openPR Logo
Pressemitteilung

Dissertationspreis: Bayreuther Ethnologin erforscht soziale Folgen eines Staudammbaus im Sudan

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Bayreuth

/ PR Agentur: Universität Bayreuth
Prof. Dr. Mamadou Diawara, Frobenius-Institut; Valerie Hänsch; Prof. Dr. Roland Hardenberg, Frobenius-Institut; Prof. Dr. Kurt Beck, Universität Bayreuth, der die Dissertation betreut hat (v.l.n.r.).

Prof. Dr. Mamadou Diawara, Frobenius-Institut; Valerie Hänsch; Prof. Dr. Roland Hardenberg, Frobenius-Institut; Prof. Dr. Kurt Beck, Universität Bayreuth, der die Dissertation betreut hat (v.l.n.r.).

Die Bayreuther Ethnologin Valerie Hänsch ist vom Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt für die beste ethnologische Dissertation ausgezeichnet worden, die 2017 an einer Universität in Deutschland verfasst wurde. Bei einer Feierstunde anlässlich der Frankfurter Buchmesse nahm sie den mit 3.000 Euro dotierten Preis entgegen. Sie hat an der Bayreuther Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) promoviert und vertritt derzeit die Juniorprofessur für Kultur und Technik in Afrika an der Universität Bayreuth.


---
In ihrer Dissertation zum Thema „Der Versuch zu bleiben. Dammbau und Krise im sudanischen Niltal“ untersucht Valerie Hänsch an einem Fallbeispiel die zum Teil dramatischen sozialen Folgen einer Industriepolitik in Afrika, die seit der Jahrtausendwende die Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke forciert. Der Merowe-Staudamm im Sudan ist Teil eines umfassenden Programms zur Entwicklung und Elektrifizierung des Niltals. Schon bei der Projektplanung entschied die sudanesische Zentralregierung, dass rund 70.000 Menschen dem Damm und dem Stausee weichen sollten. Hänsch befasste sich mit dem Schicksal der Manasir, einer ethnischen Gruppe, die insgesamt etwa 50 000 Menschen zählt. Um sie zum Verlassen ihrer angestammten Heimat zu bewegen, versprach ihnen die Regierung einen höheren Lebensstandard in modernen Wohnsiedlungen mit einem angeschlossenen Großbewässerungsprojekt. Die Manasir wollten hingegen lieber in ihrer Heimat, an den Rändern des künftigen Stausees, weiter leben.

Doch ohne ihre Gegenvorschläge zu berücksichtigen und noch bevor eine Umsiedlung in neue Wohnsiedlungen stattfinden konnte, wurde der Nil im Sommer 2008 aufgestaut. 80 Prozent der Bewässerungslandwirtschaft und der Dörfer gingen in den Fluten unter. Viele Familien mussten im Laufe der Zeit mehrmals vor dem steigenden Fluss weiter in die angrenzenden Wüsten flüchten. Während einer 14-monatigen Feldforschung und bei folgenden Forschungsaufenthalten im Sudan untersuchte Hänsch, wie die Manasir diesen radikalen und gewaltsamen Umbruch ihrer gewohnten Lebensverhältnisse erlebten und sich in einer „zerfallenden Sinn-Welt“ einzurichten versuchten.

„Bisherige Studien zu verschiedenen Formen der Vertreibung – sei es durch Kriege, Naturkatastrophen oder Entwicklungsprojekte – befassen sich meistens mit Geflüchteten, Migranten oder Umgesiedelten. Im Zentrum meiner langjährigen Forschungsarbeiten stehen dagegen Menschen, die den Versuch unternehmen, möglichst in unmittelbarer Nähe ihrer Heimat zu bleiben“, erklärt Hänsch. „Die Studie zeigt, dass Infrastrukturprojekte und die damit verbundenen Umsiedlungen äußerst inhumane Konsequenzen haben, wenn sie nach einer technisch-rationalen Planungslogik umgesetzt werden. Gegründet auf ihre Erfahrungen und ihr eigenes Wissen wollten viele Bauern im Niltal ihren Lebensstil an den Rändern des Stausees weiterführen und waren gleichzeitig bereit, neue Möglichkeiten zu erproben. Dieser tastende Versuch einer eigenständigen, sinnerfüllten Zukunftsplanung war von radikaler Ungewissheit geprägt. Immer wieder zweifelten die von den Fluten Vertriebenen an der Möglichkeit eines Bleibens“, so die Bayreuther Ethnologin.

Ihre Dissertation ist damit eine Fallstudie zu der grundsätzlichen Frage, ob und wie es Menschen gelingen kann, weiterhin ein sinnhaftes Leben zu führen, wenn die ihnen vertraute Welt auseinanderbricht. Wie werden soziale Realitäten von ihnen wahrgenommen, geordnet und hergestellt? Während derzeit immer mehr Menschen ihre Heimatregionen in Afrika verlassen wollen, um sich in Europa ein neues Leben aufzubauen, gewinnt diese sozialwissenschaftliche Thematik auch für die Politik immer stärker an Bedeutung.

Weitere Informationen zum Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt: http://www.frobenius-institut.de

Kontakt:

Valerie Hänsch
Kultur und Technik in Afrika
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55 4679
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 975632 • Views: 608

Diese Meldung Dissertationspreis: Bayreuther Ethnologin erforscht soziale Folgen eines Staudammbaus im Sudan bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Dissertationspreis: Bayreuther Ethnologin erforscht soziale Folgen eines Staudammbaus im Sudan teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Bayreuth


Das könnte Sie auch interessieren:

Kuratorium perfekter Zahnersatz
20 Jahre Tradition: Kuratorium perfekter Zahnersatz schreibt Dissertationspreis 2012 aus
Er ist eine begehrte Auszeichnung für Absolventen der Zahnmedizin: der Dissertationspreis des Kuratoriums perfekter Zahnersatz. Im Jahr 1992 erstmals vergeben, hat sich der mit 2.000 Euro dotierte Preis zu einer festen Größe im Dentalbereich etabliert. Er prämiert alljährlich die Dis-sertationen junger Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, die sich den …
Farina Hoffmann, Patrick José von Jeetze und Katharina Funk (v.l.) studieren im dritten Semester an der Universität Bayreuth ‚Global Change Ecology‘.  (Foto: Anna-Lena Hendel, Universität Bayreuth)
Bayreuther Masterstudierende von ‚Global Change Ecology‘ als Beobachter zur 23. UN-Klimakonferenz
Der Bayreuther Masterstudiengang ‚Global Change Ecology‘ behandelt die bedeutendste und folgenträchtigste Problematik des 21. Jahrhunderts: globale Umweltveränderungen. Für UN-Klimakonferenzen besitzt der Studiengang, der Teil des Elitenetzwerks Bayern ist, einen Beobachter-Status. Zur 23. UN-Klimakonferenz, die vom 06. bis 17. November 2017 in Bonn …
267 befreite Sklaven aus dem Süd-Sudan - Die Regierung kämpft für die Abschaffung der Sklaverei im Sudan
267 sudanesische afrikanische Sklaven wurden zwischen Ende Februar bis Anfang März bei einer, durch CSI finanzierten Befreiungsaktion aus der Gefangenschaft befreit. Alle 267 befreiten Sklaven aus dem südlichen Sudan waren Opfer von staatlich geförderten Kriegsverbrechen. Sie wurden Opfer von Milizen im Sudan. Während des 22jährigen Bürgerkrieges zwischen …
Kuratorium perfekter Zahnersatz schreibt wieder Dissertationspreis aus
Kuratorium perfekter Zahnersatz schreibt wieder Dissertationspreis aus
Zum 18. Mal schreibt das Kuratorium perfekter Zahnersatz seinen mit € 2.000 dotierten Dissertationspreis aus. Mit diesem Preis wird jährlich die beste zahnmedizinische Dissertation ausgezeichnet, die einen Bezug zur zähnärztlichen Prothetik und Werkstoffkunde, insbesondere zur Zahntechnik hat. Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Wettbewerb …
Dissertationspreisträger Sebastian Wild und GI-Präsident Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (Gesellschaft für Informatik e.V. / Annett Wiegelt)
Stefanie Müller und Sebastian Wild mit Informatik-Dissertationspreis ausgezeichnet
Dr. Stefanie Müller und Dr. Sebastian Wild wurden heute auf der INFORMATIK 2017 mit dem Dissertationspreis 2016 der Gesellschaft für Informatik e.V., der Österreichischen Computer Gesellschaft und der Schweizer Informatik Gesellschaft ausgezeichnet. --- Heute haben die Präsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computer …
Tom Høyem und Mende Nazer
Eine „Mende Nazer“-Schule für Nuba
… der erste Weltrundflug in einer einmotorigen Sportmaschine gelang, freuen. Es folgten vier weitere. Mit dem Benefiz-Bowling wird die bisherige Arbeit der folgenden Mende Nazer-Stiftungsmitglieder und der verschiedenen ESK-Eltern fortgesetzt: Präsident Tom Høyem, Stellvertreter Janan Sutherland, Leutnant Canadian Forces, Sabine Röser, Dr. jur. Henning …
Dr.-Ing. Stefan Käseberg erhielt den Dissertationspreis 2017 der Stiftung HTWK. (Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig)
Ein Korsett für schwache Stützen aus Beton
Dr. Stefan Käseberg erhält Dissertationspreis der Stiftung HTWK für Forschung zur Verstärkung von Betonbauwerken --- Um ein neues Stockwerk auf ein Bauwerk aufsetzen zu können oder eine Brücke für mehr Last befahrbar zu machen, müssen unter Umständen die Stützen der Bauwerke verstärkt werden. Wie das mit minimalem Materialeinsatz gelingen kann, hat Dr.-Ing. …
Museum in Wuqro
Vortrag: Ein Museum in Wuqro
… wie sich Deutsche an diesen Projekten beteiligen können, ohne dabei die internen, in Äthiopien drängenden, auch politischen Fragen zu ignorieren. Der Archäologe Prof. Steffen Wenig und die Ethnologin Dr. Kerstin Volker-Saad geben an diesem Abend einen Einblick in die Herausforderungen dieses spannenden deutsch-äthiopischen (Museums-) Dialoges geben.
Doppelte Ehrung für das Hasso-Plattner-Institut durch die Gesellschaft für Informatik
Doppelte Ehrung für das Hasso-Plattner-Institut durch die Gesellschaft für Informatik
… das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam: HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel wurde zum Fellow der GI ernannt, Dr. Stefanie Müller erhielt den Dissertationspreis. --- Gleich zwei renommierte Auszeichnungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gehen in diesem Jahr ans Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam: HPI-Direktor Professor Christoph …
Dr. Johannes Becker (Foto: Universität Göttingen)
Lebensgeschichten und Alltag in Jerusalem
Der Sozialwissenschaftler Dr. Johannes Becker von der Universität Göttingen hat den Dissertationspreis 2017 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) erhalten. Die DAVO zeichnet damit seine Doktorarbeit zum Thema „Verortungen in der Jerusalemer Altstadt – Lebensgeschichten und Alltag in einem engen urbanen Raum“ aus. --- Pressemitteilung …

Sie lesen gerade: Dissertationspreis: Bayreuther Ethnologin erforscht soziale Folgen eines Staudammbaus im Sudan