openPR Logo
Pressemitteilung

Zusammenhang beachten: Schlaganfall und Herzschwäche

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Duisburg-Essen

/ PR Agentur: Universität Duisburg-Essen
Forscher der Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen (UDE) konnten zeigen, dass nach einem Schlaganfall ein erhöhtes Risiko besteht, eine chronische Herzschwäche zu entwickeln. Darüber und über Therapiemöglichkeiten berichten sie in dem Fachmagazin "Annals of Neurology".


---
Menschen mit einer Herzschwäche erleiden überdurchschnittlich häufig Schlaganfälle. Wissenschaftler der Universitätskliniken Essen und Würzburg konnten jetzt erstmals experimentell zeigen, dass dies oft auch der umgekehrte Krankheitsverlauf auftritt: Nach einem Schlaganfall kann sich über Monate hinweg eine Herzschwäche entwickeln.

Die Entdeckung der Naturwissenschaftler und Mediziner hat potenziellen Einfluss auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten. "Beim Schlaganfall darf nicht allein die Hirnfunktion betrachtet werden, auch eine langfristige Herzdiagnostik muss ins Auge gefasst werden", sagt Prof. Christoph Kleinschnitz von der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät der UDE am Universitätsklinikum Essen.
Herz & Hirn

Es gab bereits Hinweise, dass sich eine Herzinsuffizienz (HI) durch Störung des autonomen Nervensystems entwickeln kann. Der genaue Mechanismus dahinter war jedoch unbekannt. Bisherige Studien an Schlaganfallpatienten zeigten lediglich, dass es bis zu mehrere Wochen nach einem Schlaganfall sowohl zu Herzrhythmusstörungen, dem Absterben von Herzmuskelzellen als auch zu funktionellen Störungen des Herzens kommen kann.

Innerhalb der ersten drei Monate nach einem Schlaganfall kommt es bei 19 Prozent aller Patienten zu einem schweren kardialen Zwischenfall: einem Herzinfarkt oder zu einem plötzlichen Herztod. Aber bisher war kaum etwas über die Langzeitkonsequenzen eines Schlaganfalls auf die Entwicklung einer chronischen Herzschwäche bekannt.

SICFAIL-Studie schließt Lücke

Durch die enge Zusammenarbeit von Neurologen, Kardiologen und klinischen Epidemiologen der Universitätskliniken und des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) konnte das Projekt "SICFAIL" (durch einen Schlaganfall hervorgerufene Funktionsverschlechterung des Herzens) nun die Bedeutung von Schlaganfall-induziertem Herzversagen beobachten, bewerten und auch neue Behandlungsstrategien entwickeln. SICFAIL besteht aus einem experimentellen und einem klinischen Teil, der noch nicht beendet ist.

"Die Grundhypothese lautet, dass durch einen IS (Ischämischer Schlaganfall, ausgelöst durch eine plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns) eine chronische Herzinsuffizienz (HI) induziert wird und dass diese einer pharmakologischen Intervention grundsätzlich zugänglich ist", erklärt der Naturwissenschaftler Dr. Michael Bieber vom Universitätsklinikum Würzburg.

Ein wichtiger Meilenstein dafür war der Nachweis, dass sich nach einem experimentellen Schlaganfall tatsächlich eine Funktionsstörung des Herzens ausbildet. So war die Pumpfunktion acht Wochen nach Schlaganfallinduktion signifikant reduziert. Dieser neurokardiale Schaden wird durch eine chronische Überaktivierung in einem Teil des Nervensystems, dem Sympathikus, ausgelöst. Dieses Problem führt zudem zu einer vermehrten Kollagenbildung direkt am Herzen.

Pharmakologische Strategie

Die Wissenschaftler testeten eine pharmakologische Strategie zur Verhinderung der HI nach Schlaganfall. Dabei wurde, wie man es auch bei HI-Patienten macht, der Betablocker Metoprolol verabreicht. Dies senkte die sympathische Aktivierung, verbesserte die Herzfunktion signifikant und die morphologischen Veränderungen am Herzen blieben aus.

„Sollten sich die experimentellen Ergebnisse in dem klinischen Teil der SICFAIL-Studie bestätigen lassen, könnte diese medikamentöse Therapie mit einem Betablocker auch ein sinnvoller Ansatzpunkt bei Patienten nach einem Schlaganfall sein“, erläutert Prof. Stefan Frantz, Kardiologe und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Würzburg.

"Die Rekrutierung und Basisuntersuchungen für den klinischen Teil wurden Mitte des Jahres erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen noch die jährlichen Nachbefragungen. Die Ergebnisse der ersten Analysen werden Anfang nächsten Jahres erwartet", ergänzt Prof. Peter Heuschmann, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Epidemiologie und Biometrie an der JMU. Finanziell gefördert wurden die Arbeiten durch das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Originalpublikation:
“Stroke-Induced Chronic Systolic Dysfunction Driven by Sympathetic Overactivity” von Michael Bieber, Rudolf A. Werner, Edit Tanai, Ulrich Hofmann, Takahiro Higuchi, Kai Schuh, Peter U. Heuschmann, Stefan Frantz, Oliver Ritter, Peter Kraft & Christoph Kleinschnitz. Annals of Neurology. Online publiziert am 10.Oktober 2017. doi: 10.1002/ana.25073.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz, Direktor Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, Tel. 0201/723-2460, E-Mail
Dr. Michael Bieber, Neurologische Universitätsklinik Würzburg, Tel. 0931/201-23646, E-Mail
Prof. Dr. Stefan Frantz, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Tel. 0831/201-39001, E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 976110 • Views: 71

Diese Meldung Zusammenhang beachten: Schlaganfall und Herzschwäche bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Zusammenhang beachten: Schlaganfall und Herzschwäche teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Duisburg-Essen


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Wachstumsfinanzierung für die Vimecon GmbH
Weitere Wachstumsfinanzierung für die Vimecon GmbH
… Erkrankungen, an der ca. 1-2 Prozent der Bevölkerung leiden - Tendenz steigend. Dabei birgt unbehandeltes Vorhofflimmern schwerwiegende Gefahren: Es drohen Schlaganfall, Herzschwäche oder thromboembolische Komplikationen. Vimecon wurde 2005 in Aachen gegründet und entwickelt einen auf Laser basierenden Katheter zur Behandlung von Vorhofflimmern. Darüber …
7. Symposium-Lunge
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Besonderheiten im Alter
… hoch. Neben Alterungsvorgängen der Lunge und des Immunsystems tragen zu dieser negativen Prognose auch typische Alters-Begleiterkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Herzschwäche bei. Die Alterung des Immunsystems wird als Immunseneszenz bezeichnet. Sie bewirkt, dass Infekte schwerer verlaufen. Das Erregerspektrum bei alternden Menschen …
Chefarzt Prof. Dr. Helmut Gohlke, Herz-Zentrum Bad Krozingen
BUNDESTAG NUTZT PRÄVENTIONSANGEBOT
… (BNK), die Deutsche Ge-sellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR) sowie die „AG Zukunft des Gesundheitswesens“. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzschwäche sind in Deutschland unverändert die bedeutendsten Ursachen für vorzeitige Invalidität und Tod. Diese bekannten Risikofaktoren können über 80 % der …
Herzinsuffizienz - vielfältige Gefahren bedrohen das Herz
Bioresonanz-Redaktion: Wissenschaftler entdeckten neue Zusammenhänge zur lebensbedrohlichen Herzschwäche Lindenberg, 28. Juni 2018. Lässt die Herzleistung dauerhaft nach, spricht der Arzt von der lebensbedrohlichen Herzschwäche. In der Fachsprache Herzinsuffizienz genannt. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse lassen hoffen. Die Redaktion erläutert die …
Chefarzt Dr. Sauer(links) und AOK-Niederlassungsleiter Martin Huperz präsentieren das Plakat zum Herztag in Olpe
Herz unter Druck – AOK, Herzstiftung und St. Martinus-Hospital informieren
… 250.000 Mal in Deutschland auftritt. Oft führen erst die katastrophalen Folgen eines unbehandelten Bluthochdrucks die Menschen zum Arzt: Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen oder Erblindung. Um über die Gefahren eines unbehandelten Bluthochdrucks zu informieren, veranstaltet die Deutsche Herzstiftung zusammen mit …
Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2013: »Gesunder Blutdruck – Gesunder Herzschlag«
Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2013: »Gesunder Blutdruck – Gesunder Herzschlag«
… die Basis für einen gesunden Herzrhythmus dar und schützt vor vielen Herz- und Gefäßerkrankungen – neben Vorhofflimmern und Schlaganfall sind hier auch Herzinfarkt, Herzschwäche, Nierenversagen und Augenerkrankungen zu nennen. Daher sollte jeder seine Blutdruckwerte kennen und von Zeit zu Zeit eine Blutdruckmessung durchführen (lassen). Sind die Werte …
Der kostenfreie Ratgeber "Das schwache Herz" (160 S.) (DHS/Jan Neuffer)
Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar
Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit sind häufigste Ursachen der Herzschwäche / Was kann jeder gegen ein Hochdruckherz oder Infarkt tun? --- Herzschwäche (Herzinsuffizienz), bei der Betroffene unter einer verminderten Pumpkraft ihres Herzens leiden, haben in Deutschland nach Schätzungen zwei bis drei Millionen Menschen. Herzschwäche ist keine eigenständige …
Arzt-Patienten-Seminar: Alles rund um das Herz und die Gefäße
… der Vorstellung der Ärzte und Mitarbeiter des CVC wird unser Expertenteam diverse interessanten Themen mit Ihnen diskutieren:Herzinsuffizienz:Ursachen und Symptome einer HerzschwächeBehandlung mit alten und neuen MedikamentenWas können wir tun, wenn Medikamente nicht ausreichen?BluthochdruckWie entsteht der Bluthochdruck? Wie werden die Ursachen abgeklärt?Behandlung …
Der kostenfreie Ratgeber "Herzprobleme bei Diabetes: Was tun?" (Cover: Jan Neuffer/DHS)
Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern
… infarktgefährdet – und das obwohl sie womöglich seit Jahren in fachärztlicher Behandlung sind.“ Klagt etwa ein Diabetespatient über häufige Atemnot, kann das ein Anzeichen einer Herzschwäche als Folge einer nicht behandelten KHK und eines nicht erkannten Bluthochdrucks sein. Bei Patienten mit einer KHK oder einer anderen Herzkrankheit liegt die Wahrscheinlichkeit …
Wenn das Herz unter Stress gerät
Wenn das Herz unter Stress gerät
… Übergewicht etc. zu schärfen und über Möglichkeiten des Stressabbaus zu informieren. Denn diese zählen zu den wichtigsten Risikokrankheiten für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen. Das Tückische daran: Häufig unterschätzt, bleiben sie oftmals unentdeckt und unbehandelt. Selbst wenn viele Patienten bereits in …

Sie lesen gerade: Zusammenhang beachten: Schlaganfall und Herzschwäche