openPR Logo
Pressemitteilung

Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Basel

/ PR Agentur: Universität Basel
Für die Fortbewegung mit hoher Geschwindigkeit ist eine klar abgegrenzte Untergruppe von Neuronen im Hirnstamm zwingend erforderlich. Interessanterweise sind diese Hochgeschwindigkeitsneuronen mit anderen Neuronen vermischt, die ein sofortiges Anhalten beim Laufen hervorrufen können. Wie bestimmte Gruppen von Hirnstammneuronen vollständige motorische Programme regulieren können, zeigt eine Studie in «Nature» von Forschende des Biozentrums der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI).


---
Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem sonnigen Sonntagnachmittag gemütlich spazieren gehen oder am Montagmorgen mit voller Geschwindigkeit dem Bus zur Arbeit nachrennen. Beide Fortbewegungsarten basieren auf einem perfekten Wechselspiel zwischen Armen und Beinen. Jedoch ist die Geschwindigkeit, mit der dies abläuft, sehr unterschiedlich. Ein Forschungsteam um Silvia Arber, Professorin am Biozentrum der Universität Basel und Gruppenleiterin am FMI, konnte nun zeigen, dass ein bestimmter Nervenzelltyp im Hirnstamm für die schnelle Fortbewegung von wesentlicher Bedeutung ist.

Hirnstamm spielt eine wichtige Rolle in der Bewegungssteuerung

Alle Arten von Bewegung – einschliesslich der Fortbewegung durch Gehen oder Rennen – werden auf verschiedenen Ebenen des Nervensystems gesteuert. Das entscheidende Befehlsnetz für Körperbewegungen befindet sich im Rückenmark. Dort übertragen Nervenzellen – sogenannte Motoneuronen – ein motorisches Signal an Muskelfasern, damit diese sich zusammenziehen. Allerdings kann das Rückenmark allein keine Bewegung hervorbringen, was man am deutlichsten bei einem Patienten mit einer Rückenmarksverletzung sehen kann. In diesem Fall können unterhalb der Verletzung keine Bewegungen mehr gesteuert werden.

Nervennetzwerke im Rückenmark erhalten vom Gehirn wichtige Anweisungen, wann und wie eine Bewegung auszuführen ist. Neuere Arbeiten zeigen immer deutlicher, welche grundlegenden Funktionen dabei der Hirnstamm übernimmt. Aber warum war es so schwierig, diese Prinzipien aufzudecken?

Es hat sich herausgestellt, dass der Schlüssel zur Identifizierung von Hirnstammneuronen im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion in der sehr sorgfältigen Entflechtung der Zelltypen liegt. Auf dieser Grundlage stellen Silvia Arber und ihr Team wichtige neue Erkenntnisse vor, die in «Nature» veröffentlicht wurden.

Auf den Ort und den Neuronentyp kommt es an

Die Autoren wiesen mit neusten Methoden nach, dass der Hirnstamm der Maus in der Tat aus einem Gemisch verschiedener Nervenzellgruppen besteht, die sich klar voneinander unterscheiden lassen. So konnten die verschiedenen Hirnstammneuronen anhand der von ihnen freigesetzten Neurotransmitter unterschieden werden. Zusätzlich war aber auch die Lage im Hirnstamm, die Verbindungen, die sie zu Neuronen im Rückenmark herstellen, sowie der Input, den sie von anderen Hirnregionen erhalten, verschieden.

Am interessantesten ist, dass sich in den untersuchten Hirnstammregionen positiv wirkende, anregende Neuronen, mit negativ wirkenden, hemmenden Neuronen ungeordnet vermischen. Auffallend war, dass ihnen keine klare Funktion zugeordnet werden konnte, wenn alle diese Neuronen ohne sorgfältige Entflechtung zusammen untersucht wurden.

Neuronen für verschiedene Funktionen liegen nebeneinander

Paolo Capelli, Doktorand in Arbers Gruppe und Erstautor der Studie, erinnert sich, dass der aufregendste Durchbruch kam, als er begann, die identifizierten Neuronentypen getrennt voneinander zu untersuchen: «Als wir Neuronen aktivierten, die den anregenden Neurotransmitter Glutamat in einer kleinen Region des Hirnstamms namens Nucleus paragigantocellularis lateralis (LPGi) freisetzen, konnten wir Laufbewegungen auslösen. Dies war nicht der Fall bei Aktivierung von Neuronen in anderen benachbarten Regionen.»

Umgekehrt beobachteten die Neurobiologen eine rasche Verlangsamung der Bewegung, wenn sie die dazwischen eingestreuten hemmenden Neuronen aktivierten. Wie Capelli betont, war es «absolut faszinierend zu sehen, wie die Stimulation von einer Neuronenpopulation im Hirnstamm ein komplettes motorisches Programm hervorrufen kann, das Vorder- und Hinterbeine in einer Weise bewegt, die von der natürlichen Fortbewegung nicht zu unterscheiden ist.»

Weitere Experimente zeigten, dass die identifizierten anregenden Neuronen, deren Stimulation Laufbewegungen hervorruft, auch für die natürliche Fortbewegung bei hohen Geschwindigkeiten erforderlich sind. Hohe Geschwindigkeiten konnten ohne diese Neuronen nicht erzielt werden.

Erkenntnis dank sorgfältiger Identifikation der Neuronentypen

Diese Erkenntnisse bedeuten einen wichtigen Fortschritt für ein besseres Verständnis der neuronalen Vorgänge, die bei der Bewegungskontrolle im Hirnstamm aktiv sind. «Wir wissen jetzt, dass die unterschiedlichen Bewegungsfunktionen im Hirnstamm bis anhin hinter der Vielfalt vermischter neuronaler Subpopulationen verborgen waren. Erst wenn man sie in Subpopulationen aufteilt, kann man ihre Funktion klären», so Silvia Arber.

Langfristig können diese Erkenntnisse auch einen Ansatzpunkt bieten, um bei Krankheiten zu intervenieren, bei welchen die Bewegung aufgrund von Defekten in höheren motorischen Zentren beeinträchtigt ist, wie zum Beispiel bei der Parkinson-Krankheit.

Originalbeitrag

Paolo Capelli, Chiara Pivetta, Maria Soledad Esposito & Silvia Arber
Locomotor speed control circuits in the caudal brainstem
Nature (2017), doi: 10.1038/nature24064

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Silvia Arber, Universität Basel, Biozentrum, Tel. +41 61 207 20 57, E-Mail: E-Mail
Dr. Sandra Ziegler Handschin, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Kommunikation, Tel. +41 61 696 15 39, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Hochgeschwindigkeitsneuronen-im-Hirnstamm-gefunden.html

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 976109 • Views: 267

Diese Meldung Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Basel


Das könnte Sie auch interessieren:

www.qualimedic.de - Experte Dr. Kay Rohmann aus Düsseldorf fordert frühzeitige HNO-Untersuchung bei Säuglingen
Häufig zu spät erkannt: Hörstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
… entweder Erkrankungen des Mittelohres bestehen oder aber tatsachlich bereits Hörverluste bestehen, ist zur Überprüfung der tieferen Hörbahnen, nämlich vom Innenohr zum Hirnstamm, die BERA-Untersuchung ein geeignetes Verfahren. Bei dieser Untersuchung werden mittels auf den Kopf aufgeklebter Oberflächenelektroden elektrische Nervensignale, die durch einen …
Schnitt durch das Hinterhirn einer Maus. Die Zellen des Nucleus tractus solitarii (NTS) sind rot dargestellt. Sie sind essentiell für die frühe Lautbildung. (Bild: Luis Hernandez-Miranda, MDC)
Wie sich Mäusebabys den Schutz der Mutter sichern
Genstudie identifiziert Gruppe von Nervenzellen im Hirnstamm, der den Rufen von Mäusebabys zugrunde liegt // Schreien von menschlichen Neugeborenen könnte auf ähnlichen Verschaltungen im Gehirn beruhen --- Neugeborene Mäuse ziehen durch Lautäußerungen die Aufmerksamkeit ihrer Mutter auf sich. Dazu sind sie allerdings nur in der Lage, wenn bestimmte Nervenzellen …
Audiologische Diagnostik bei einem Baby (Foto: Maico GmbH, Berlin)
Zeitschrift „Schnecke“ informiert über die frühe technische Versorgung hörgeschädigter Säuglinge
… verwendet werden. Der Leser erfährt nicht nur, bei welchen Kindern Hörgeräte, Hörsysteme mit Knochenleitung oder elektrisch stimulierende Hörsysteme wie das Cochlea- oder das Hirnstamm-Implantat eingesetzt werden. Erläutert wird auch, warum jedes Baby ein eigenes, ganz individuell angepasstes Hörsystem benötigt, und warum bei der Begleitung von Eltern …
Nach dem Schlaganfall wieder Laufen dank Hirnschrittmacher?
Nach dem Schlaganfall wieder Laufen dank Hirnschrittmacher?
… gibt über eine speziell in das Gehirn implantierte Elektrode elektrische Impulse an das Gewebe ab. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die so angeregte Region im Hirnstamm, die die Bewegungen steuert, dafür sorgt, dass sich die betroffenen Ratten wieder bewegen konnten. Kleinschnitz: „Wir waren überrascht, wie deutlich sich das Gangbild der behandelten …
Nocebo-Effekt: Verursacht teures Scheinmedikament stärkere Nebenwirkungen als ein günstiges?
Nocebo-Effekt: Verursacht teures Scheinmedikament stärkere Nebenwirkungen als ein günstiges?
… die im Frontalhirn entstehen, können über das modulierende Schmerzsystem die Verarbeitung von schmerzhaften Reizen in tieferen Regionen des Nervensystems wie dem Hirnstamm oder dem Rückenmark beeinflussen“, erläutert Alexandra Tinnermann, Wissenschaftlerin im Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE. Um das modulierende Schmerzsystem unter …
Programmierung des ONS-Neuromodulationsgerätes bei chronischer Migräne
Nachprogrammierung Neuromodulation (ONS)
… wird die Behandlungsmöglichkeit auch Occipitalis-Nervenstimulation (ONS) genannt. Die Wirkungsweise der Occipitalis-Nervenstimulation wird durch Veränderungen der elektrischen Regulation im Hirnstamm erklärt. Das Muster der Schmerzsignale wird durch die kontinuierliche Stimulation moduliert und überdeckt. Die ständige Überempfindlichkeit im Nervensystem …
Der neue Blick in das Gehirn - Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit
Der neue Blick in das Gehirn - Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit
… im Ultraschallbild verschiedene Hirngefäße und messen ihre Durchblutung. Dabei wurde zufällig entdeckt, dass bei Patienten mit Parkinson-Krankheit der so genannte mesenzephale Hirnstamm auffällig verändert ist. Er zeigt sich im Ultraschallbild als schmetterlingsförmige Struktur, die bei gesunden Menschen nur wenig Echo zeigt, bei Parkinson-Patienten …
Bei Kopfschmerzen auf den Bauch hören
Bei Kopfschmerzen auf den Bauch hören
… ärztliche Betreuung und Beratung zur gesunden Entspannung. Zudem sind Tätigkeiten zu empfehlen, die den Vagusnerv positiv beeinflussen - ein Hauptnerv, der sich vom Hirnstamm bis zum Magen-Darm-Trakt erstreckt und einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Dazu zählt etwa Yoga. Schmerzmittel induzierter Kopfschmerz: Durch regelmäßige Einnahme …
Prof. Dr. Joachim Liepert  (Kliniken Schmieder)
Fallstudie zum Restless Legs Syndrom: In seltenen Fällen ein Hinweis auf einen Tumor
… Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule und Lähmungserscheinungen in den Zehen des linken Fußes. Im Rahmen einer MRT-Untersuchung wurde schließlich ein Tumor gefunden, der auf den Hirnstamm drückte. Nach der Entfernung des Tumors verschwanden die Störungen vollständig. Es sind erst wenige Fälle dieser Art bekannt. In einem vergleichbaren Fall lag ein …
Neurobiologie - Eine Frage der Nutzung
Neurobiologie - Eine Frage der Nutzung
… dem Hörbeginn die Aktivität der Nervenzellen“, sagt Kopp-Scheinpflug. Die Wissenschaftler untersuchten die neuronale Aktivität im Trapezkörper, einer zur Hörbahn gehörenden Struktur im Hirnstamm. Sie konnten zeigen, dass sich die Übertragungsgeschwindigkeit und die Frequenz der Signale verdoppelten, sobald die Mäuse hören konnten. Auch der Durchmesser …

Sie lesen gerade: Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden