openPR Logo
Pressemitteilung

Klimawandelbedingtes Aussterben von Arten kann kaum verhindert werden

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Wien

/ PR Agentur: Universität Wien
Tier- und Pflanzenarten versuchen sich durch Änderung ihrer Verbreitungsgebiete dem Klimawandel anzupassen. Intensiv vom Menschen genutzte Landschaften lassen solche Anpassungen aber immer weniger zu. Eine Forschergruppe des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und des Umweltbundesamtes hat nun erstmals nachgewiesen, dass Maßnahmen wie die Rückwandlung von Land in naturnahe Lebensräume wichtig sind, ihrer Wirksamkeit aber zumindest in Mitteleuropa klare Grenzen gesetzt sind. Insbesondere das regionale Aussterben eines Teils der untersuchten Arten lässt sich auch mit beträchtlichem Aufwand kaum verhindern.


---
Die zunehmende Klimaerwärmung und die gleichzeitige Intensivierung der Landnutzung setzen viele Arten immer stärker unter Druck. WissenschafterInnen beobachten daher bei einer zunehmenden Zahl von Tier- und Pflanzenarten weltweit Verschiebungen natürlicher Verbreitungsgebiete in Anpassung an das sich ändernde Klima. Die immer stärkere Verinselung natürlicher Lebensräume schränkt solche Wanderungsbewegungen zunehmend ein. Extensivierungsmaßnahmen, wie etwa die Umwandlung intensiv genutzter land- und forstwirtschaftlicher Flächen in naturnahe Lebensräume, sollen die Vernetzung der Landschaft für jene Arten erhöhen, die dem Klima folgen.

Computermodell erlaubt zuverlässigere Voraussagen
Ein Team von Biologen des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und des Umweltbundesamtes hat ein Computermodell entwickelt, das Klimawandel, Lebensraumfragmentierung sowie die individuelle Ausbreitungsfähigkeit von 51 Pflanzen-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten berücksichtigt. "Dieser Ansatz erlaubt zuverlässige Voraussagen zum Fortbestand der von uns untersuchten Arten in den kommenden Jahrzehnten", erklärt Franz Essl, Projektleiter der Studie und Experte für Biodiversität und Naturschutz am Umweltbundesamt. Mit Hilfe dieses Modells können die Forscher die zukünftige Entwicklung der Verbreitungsgebiete der untersuchten Arten in Mitteleuropa unter Szenarien unterschiedlich starker Klimaerwärmung und unterschiedlicher Extensivierungsmaßnahmen bis zum Jahr 2100 simulieren.

Die Modelle sagen voraus, dass rund 20 Prozent der untersuchten Arten im Laufe dieses Jahrhunderts im Untersuchungsgebiet (Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Südtirol und Süddeutschland) aussterben werden. Die verbleibenden Arten verzeichnen einen deutlichen Rückgang ihres Verbreitungsgebietes, der durch den Einsatz der Extensivierungsmaßnahmen zwar verringert werden kann, "selbst bei maximalem Ressourceneinsatz – das heißt bei einer Umwandlung von fünf Prozent der land- und forstwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen – kann das Aussterben der am stärksten betroffenen Arten wie z.B. dem Böhmischen Enzian, der in Österreich nur im Wald- und Mühlviertel vorkommt, nicht verhindert werden", so der Leiter der Divison für Naturschutzforschung der Universität Wien, Stefan Dullinger.

Von den drei Extensivierungsstrategien erwiesen sich die Aufwertung von Flächen innerhalb von bestehenden Naturschutzgebieten sowie die Einrichtung von Korridoren zwischen Schutzgebieten als die wirksamsten Maßnahmen. Die Umwandlung gleichmäßig in der Landschaft platzierter Flächen stellte sich als wenig erfolgreich heraus. Keine dieser Maßnahmen war jedoch geeignet, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitungen der Arten gänzlich zu kompensieren.

Einen möglichen Grund für die eingeschränkte Wirksamkeit der Maßnahmen sehen die Forscher in den massiven Folgen des Klimawandels: "Selbst in einer wenig fragmentierten Landschaft werden sich die klimatisch geeigneten Gebiete geographisch so weit verschieben, dass viele Arten aufgrund ihrer begrenzten Ausbreitungsfähigkeit nicht mit dem Klimawandel Schritt halten können", erläutert Johannes Wessely, der Hauptautor der Studie. Karl Hülber, der leitend an dieser Veröffentlichung mitgearbeitet hat, ergänzt: "Eine naturnähere Nutzung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen bildet einen wesentlichen Bestandteil des Artenschutzes. Sie kann allerdings langfristig nur erfolgreich sein, wenn die Klimaänderung am Standort nicht zu stark ist bzw. zu schnell erfolgt, um eine evolutive Anpassung der Arten an die neuen Bedingungen zu ermöglichen".

Die durchgeführten Simulationen zeigen also nur beschränkte Möglichkeiten, die Folgen des Klimawandels abzuschwächen und dass rasche und ambitionierte Maßnahmen zur Verringerung des Klimawandels selbst nötig sind, um die Artenvielfalt in Mitteleuropa zu bewahren.

Publikation in "Nature Climate Change":
Johannes Wessely, Karl Hülber, Andreas Gattringer, Michael Kuttner, Dietmar Moser, Wolfgang Rabitsch, Stefan Schindler, Stefan Dullinger und Franz Essl: Habitat-based conservation strategies cannot compensate for climate change-induced range loss. Nature Climate Change.
doi: 10.1038/NCLIMATE3414.

Wissenschaftliche Kontakte
Mag. Johannes Wessely und Dr. Karl Hülber
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14/1
T +43-1-4277-543 76 (Wessely)
T +43-1-4277-543 83 (Hülber)


Mag. Dr. Franz Essl
Umweltbundesamt und
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14/1
M +43-676-6091638


Rückfragehinweise
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33


Mag. Sabine Enzinger
Pressestelle
Umweltbundesamt
T +43-1-313 04-5488
M +43-664-800 135 488


Offen für Neues.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 973174 • Views: 404

Diese Meldung Klimawandelbedingtes Aussterben von Arten kann kaum verhindert werden bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Klimawandelbedingtes Aussterben von Arten kann kaum verhindert werden teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Wien


Das könnte Sie auch interessieren:

Belugas genießen die Interaktion Trainerinnen im Vancouver Aquarium | Foto: pelican,
KANADA SCHAFFT UMFASSENDEN WALSCHUTZ AB
… Giftstoffe werden zudem im Fettgewebe und in Organen gespeichert, und über die Muttermilch auch an die Kälber weitergegeben. Verschiedene Populationen stehen kurz vor dem Aussterben, wie die Southern Resident Killer Whales: die starke Verschmutzung ihrer Umwelt hat sie nahezu unfruchtbar gemacht, die Überlebensraten der Jungtiere sind extrem schlecht. …
Verleihung von drei Guinness Weltrekorden an Dr. Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji am 26.5.2017 in Mysuru, Südindien
Drei weitere Guinness Weltrekorde für Sri Ganapathy Sachchidananda Swamiji
… Vogelgarten Shuka Vana in Mysuru (http://sgsbirds.com), Südindien, wird mit 468 Arten als Voliere mit der größten Vogelartenvielfalt ausgezeichnet. Darunter befinden sich um die 55 vom Aussterben bedrohte oder gefährdete Arten. Bei den meisten Vogelarten in Shuka Vana handelt es sich um Papageienarten. 3. Die mit 2649 Bonsai Bäumen weltweit größte Bonsai …
Pressekonferenz in Hannover
ÖDP Nordheide unterstützt Volksbegehren Artenvielfalt
Wir als ÖDP in Niedersachsen sind der Meinung, dass dem massiven Rückgang der Artenvielfalt in Niedersachsen aktiv entgegengewirkt werden muss. Allein in Niedersachsen sind mittlerweile 11.000 Arten vom Aussterben bedroht. "Die Zeit freiwilliger Regelungen ist vorbei. Spätestens seit dem Volksbegehren in Bayern ‚Rettet die Bienen‘ im letzten …
Kleines Felskänguru in großer Not
… in den bergigen Regionen im Südosten Australiens. Aber in den letzten Jahren gab es einen rasanten Rückgang der Bestandszahlen dieser scheuen Beuteltiere, die nun vom Aussterben bedroht sind. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. warnt vor dem Verlust einer einmaligen Artenvielfalt auf dem australischen Kontinent und setzt sich für den Schutz …
Bereits im letzten Jahr konnten auf Jersey erfolgreich Menschenaffen nachgezogen werden
Orang-Utan aus Hannover reist nach Jersey
… auf Jersey leben. Die Tierpflegerin der Menschenaffen Emma Wells hofft, dass Dana mit dem dominanten Männchen der Gruppe, Dagu, bald für Nachkommen der vom Aussterben bedrohten Menschaffenrasse sorgen wird. Nur noch rund 6.500 Sumatra-Orang-Utans leben weltweit in freier Wildbahn. Im Durrell Wildlife Conservation Trust werden seit den späten 1960er …
St. Regis Bora Bora und BoraEcoFish rufen Hai-Projekt ins Leben
Erhaltung vom Aussterben bedrohter Arten Bora Bora/Frankfurt, im Februar 2012: Das St. Regis Bora Bora hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gästen nicht nur den perfekten Urlaub zu bereiten, sondern auch die einzigartige Natur und Artenvielfalt Französisch-Polynesiens zu erhalten. Gemeinsam mit BoraEcoFish, einem Unternehmen, das sich dem Schutz der Unterwasserwelt …
Zertifizierte Holzprodukte sind zukunftsfähig. Ihr Marktanteil soll bis 2050 auf 50 Milliarden Dollar steigen. Foto: FSC/ Christian Beuter.
Marktanteil zertifizierter Forstprodukte steigt auf 50 Mill. Dollar - UN-Studie kritisiert Umweltperformance
… Steiner im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Es verschwänden Wildnis, Arten, Lebensräume und Ökosysteme. Die UNEP schätzt, dass die Arten heute 100 Mal schneller aussterben, als es die Evolution vorgibt. Die Umweltschäden, die allein die 3000 größten Unternehmen der Welt durch den Missbrauch natürlicher Ressourcen, durch Verschmut-zung von Luft …
Saola, Kamerafalle (WWF)
Etablierung eines Zuchtprogramms zum Schutz der letzten Saolas
Das Saola ist eine endemische Huftierart des Annamiten-Gebirges zwischen Vietnam und Laos. Es steht kurz vor dem Aussterben. In einem Brief in der Fachzeitschrift "Science" hat eine Gruppe von NaturschützerInnen und NaturschutzwissenschaftlerInnen, einschließlich MitgliederInnen der „IUCN Saola Working Group“ und dem Berliner Leibniz-Institut für Zoo- …
Alpine Wiesenvielfalt auf der Planneralm in der Steiermark, Österreich. Foto: Gernot Kunz (Gernot Kunz)
Artenzahl – ein falscher Freund? Wissenschaftler wollen Biodiversität besser bewerten
… und vorhandene Umweltdaten auswerteten. Die Studie ist online im Fachmagazin „Journal of Applied Ecology“ erschienen. --- Immer mehr Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht – gerade auch angesichts globaler Umweltveränderungen. Diese Biodiversitätskrise einzudämmen, ist Ziel politischer Instrumente, wie beispielsweise der internationalen Convention …
Der kleine Darwinfrosch ist vom Aussterben bedroht.  (Andrés Valenzuela )
Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
… Darwinfrösche langsam aus. Sie fordern nur dringend Rettungsmassnahmen. --- Darwins Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii) ist die nächste Amphibienart, die aufgrund der globalen Chytridiomykose-Pandemie vor dem Aussterben steht. Die Amphibien, nur so gross wie ein Daumennagel, sind in den Wäldern Südargentiniens und Chiles heimisch und wurden von Charles …

Sie lesen gerade: Klimawandelbedingtes Aussterben von Arten kann kaum verhindert werden