openPR Logo
Pressemitteilung

IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Hans-Böckler-Stiftung

/ PR Agentur: Hans-Böckler-Stiftung
Die gute Haushaltslage täuscht: Für Steuersenkungen besteht kaum Spielraum

IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern

Wirtschaftsforscher erwarten für das kommende Jahr einen Überschuss von über 35 Milliarden Euro in den öffentlichen Haushalten. Das Plus für Steuerentlastungen in ähnlichem Umfang zu nutzen, wäre jedoch ein schwerer wirtschaftspolitischer Fehler, wie eine aktuelle Analyse des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt.


---
Der Staat würde seine gerade „wiedergewonnene Handlungsfähigkeit“ damit verspielen, so die Autoren, IMK-Steuerexpertin Dr. Katja Rietzler und Wirtschaftsprofessor Achim Truger von der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht.

Der aktuelle Haushaltsüberschuss ist der Untersuchung zufolge zu wesentlichen Teilen der guten Konjunktur und Einmaleffekten geschuldet. Um solche Effekte bereinigt liegt der Überschuss, der „strukturelle Finanzierungssaldo“, konservativ kalkuliert, nur bei etwa 17 Milliarden Euro. Im Fall einer konjunkturellen Abkühlung könnten die öffentlichen Haushalte schnell wieder ins Minus rutschen, wenn die kommenden Regierungsparteien größere Steuersenkungen beschließen. Die Politik sollte hier aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, mahnen die Forscher. Zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung hätte niemand damit gerechnet, dass sich die Steuersenkungen in der Folgezeit als fatal erweisen würden: In der Rezessionsphase zu Beginn dieses Jahrtausends summierten sich die Einnahmeausfälle auf bis zu 43 Milliarden Euro jährlich. Die damaligen Steuersenkungen „sind die Ursache für viele der heute beklagten Engpässe in der öffentlichen Verwaltung und den Investitionsstau bei Infrastruktur und Bildung“, so die IMK-Analyse. Zudem seien aus gesamtwirtschaftlicher Sicht statt Steuerentlastungen zusätzliche Ausgaben nötig. Allein auf kommunaler Ebene müssten jedes Jahr zehn Milliarden Euro mehr investiert werden –um die Substanz der Infrastruktur zu erhalten und die Versäumnisse der Vergangenheit auszugleichen.

Noch etwas spricht aus IMK-Sicht gegen Steuersenkungen: Die aktuell diskutierten Steuerkonzepte kämen vor allem Besserverdienern zugute, was die Einkommensungleichheit verschärfen würde. So war es bereits unter Rot-Grün. Alle Steuerreformen seit 1998 zusammen genommen brachten dem reichsten Hundertstel eine Entlastung von 4,8 Prozent. Das ärmste Zehntel zahlt hingegen 5,4 Prozent des Bruttoeinkommens mehr; dies liegt etwa an gestiegener Energie- und Mehrwertsteuer.

– Soli verteilungsgerecht modifizieren –

Besonders kritisch sieht das IMK die FDP-Forderung, den Solidaritätszuschlag ersatzlos abzuschaffen. Zwar müsste das Aufkommen – 2018 voraussichtlich gut 18 Milliarden Euro – 27 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht mehr exklusiv für Ostdeutschland verwendet werden, sondern könne zur „bundespolitischen Förderung strukturschwacher Regionen in ganz Deutschland“ genutzt werden. Der Soli dürfe aber schon wegen seiner verteilungspolitischen Wirkung nicht ersatzlos gestrichen werden. Er gehört nämlich zu den Steuerarten, die besonders progressiv wirken, also große Einkommen stärker belasten als kleine, zumal er bei Alleinstehenden unterhalb eines zu versteuernden Einkommens von 14099 Euro (2018) gar nicht erhoben wird und dann in einer Übergangsphase allmählich ansteigt. Musterrechnungen des IMK zeigen: Würde der Soli im kommenden Jahr einfach wegfallen, hätte die vierköpfige Familie eines alleinverdienenden Piloten gut 2.500 Euro weniger an den Staat zu zahlen, während die gleich große Familie eines Finanzbuchhalters überhaupt keine Entlastung erführe.

Wenn im Jahr 2020 der Solidarpakt II ausläuft und der Solidaritätszuschlag nicht in seiner bisherigen Form beibehalten werden soll, müsste zumindest seine Umverteilungswirkung im Wesentlichen aufrechterhalten werden, argumentieren die Forscher. Dies könne durch Integration in den Einkommensteuertarif erfolgen, so dass ungefähr dasselbe Aufkommen und eine ähnliche tarifliche Verteilungswirkung erzielt würden. Wolle die Politik auf die Soli-Einnahmen komplett verzichten, könne sie die Einkommensteuer im nächsten Schritt stufenweise reduzieren. Dabei würde nach den Vorstellungen des IMK nicht der Tarifverlauf der Einkommensteuer nach unten verschoben, sondern alle Steuerzahler würden mit einheitlichen Pauschalbeträgen entlastet. So könnten Piloten- und Finanzbuchhalterfamilie „in der Endstufe des vorgeschlagenen Abschmelzmodells“ beispielsweise jeweils um etwa 1.000 Euro jährlich entlastet werden. Die Entastung würde absolut gleichmäßig verteilt. Kleine Einkommen würden dabei überproportional profitieren.

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung:

Dr. Katja Rietzler
Referatsleiterin Steuer- und Finanzpolitik
Tel.: 0211-7778-576
E-Mail: E-Mail

Philipp Wolter
Stellv. Pressesprecher
Tel.: 0211-7778-218
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_5_2017.pdf - Katja Rietzler, Achim Truger: Ein gerechterer Einkommensteuertarif ohne Soli: Spielräume und Handlungsoptionen für eine Reform der Einkommensbesteuerung, IMK Policy Brief, 24. Oktober 2017.

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 976107 • Views: 62

Diese Meldung IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Hans-Böckler-Stiftung


Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Studie des IMK - Drei-Säulen-Konzept gegen Ungleichheit und Armut
Neue Studie des IMK - Drei-Säulen-Konzept gegen Ungleichheit und Armut
… Verbesserungen, etwa bei der frühkindlichen Bildung und an Schulen, bringen nach Auffassung der Forscher für mittlere und niedrigere Einkommensschichten mehr als allgemeine Steuersenkungen, die nach den vorliegenden Konzepten der Parteien zu einem guten Teil einkommensstarken Haushalten zugute kommen würden. – Die Armut reduzieren – Geeignete Mittel …
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
… Steuern angehen – Angesichts des Nachholbedarfs bei Infrastruktur, Bildung und Personal sieht das IMK die erste Priorität weiterhin bei Investitionen, weniger bei Steuersenkungen. Eine „Politik vorsichtiger Entlastungen, wie wir sie in den vergangenen Jahren gesehen haben“ sei „massiven Steuersenkungen vorzuziehen“, schreiben die Ökonomen. Weder die …
Investitionen und Steuersenkungen - ein Zielkonflikt
Investitionen und Steuersenkungen - ein Zielkonflikt
Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung: Investitionen und Steuersenkungen - ein Zielkonflikt --- sehr viele deutsche Unternehmen können derzeit weder über mangelnde Nachfrage nach ihren Produkten klagen noch über Probleme bei der Finanzierung. Kredite sind günstig, die Eigenkapitalquote oft hoch. Trotzdem kommen Investitionen nur …
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt
Stefan Kühn: Neue EU-Schuldenregel - Reform für mehr Flexibilität und möglichen Vertrauensverlust
Die Finanzminister der Europäischen Union haben sich kurz vor Weihnachten auf eine Reform der gemeinsamen Schuldenregeln geeinigt. Die neuen Regeln sollen hoch verschuldeten EU-Staaten mehr Zeit zum Abbau ihrer Defizite geben und zusätzlichen Spielraum für wirtschaftliches Wachstum schaffen. Vor allem Deutschland hatte auf eine Neuordnung der Regeln …
Rechercheservice: Ungleichheit - Lage, Analysen, Lösungsansätze
Rechercheservice: Ungleichheit - Lage, Analysen, Lösungsansätze
Eine Forschergruppe um Professor Thomas Piketty sieht die wirtschaftliche Ungleichheit in Deutschland auf ähnlichem Niveau wie 1913. Tatsächlich sind die Einkommen heute deutlich ungleicher verteilt als vor zwei bis drei Jahrzehnten, die Vermögen sind stärker konzentriert als in fast allen anderen Euro-Ländern. Welche Folgen hat die erhöhte Ungleichheit, …
Wissenschaftlicher Rechercheservice - Sachverständigenrat
Wissenschaftlicher Rechercheservice - Sachverständigenrat
… höhere Löhne gebracht, ohne Arbeitsplätze zu gefährden. Auch die Arbeitszufriedenheit ist gestiegen, zeigt eine WSI-Studie - (mit Infografik) Steuern: - IMK-Studie: Umfangreiche Steuersenkungen könnten den Staat schnell in Konflikt mit Schuldenregeln bringen. Eine ersatzlose Streichung des Solidaritätszuschlags würde die Ungleichheit verschärfen - …
?Keine Gewalt gegen Polizisten! Paragraf 115 StGB jetzt!?
Verschärfung des Strafrechts bleibt weit hinter den Vorstellungen der Polizei zurück
… dass die IMK überhaupt auf die anwachsende Gewalt gegenüber Polizeibeamten regiert hat. Leider wird aber die Verschärfung des § 113 StGB kaum eines unserer Probleme lösen. Eine Vielzahl von Angriffen auf Polizisten findet nicht bei konkreten Vollstreckungssituationen statt. So werden beispielsweise weder der Greifswalder Molotowcocktail noch die Stein- …
Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel gut gemeint, Engagement gegen Niedriglöhne bringt mehr
Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel gut gemeint, Engagement gegen Niedriglöhne bringt mehr
… Prof. Dr. Gustav A. Horn hin, der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Idee, für Steuersenkungen bei der Mehrwertsteuer anzusetzen, sei „grundsätzlich gut, weil sie ein Defizit der gängigen Konzepte für Einkommensteuerreformen überwindet: Haushalte mit niedrigen Einkommen …
Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung: Einkommen, Vermögen, Ungleichheit
Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung: Einkommen, Vermögen, Ungleichheit
Wie weit ist die soziale Schere in Deutschland geöffnet? Das ist auch für Fachleute nicht immer ganz einfach zu sagen. --- Wo gibt es überhaupt aussagekräftige Zahlen zur Ungleichheit, wo fehlen sie und warum? Was kann man auf der Basis der vorliegenden Daten über die Entwicklung sagen? Stärkt oder schwächt Ungleichheit das Wirtschaftswachstum? Wie entwickelt …
IMK-Check: Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele
IMK-Check: Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele
… Zeit der Wiedereinigung. – Nachhaltigkeit der Staatstätigkeit und Staatsfinanzen – Der Staatshaushalt verzeichnet seit 2013 Überschüsse, womit die Vorgaben der europäischen Schuldenregeln „übererfüllt“ sind. Die wesentlichen Ursachen sind konjunkturbedingt sprudelnde Steuereinnahmen und geringe Zinskosten. Die Staatsschuldenquote ist im Zuge der Bankenrettung …

Sie lesen gerade: IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern