openPR Logo
Pressemitteilung

Mehr Wissen über Proteine: Forscher aus Halle verbessern Massenspektrometrie-Verfahren

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

/ PR Agentur: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Andrea Sinz an einem Massenspektrometer (Michael Deutsch / MLU)

Andrea Sinz an einem Massenspektrometer (Michael Deutsch / MLU)

Pharmazeuten und Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, eine genauere Methode der Protein-Massenspektrometrie zu entwickeln. Mit dem Verfahren können bereits kleinste Mengen von Proteinen erforscht werden. Die hallesche Forschergruppe konnte nun zeigen, dass sich bei der Massenspektrometrie viel genauere Erkenntnisse zur Struktur von Proteinen gewinnen lassen, wenn man die Proteine zuvor mit einem zusätzlichen Stoff vermischt. Ihre neue Methode stellt die Gruppe in der internationalen Fachzeitschrift "Angewandte Chemie" vor.


---
Die Arbeitsgruppe um die Pharmazeutin Prof. Dr. Andrea Sinz von der MLU wollte herausfinden, ob sich mit Hilfe einer bestimmten chemischen Verbindung, Carbonyldiimidazol (CDI), genauere Ergebnisse bei der Strukturuntersuchung von Proteinen mittels Massenspektrometrie erzielen lassen. Der Stoff wird seit den 1950er Jahren als Synthesereagenz verwendet, für völlig andere Anwendungen als die Massenspektrometrie. "Ein Vorteil von CDI ist, dass dieses Reagenz einfach und kostengünstig zu beziehen ist", sagt Prof. Dr. Andrea Sinz.

Proteine sind wichtige Bausteine des menschlichen Körpers, deren Funktionsweise maßgeblich durch ihre Struktur bestimmt ist. So werden fehlgefaltete Proteine auch mit verschiedenen Erkrankungen, wie Alzheimer oder Krebs, in Verbindung gebracht. Sinz und ihre Arbeitsgruppe setzen ein bestimmtes Verfahren der Massenspektrometrie ein, um die Struktur von Proteinen zu erforschen - die sogenannte "Cross-Linking Massenspektrometrie". Dabei wird zu den Proteinen ein Reagenz hinzugegeben. Dieses funktioniert wie ein molekulares Lineal: Je nach Art und Struktur der Proteine wird der Stoff an bestimmten Stellen gebunden. Anschließend wird das Proteingemisch in kleine Teile zerlegt, die vom Massenspektrometer analysiert werden. "Über unser molekulares Lineal sehen wir dann, an welchen Stellen das Protein vernetzt wurde und können so Rückschlüsse über seine Struktur ziehen. Je kleiner das Lineal ist, desto genauer sind unsere Daten", erklärt die Pharmazeutin Sinz. Bisher wurden aber vor allem Reagenzien verwendet, die deutlich länger waren als CDI.

In mehreren Versuchsreihen konnte die hallesche Forschergruppe nun zeigen, dass sich CDI sehr gut für das Cross-Linking eignet: CDI ist viel kürzer und kann zusätzlich an wesentlich mehr Stellen der Proteine reagieren als bisherige Reagenzien. Gleichzeitig lässt sich die Substanz für alle verschiedenen Arten von Proteinen einsetzen.

Zur Publikation:
Hage, C., Iacobucci, C., Rehkamp, A., Arlt, C. and Sinz, A. (2017), The First Zero-Length Mass Spectrometry-Cleavable Cross-Linker for Protein Structure Analysis. Angew. Chem. Int. Ed.. doi: 10.1002/anie.201708273

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 975749 • Views: 296

Diese Meldung Mehr Wissen über Proteine: Forscher aus Halle verbessern Massenspektrometrie-Verfahren bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Mehr Wissen über Proteine: Forscher aus Halle verbessern Massenspektrometrie-Verfahren teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Qualitätskontrolle von Federn, Daunen und Haaren revolutioniert auch den Artenschutz
Neue Qualitätskontrolle von Federn, Daunen und Haaren revolutioniert auch den Artenschutz
… der Universität, die im Science Park vor den Toren des Uni-Campus angesiedelt ist. Kern der Methode sind Spaltpeptide, die entstehen, wenn Proteine von Federn und Haaren mittels spezieller biochemischer Techniken gespalten werden (enzymatische, endoproteolytischen Spaltung von Struktur- und Einbettungsproteinen). Genetisch bedingt unterscheiden sich …
Angeborene Immunantwort bei Typ-1-Diabetes wichtiger als gedacht
Angeborene Immunantwort bei Typ-1-Diabetes wichtiger als gedacht
… hochauflösender Massenspektrometrie konnten wir die benötigte Menge erheblich reduzieren“, berichtet Marlen Lepper, Erstautorin der Studie. „Aus nur 250.000 Zellen konnten wir etwa 6.000 Proteine des T-Helferzell-Proteoms beschreiben.“ Für die Untersuchung zogen die Forscher Proben von 30 Kindern und Jugendlichen heran, bei denen kurz zuvor ein Typ-1-Diabetes …
Einblick in Details des angeborenen Immunsystems
Einblick in Details des angeborenen Immunsystems
… molekularer Ebene ist noch nicht im Detail geklärt. „Vor allem die Wirkweise unterschiedlicher Interferon-Typen, die Dynamik der Interferonwirkung sowie die Existenz von Proteinen, deren Produktion durch Interferone stark herunterreguliert wird, wurden in bisherigen Arbeiten nur unzureichend oder gar nicht betrachtet“, erklären Dr. Dominik A. Megger …
Proteomik - Münchner Forscher entschlüsseln die Geheimnisse der Eiweiße
Proteomik - Münchner Forscher entschlüsseln die Geheimnisse der Eiweiße
… ab und sind bei nahezu allen weiteren Steuerungsprozessen im Körper ebenfalls zentral beteiligt. Die meisten Krankheiten werden letztlich durch falsch zusammengebaute oder fehlgesteuerte Proteine verursacht. Deshalb stehen bei der Entwicklung neuer Medikamente auch Proteine im Fokus der Forschung. „Proteomik“ ist die Disziplin, die den Geheimnissen der …
Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte
Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte
… die Bauanleitungen für alle Eiweiße gespeichert, die er für seinen Stoffwechsel braucht. Doch obwohl Wissenschaftler inzwischen wissen, wie die genetische Bauanleitung der meisten Proteine aussieht, ist bei sehr vielen dieser Eiweiße noch völlig unklar, welche Aufgabe sie im Körper erfüllen. Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine …
Eine Maus wurde mit nicht-natürlichen Aminosäuren gefüttert, die in bestimmten Zellen eingebaut wurden. Die neusynthetisierte Proteine werden zur Visualisierung oder Identifizierung markiert. (Max-Pla
Das Proteom aktiver Nervenzellen
Max-Planck-Forscher entwickeln eine Technik, mit der sie neue Proteine in unterschiedlichen Zelltypen des Mäusegehirns messen können --- Das Gehirn besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Nerven- und Gliazellen. Da sie alle das gleiche Erbgut besitzen, muss diese Vielfalt auf den von ihnen gebildeten Proteinen beruhen. Für einen bestimmten …
Proteine als Medikamente nutzen
Proteine als Medikamente nutzen
Ob man eine Hantel stemmt oder eine Infektion abwehrt - immer sind Proteine beteiligt. Die Eiweiße wirken unmittelbarer auf den Körper als Gene. Das wollen Forscher nutzen, um Krankheiten zu bekämpfen. Auf der Biotechnica 2003, 7.- 9. Oktober 2003 in Hannover, stellen Fraunhofer-Forscher vor, wie an Nanostrukturen gekoppelte Proteine in Zukunft in der …
Forum Gesundheitsforschung empfiehlt nationale Infrastruktur zur Proteom-Massenspektrometrie
Forum Gesundheitsforschung empfiehlt nationale Infrastruktur zur Proteom-Massenspektrometrie
Die klinisch orientierte Massenspektrometrie von Proteinen kann entscheidend dazu beitragen, neue Diagnoseverfahren zu ermöglichen und die Wirkung von Therapien zu verbessern. Um dieses große Potential bei der Weiterentwicklung der personalisierten Medizin wirksam werden zu lassen, empfiehlt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) …
Legt man die zehn Strukturen mit der geringsten Energie übereinander, so zeigt die Überlagerung schön, welche Struktur das hIAPP-Molekül in einer Membranumgebung bevorzugt. (Bild: Diana Rodriguez Cama
Lipid-Nanodisks stabilisieren fehlgefaltete Proteine für Untersuchungen
Verklumpen fehlgefaltete Proteine in insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, können diese absterben. Jetzt ist es Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM), der Universität Michigan und des Helmholtz-Zentrums München gelungen, den Fehlfaltungsprozess genau in dem Moment zu stabilisieren, in dem er am gefährlichsten …
Quantitative Proteomik: Wieviele Eiweißstoffe bilden ein Team?
Quantitative Proteomik: Wieviele Eiweißstoffe bilden ein Team?
… (IMP) entwickeln im Rahmen der Österreichischen Proteomik Plattform neues Verfahren / Erfolgreicher Test an wichtigem Signalkomplex Innsbruck (20.1.2010) Eiweißstoffe (Proteine) sind die „Arbeitstiere“ unter den Bio-Molekülen. Ob als Transportvehikel, Baumaterial, chemischer Katalysator, Informationsvermittler, Müllschlucker - es gibt kaum eine Aufgabe …

Sie lesen gerade: Mehr Wissen über Proteine: Forscher aus Halle verbessern Massenspektrometrie-Verfahren