openPR Logo
Pressemitteilung

Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Wien

/ PR Agentur: Universität Wien
Der Hauptautor der Studie: Evolutionsbiologe Philipp Mitteröcker (Copyright: Universität Wien)

Der Hauptautor der Studie: Evolutionsbiologe Philipp Mitteröcker (Copyright: Universität Wien)

Frauen, die wegen einem Schädel-Becken-Missverhältnis ihrer Mutter durch Kaiserschnitt auf die Welt kamen, entwickeln mehr als doppelt so häufig ein Missverhältnis bei der Geburt ihrer Kinder als jene Frauen, die natürlich geboren wurden. Zu diesem Schluss kommen EvolutionsbiologInnen der Universität Wien um Philipp Mitteröcker, die in einem mathematischen Modell das scheinbar paradoxe Phänomen erklären, dass die Rate an Geburtsproblemen durch natürliche Selektion nicht verringert werden konnte. Die Daten unterstützen auch die These, dass die regelmäßige Anwendung von Kaiserschnitten bereits zu einer evolutionären anatomischen Veränderung geführt hat.


---
In den meisten Ländern hat sich die Anzahl der Kaiserschnitte in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, sodass heute die Sectio caesarea eine der am häufigsten durchgeführten Operationen ist. Immer mehr Babys werden per Kaiserschnitt geboren, in Brasilien sind es sogar mehr als die Hälfte. Ein soziales Phänomen, urteilen ExpertInnen, ist doch die Rate tatsächlicher Geburtsprobleme – allen voran das sogenannte "Becken-Kopf-Missverhältnis" (Anm.: der Kopf des Kindes passt nicht durch den Geburtskanal) – um ein Vielfaches geringer. Philipp Mitteröcker vom Department für Theoretische Biologie an der Universität Wien hat sich die Frage gestellt, warum die Evolution nicht zu einem größeren Geburtskanal und damit zu sichereren Geburten geführt hat.

In einer Studie aus 2016 erklärte der Evolutionsbiologe diese scheinbar paradoxe Situation mit einem populationsgenetisch-mathematischem Modell als eine Art "Fitness-Dilemma". "Aus evolutionärer Sicht ist ein schmales Becken von Vorteil: Einerseits für unsere Fortbewegung, aber auch, weil es bei sehr breiten Becken bei der Geburt zum Gebärmuttervorfall und anderen Beckenbodenproblemen kommen kann", beschreibt Mitteröcker die eine Seite. Auf der anderen Seite erhöhen sich die Überlebenschancen eines Babys, je größer es bei der Geburt ist. Hier kommen sich also der Selektionsdruck hin zu schmaleren Becken und jener hin zu größeren Babys sozusagen in die Quere. "Für unsere Fitnesskurve heißt das: Je schmäler das Becken und größer das Kind, umso besser – aber eben nur bis zu dem Punkt, an dem das Kind nicht mehr durchpasst: Dann wird es abrupt fatal", so Mitteröcker.

Aufgrund dieses ungewöhnlichen Selektionsprozesses kann die Rate an Geburtsproblemen durch natürliche Selektion nicht verringert werden. Des Weiteren konnten Mitteröcker und sein Team durch ihr Modell zeigen, dass die regelmäßige Anwendung von lebensrettenden Kaiserschnitten in den letzten 50 bis 60 Jahren bereits eine evolutionäre Veränderung anatomischer Dimensionen bewirkt hat. Diese wiederum hat die Häufigkeit von Geburtsproblemen durch ein Schädel-Becken-Missverhältnis um zehn bis 20 Prozent erhöht. Diese vorhergesagte Zunahme an Schädel-Becken-Missverhältnissen ist jedoch kaum empirisch belegbar, da ein solches Missverhältnis sehr schwer zu diagnostizieren ist. Die Kaiserschnittrate als indirektes Maß hat wiederum durch viele andere, auch nicht-medizinische Gründe wesentlich stärker zugenommen. "Die Zunahme der Kaiserschnitte ist zwar ein soziales Phänomen, aber nicht nur: Auch die Geburtsproblematik hat zugenommen, wenngleich in einem viel geringeren Ausmaß als die Kaiserschnitte", erklärt Mitteröcker.

In der aktuellen PNAS Studie zeigen Mitteröcker und seine KollegInnen nun, dass das "cliff edge-Modell" auch voraussagt, dass Frauen, die selbst wegen einem Schädel-Becken-Missverhältnis durch Kaiserschnitt auf die Welt kamen, mehr als doppelt so häufig ein Missverhältnis bei der Geburt ihrer Kinder entwickeln als Frauen, die natürlich geboren wurden. Dieser beträchtliche Effekt sollte einfacher in epidemiologischen Daten zu erkennen sein als die evolutionäre Zunahme. "Tatsächlich fanden wir empirische Studien, die Geburtsprobleme und Kaiserschnitt über zwei Generationen untersuchten. Die vorhergesagte 'Vererbbarkeit' von Schädel-Becken-Missverhältnis und Kaiserschnitt wird durch diese Studien erstaunlich genau bestätigt", so Mitteröcker. Diese theoretische Vorhersage eines komplexen epidemiologischen Musters liefert damit auch eine unabhängige Bestätigung des "cliff edge-Modells" und seiner evolutionären Implikation.

Publikation in "PNAS"
"Cliff-edge model predicts intergenerational predisposition to dystocia and Caesarean delivery"
Philipp Mitteroecker Sonja Windhager und Mihaela Pavlicev
DOI 10.1073/pnas.1712203114

"Cliff edge model of obstetric selection in humans": Philipp Mitteroecker, Simon Huttegger, Barbara Fischer und Mihaela Pavlicev
DOI 10.1073/pnas.1612410113

Wissenschaftlicher Kontakt
Assoz. Prof. Mag. Dr. Philipp Mitteröcker
Department für Theoretische Biologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-567 05


Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33


Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 15 Fakultäten und vier Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit auch die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. 1365 gegründet, feierte die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis im Jahr 2015 ihr 650-jähriges Gründungsjubiläum.

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 974602 • Views: 352

Diese Meldung Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Wien


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC aus Köln vertritt Patienten bundesweit im Arzthaftungsrecht!
Verspäteter Kaiserschnitt – ärztlicher Behandlungsfehler
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28.08.2018 zum Aktenzeichen VI ZR 509/17 entschieden, dass die Haftung eines Arztes wegen Unterlassens der (vorgezogenen) Aufklärung über die Behandlungsalternative zu einem Kaiserschnitt auch dann in Betracht kommt, wenn der Kaiserschnitt später durchgeführt wird, als er bei rechtzeitiger Aufklärung durchgeführt worden wäre und diese Verzögerung zu einem Geburtsschaden geführt hat. Im konkreten Fall wurde eine werdende Mutter ins Krankenhaus eingeliefert. Die Mutter nimmt den behandelnden Arzt wegen b…
kuschelcavaliere.de
Kuschelcavaliere.de - Tierärztliche Geburtshilfe für die Hündin
Schwandorf, den 06.02.2019. Ein Kaiserschnitt ist nicht nur beim Menschen notwendig. Auch andere Säugetiere, wie beispielsweise der Hund, können auf den Eingriff angewiesen sein. ------------------------------ Der Kaiserschnitt wird medizinisch als Sectio caesarea bezeichnet und ist ein operativer Eingriff. Der Eingriff kann nicht nur bei schwangeren Frauen notwendig werden. Trächtige Hündinnen benötigen einen Kaiserschnitt, wenn beispielsweise der natürliche Geburtsvorgang gestört ist. Durch die Störung des Geburtsvorganges können die Jungti…
Nicht vergessen sollte man dabei, dass der Kaiserschnitt nicht selten körperliche und möglicherweise auch seelische Auswirkungen n
Risiken und Auswirkungen des Kaiserschnitts
Der Kaiserschnitt gilt heute als absoluter Routineeingriff und Komplikationen für Mutter und Baby sind selten. ------------------------------ Nicht vergessen sollte man dabei, dass der Kaiserschnitt nicht selten körperliche und möglicherweise auch seelische Auswirkungen nach sich zieht. Beim Kaiserschnitt handelt es sich um eine Bauchoperation und wie jede anderen größere Operation ist sie keinesfalls frei von Risiken. Bei einer medizinischen Indikation überwiegen in jedem Fall aber die Vorteile zum Wohle der Mutter und des Kindes. Denn bei…
Luna - das erste Baby, das per "Kaisergeburt" im Klinikum Lüdenscheid auf die Welt gekommen ist.
Zum ersten Mal: Durchführung einer "Kaisergeburt" am Klinikum Lüdenscheid
Die Geburt des eigenen Kindes - ein lebensverändernder und meist unvergesslicher Moment für Mutter und Vater. Der Wunsch einer Spontangeburt für viele werdende Mütter ist groß. Nicht immer kann dieser Wunsch erfüllt werden. Trotz Kaiserschnitt lässt sich jetzt auch im Klinikum Lüdenscheid ein intensiveres Geburtserlebnis nachahmen - mit der sogenannten "Kaisergeburt". Luna - der ganze Stolz von Familie Bergmann aus Nachrodt-Wiblingwerde. Luna - das erste Baby, das per "Kaisergeburt" im Klinikum Lüdenscheid auf die Welt gekommen ist. Bereits i…
Beim Kaiserschnitt wird das Baby operativ aus dem Bauch der Mutter geholt.
Kaiserschnitt - was es bedeutet und was die Risiken sind
Bei einem Kaiserschnitt wird grundsätzlich zwischen einem geplanten und ungeplanten Eingriff unterschieden. ------------------------------ Von einem geplanten Kaiserschnitt spricht man, wenn die Entscheidung für den Eingriff vor Beginn der Geburt getroffen wurde, also noch bevor die Wehen eingesetzt haben oder die Fruchtblase geplatzt ist. Die Gründe für einen geplanten Kaiserschnitt sind vielfältig. Es gibt eine steigende Zahl an Wunsch Kaiserschnitten, wo sich die werdende Mutter für diese Geburtsform entscheidet, ohne eine medizinische Not…
Nicht immer wird die Entscheidung für einen Kaiserschnitt aus medizinischer Sicht getroffen.
Kaiserschnitt - Gründe für den Eingriff
Deutschland liegt weit über der durchschnittlichen weltweiten Kaiserschnittrate. Etwa jedes dritte Kind kommt per Kaiserschnitt auf die Welt. Gründe für einen Kaiserschnitt ------------------------------ Nicht immer wird die Entscheidung für einen Kaiserschnitt aus medizinischer Sicht getroffen. Doch wenn sich in der Schwangerschaft oder auch während der Geburt Komplikationen andeuten, kann der Kaiserschnitt die rettende und ungefährlichere Variante für das Wohl der werdenden Mutter und das ungeborenen Nachwuchses. Wird ein Kaiserschnitt …
Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe EVK Hamm Dr. med. Gernot Meyer
Neue Nahttechnik nach Kaiserschnittgeburten ermöglicht spätere Spontangeburten
Im EVK werden seit einigen Wochen innovative Methoden zum Wundverschluss angewendet. Auch nach einem Kaiserschnitt möchten die meisten Mütter bei einer weiteren Schwangerschaft natürlich entbinden. Bisher ist dies aufgrund des Risikos eines Risses der Gebärmutterwand oft nicht möglich gewesen. Die neue Nahttechnik im EVK vermindert die Notwendigkeit eines erneuten operativen Eingriffs, der immer mit den entsprechenden - wenn auch minimierten - Risiken verbunden ist. Dr. Gernot Meyer, Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe im EVK, erklärt die w…
Wichtig: Schadensersatz nach Beckenendlagengeburt für Eltern und deren behinderte Kinder
Euskirchen –Rechtsanwältin Astrid Maigatter-Carus aus Euskirchen ist eine der führenden Patientenanwältinnen der Region. Ihre Arbeit konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Prüfung von Schadensersatzansprüchen nach Aufklärungs- oder Behandlungsfehlern. Maigatter-Carus klärt darüber hinaus regelmäßig für Familien mit behinderten Kindern wichtige Fragestellungen, hilft weiter und begleitet die Familien durch Prozesse – immer mit dem Fokus auf das Interesse der behinderten Kinder. Andrea Moersdorf, geschäftsführende Inhaberin von Moersdorf Co…
Erhöhtes Risiko für die Mutter bei Kaiserschnitt-Entbindung
Erhöhtes Risiko für die Mutter bei Kaiserschnitt-Entbindung
München,9. März 2009. Von den 669.298 Kindern, die 2007 in Deutschland geboren wurden, kamen 206.237 per Kaiserschnitt zur Welt, berichtet die Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse (TK). Brachten vor zwölf Jahren noch 17,6 Prozent der Gebärenden ihr Kind mittels Kaiserschnitt (sectio caesarea) zur Welt, waren es vor zwei Jahren schon 27,6 Prozent und vor einem Jahr 30,8 Prozent. Die Tendenz ist also weiter steigend. Gründe für die Zunahme von Kaiserschnitt-Geburten sind nach Meinung der TK zum einen das steigende Alter der Mütte…
Geburt durch Kaiserschnitt keineswegs schmerzfrei. Die Risiken der geplanten Entbindung
Geburt durch Kaiserschnitt keineswegs schmerzfrei. Die Risiken der geplanten Entbindung
Immer mehr schwangere Frauen entscheiden sich für einen Kaiserschnitt als Entbindungsvariante. Während im Jahr 2002 etwa ein Fünftel der Geburten per Kaiserschnitt erfolgte, ist es heute bereits ein Drittel. Die Gründe liegen nicht etwa in der medizinischen Notwendigkeit der Operation. Die Geburt lässt sich vielmehr termingerecht einplanen, Schmerzen werden vermieden und die werdenden Eltern sehen einer entspannten Entbindung entgegen. Dass der Kaiserschnitt aber ebenso viele Nachteile hat, berichtet das Nachrichtenportal news.de. Heidi Klum,…

Sie lesen gerade: Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar