu notwendigen integrierten Schaltungen und die Software für die drahtlose Kommunikation. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS …
Arbeitskreis EGLW e.V.
Die Zukunft des deutschen Pflegesystems - Symposium im inHaus2 diskutiert Chancen für die Altenhilfe
… aus?“ erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes. Ferner erläutert Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns, Gruppenleiterin für den Bereich Home & Health Care am Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg, Aufgaben und Ziele der neuen inHaus2-Forschungsanlage, in der das Symposium kurz nach deren Eröffnung …
Teststrukturen von organischen Schaltungen ...      ()
Kostengünstige elektronische Bauelemente
… aber deutlich kostengünstiger. Als Materialien eignet sich eine Vielzahl von Kunststoffen, die für diesen speziellen Zweck synthetisiert werden. „Komplexe mikroelektronische Systeme erfordern im Entwurfsprozess umfangreiche Simulationen. Hierbei kommen sogenannte Kompaktmodelle zum Einsatz, die das elektrische Verhalten einzelner Bauelemente beschreiben …
LOGO NEEDS
EDA-Clusterforschungsprojekt NEEDS geht an den Start
… Entwurfsautomatisierung EAS), das Institut für Informatik OFFIS, die Technische Universität München (Lehrstuhl für Integrierte Systeme), die Universität Hannover (Institut für Mikroelektronische Systeme IMS) und die Universität Siegen (Institut für Mikrosystemtechnik). Diese werden durch die Industriepartner Infineon Technologies und Robert Bosch unterstützt. …
P23R gewinnt Innovationspreis
P23R gewinnt Innovationspreis
… (Software Engineering, Entwicklungsmethoden), Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt (Interaktion, Plattformen, Interoperabilität), Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg (Referenzmodelle, Sensor Fusion, Interoperabilität), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme …
Chips nachbilden und testen
Chips nachbilden und testen
… einige Zeit. »Vom ersten Kontakt mit dem Kunden bis zum fertigen Prototypen kommen leicht eineinhalb Jahre zusammen«, weiß Holger Kappert, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg. »Schlimmer wird’s, wenn die parallel beim Kunden entwickelte Hard- und Software am Ende mit dem ASIC nicht vernünftig …

Sie lesen gerade: Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme