openPR Logo
Pressemitteilung

Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Hamburg

/ PR Agentur: Universität Hamburg
Prof. Dr. Arnd Schnittger vor einem Kulturschrank mit Exemplaren der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). (UHH/Nicolai)

Prof. Dr. Arnd Schnittger vor einem Kulturschrank mit Exemplaren der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). (UHH/Nicolai)

Pflanzenbiologie: Eine Störung der Zellteilung löst bei der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) eine Genomverdoppelung aus, Polyploidisierung genannt. Entwicklungsbiologen der Universität Hamburg haben den Vorgang erstmals detailliert analysiert und im Fachmagazin „Developmental Cell“ beschrieben. Polyploidisierungen könnten Pflanzen die Anpassung etwa an den Klimawandel erleichtern. Die genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Prozesse birgt außerdem große Potenziale für die Züchtung von Nutzpflanzen. Dazu untersucht ein Hamburger Forschungsverbund die Genomverdopplungen im Rahmen der Hybridbildung, also der Kreuzung zweier Arten.


---
Genomverdoppelungen, die zweifache Weitergabe des Erbguts beider Eltern von einer Generation zur nächsten, sind bei Pflanzen weit verbreitet und spielen wahrscheinlich bei deren Evolution eine wichtige Rolle. Zum Beispiel können sich dadurch schnell neue Eigenschaften entwickeln. „Die Doppelungen bringen verschiedene Vorteile, die auch die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen erleichtern oder neue Arten entstehen lassen können. Die Pflanzenzucht nutzt die Genomverdoppelung, etwa um robustere oder ertragreichere Pflanzen zu erzeugen“, erklärt Prof. Dr. Arp Schnittger, Entwicklungsbiologe an der Universität Hamburg und Sprecher des Hamburger Forschungsverbunds „Hybride – Chancen und Herausforderungen von neuen genomischen Kombinationen“.

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Developmental Cell“ beschreibt Prof. Schnittger zusammen mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Shinichiro Komaki den Auslöser für eine Genomverdoppelung in der Wurzel der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), eine der am besten erforschten Modellpflanzen für diese Untersuchungen: Wird die Zellteilungsmaschinerie gestört, versuchen die Pflanzen in der Mitose-Phase der Zellkernteilung nur etwa zwei Stunden lang, den Zellteilungsprozess erneut in Gang zu setzen. Danach verdoppeln sie ihre Chromosomen. Bei Tieren kann die Wartephase mehr als 20 Stunden dauern, und die meisten Zellen sterben dabei ab. „Der schnelle und aktive Ausstieg aus der Zellteilung hat uns sehr erstaunt“, sagt Prof. Schnittger. „Möglicherweise hat er sich als großer Gewinn in der Evolution der Pflanzen erwiesen.“

Im Forschungsverbund „Hybride – Chancen und Herausforderungen von neuen genomischen Kombinationen“, der von Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWfG) gefördert wird, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg, des Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) und des Climate Service Center Germany (GERICS), ob Genomänderungen insbesondere bei der Hybridbildung – der Kreuzung zweier Arten – bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgen. Mit diesem Wissen lässt sich beurteilen, ob hieraus Vorteile für die natürliche Anpassung etwa an den Klimawandel und mögliche Potenziale für die biotechnologische Nutzung erwachsen können. Neben Arabidopsis stehen dabei auch Pappel- und Schlickgras- sowie Schnecken-, Fisch- und Lemuren-Arten im Fokus der Forscherinnen und Forscher.

„Die Organismen sind so ausgewählt, dass wir zentrale Fragen der Hybridforschung an je einer Pflanzen- und einer Tierart untersuchen können“, erklärt Prof. Schnittger. „Ausgehend von der Hybridverbreitung und einer Untersuchung der genomischen Bedingungen für wichtige biologische Funktionen sollen die Grundlagen für die Leistungsfähigkeit von Hybriden und schließlich die Genome selbst analysiert werden.“

Seine eigenen Untersuchungen zur Ackerschmalwand möchte Prof. Schnittger nun auf die Meiose ausweiten – eine Reduktionsteilung, die wichtig für die Bildung von Geschlechtszellen ist. „Genomveränderungen in der Meiose betreffen alle Zellen in der nachkommenden Generation. Zudem scheint es so zu sein, dass verschiedene Kontrollmechanismen, die außerhalb der Meiose wirken, bei Pflanzen außer Kraft gesetzt sind. Damit kommt der Meiose eine besonders wichtige Rolle bei der Genom-Evolution zu.“

Link zum Original-Artikel:

Komaki, Shinichiro and Schnittger, Arp (2017): The spindle assembly checkpoint in Arabidopsis is rapidly shut off during severe stress. Developmental Cell 44, DOI: 10.1016/j.devcel.2017.09.017.



Für Rückfragen:

Prof. Dr. Arp Schnittger
Universität Hamburg
Fachbereich Biologie
Biozentrum Klein Flottbek
Tel.: +49 40 42816-502
E-Mail:

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 976105 • Views: 251

Diese Meldung Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Hamburg


Das könnte Sie auch interessieren:

Fast Food macht dick und ist ein Mitauslöser für Typ-2-Diabetes
Fast Food macht dick und ist ein Mitauslöser für Typ-2-Diabetes
… Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die durch Übergewicht und Bewegungsmangel entstehende Insulinresistenz führt zu Diabetes mellitus Typ 2. Die Forscher der Universität von Minnesota und dem Childrens Hospital in Boston verglichen in der CARDIA-Studie (1) über einem Zeitraum von 15 Jahren Daten zu Körpergewicht und Insulinresistenz …
Dustin Altenfeld (links) und Ilya Eremin (rechts) haben die Theorie für das neue Verfahren vorgeschlagen. (© RUB, Marquard)
Neue Methode zur Analyse von Supraleitern
… supraleitenden Eigenschaften erhalten, ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Festkörperphysik“, sagt Prof. Dr. Ilya Eremin, einer der Autoren von der Ruhr-Universität Bochum. Um das Rätsel zu lösen, benötigen Forscher möglichst viele experimentelle Daten, aus denen sie auf den zugrunde liegenden Mechanismus der Supraleitung schließen …
Ausbreitung der Aktivität eines Signalproteins, das die Kontraktionen der äußeren Membran einer Zelle kontrolliert.  (UDE)
Vorsichtiges Herantaten: Wie sich einzelne Zellen in der Umgenung orientieren
… sieht, muss man sich herantasten – dies gilt auch für einzelne Zellen. Welche molekularen Abläufe dafür verantwortlich sind, haben jetzt zwei Arbeitsgruppen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) herausgefunden. --- Die Forscher um Prof. Dr. Perihan Nalbant (UDE) und Priv.-Doz. Dr. Leif Dehmelt (TU …
Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass das Immunsystem des Menschen bei Pilzsporen in der Lunge eine Art Selbstmord-Mechanismus auslöst, der dazu führt, dass die Pilzsporen sich selbst zerstören.
Pilzsporen zerstören sich selbst
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat herausgefunden, wie sich der menschliche Körper gegen Pilzinfektionen schützt. Mit jedem Atemzug gelangen Pilzsporen in die Lunge, wo sie gefährliche Infektionen auslösen können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Israel und den USA fanden nun heraus, …
Ihr Online-Sanitätshaus
Warum Knoblauch gesund ist
… von Schwefelwasserstoff in Zukunft als Messgröße bei der Herstellung von Knoblauchpräparaten dienen, schlagen die Forscher vor. Gloria Benavides (Universität von Alabama, Birmingham) DESINFECTA e.k. Schillerstraße 4 Hohenstein-Ernstthalwww.desinfecta.de Sanitätshaus DESINFECTA - Der zuverlässige Partner für Ihre Gesundheit Seit 1994 Jahren sind wir bestrebt, …
3D-Kristallstruktur von Proteinen (Florian Schmitzberger)
UDE: Was passiert bei der Zellteilung?
Was passiert im Inneren einer Zelle, wenn sie sich teilt? Genauere Aufschlüsse darüber haben Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) anhand von Hefe gewonnen und eine detaillierte dreidimensionale Karte erstellt. Ihre Resultate wurden jetzt im renommierten EMBO Journal veröffentlicht. --- Florian Schmitzberger: „Ein ausgewachsener menschlicher …
Artenvielfalt und Profit in der Landwirtschaft
Artenvielfalt und Profit in der Landwirtschaft
Agrarökologen der Universität Göttingen haben die traditionell großräumige Landwirtschaft im Osten mit der kleinräumigen Landwirtschaft im Westen Deutschlands sowohl ökologisch als auch ökonomisch verglichen. Dabei konnten sie zeigen, dass kleine Äcker höhere Kosten verursachen, aber die Biodiversität ähnlich stark fördern wie der ökologische Landbau. …
Wasserstoffgas aus der Enzymproduktion - Neue Studie
Wasserstoffgas aus der Enzymproduktion - Neue Studie
Forscher der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum haben ein entscheidendes Reaktionsprinzip Wasserstoffgas-produzierender Enzyme aufgeklärt. Die Bochumer Arbeitsgruppe von Dr. Ulf-Peter Apfel und das Team um Dr. Sven T. Stripp von der Freien Universität untersuchten die Produktion von molekularem Wasserstoff in einzelligen Grünalgen. --- Sie …
Wie Emotionen das Gedächtnis stärken
Wie Emotionen das Gedächtnis stärken
Emotionale Erlebnisse bleiben besonders lang und detailreich im Gedächtnis haften. Forscher der Universität Basel beschreiben nun zusammen mit Kollegen aus den Niederlanden und den USA einen Mechanismus, der für dieses Phänomen verantwortlich ist. Die Ergebnisse der Studie erscheinen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins PNAS. --- Unbedeutende …
Wie Pflanzen das Muster für ein neues Blatt anlegen
Wie Pflanzen das Muster für ein neues Blatt anlegen
Forscherin der Universität Tübingen untersucht die Rolle von kleinen RNAs bei der Kommunikation der Zellen untereinander --- Wenn sich ein vielzelliges Lebewesen entwickelt, muss jede Zelle ihre Position im wachsenden Organismus im Verhältnis zu den anderen kennen. Die Zellen müssen also ständig miteinander kommunizieren. Sie spezialisieren sich in unterschiedlicher …

Sie lesen gerade: Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen