openPR Logo
Pressemitteilung

Das Motorprotein tanzt in unseren Zellen

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Eberhard Karls Universität Tübingen

/ PR Agentur: Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Wissenschaftler ließen das Motorprotein Kugeln aus Flüssigkristall mit dem Durchmesser von einem Mikrometer transportieren, welche als Rotationssonden dienten (1 Mikrometer=1000 Nanometer). In A (

Die Wissenschaftler ließen das Motorprotein Kugeln aus Flüssigkristall mit dem Durchmesser von einem Mikrometer transportieren, welche als Rotationssonden dienten (1 Mikrometer=1000 Nanometer). In A (

Biologen der Universität Tübingen erforschen anhand „optischer Pinzetten“, wie sich die winzigen molekularen Maschinen auf einer Nanoskala fortbewegen

---
Motorproteine treiben als molekulare Maschinen viele lebenswichtige Prozesse in unseren Zellen an: Dabei bewegen sie sich „tanzenderweise“ fort, wie Professor Erik Schäffer und sein Team vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen nun in einer Studie zeigen. Um die winzigen Proteine auf der Größenskala von Nanometern, also einem Millionstel Millimeter, verfolgen zu können, nutzte er eine selbstentwickelte optische Pinzette. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin PNAS veröffentlicht.


Motorproteine, wie beispielsweise das Kinesin, sind die treibende Kraft für Prozesse in unseren Zellen: Beispielsweise ziehen sie bei der Zellteilung Chromosomen - das Erbgut - mechanisch auseinander oder sie transportieren „Pakete“ innerhalb der Zelle von A nach B, entlang winziger 13-spuriger „Autobahnen“, genannt Miktrotubuli. Mit einer Länge von etwa 60 Nanometern sind diese Motorproteine mit bloßem Auge nicht sichtbar, doch ihre Auswirkung ist enorm: Funktioniert beispielsweise der Transport in Nervenzellen nicht mehr, kann dies unter anderem zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer führen. Wie sich diese Motoren entlang der Mikrotubuli bewegen ist deshalb eine grundlegende, biologische Fragestellung. Aufschlüsse zu ihrer Funktion könnten wichtig für die Entwicklung von Medikamenten gegen neurodegenerative Erkrankungen oder ungewollte Zellteilung wie bei Krebs sein.

Der Biophysiker Erik Schäffer hat ein neues Mikroskop entwickelt, eine optische Pinzette mit Rotationssensor, mit dem gleichzeitig die Fortbewegungen wie auch die Drehung der nanoskaligen Motoren gemessen werden kann. Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Kinesin zwei „Füße“, die es in acht Nanometer großen Schritten einen vor den anderen setzt, um sich vorwärts zu bewegen - ähnlich wie beim menschlichen Gang. Die neuen Messungen zeigen nun, dass es sich dabei nicht nur vorwärts bewegt, sondern auch noch dreht, ähnlich wie bei einem Wiener Walzer: Es macht mit jedem Schritt eine halbe Drehung und dreht in einer Rotationsbewegung sich selbst und die zu transportierenden „Pakete“ immer in die gleiche Richtung weiter.
Welche Auswirkung diese Art der Fortbewegung auf den Transport und die Zellteilung hat, wollen die Wissenschaftler in weiteren Studien untersuchen.

Publikation: Avin Ramaiya, Basudev Roy, Michael Bugiel and Erik Schäffer, Kinesin rotates unidirectionally and generates torque while walking on microtubules, PNAS, doi/10.1073/pnas.1706985114

Kontakt:
Prof. Dr. Erik Schäffer
Universität Tübingen
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
Telefon: +49 7071-29-78831
E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 970683 • Views: 487

Diese Meldung Das Motorprotein tanzt in unseren Zellen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Das Motorprotein tanzt in unseren Zellen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Eberhard Karls Universität Tübingen


Das könnte Sie auch interessieren:

Dendritische Zelltherapie bei Krebsdiagnose auf dem Vormarsch!
Dendritische Zelltherapie bei Krebsdiagnose auf dem Vormarsch!
… gibt es weltweit schon fast 100.000 Publikationen und Studien zum Thema ‘Dendritische Zelltherapie bei Tumorpatienten‘, sei es über die alleinige Therapie mit Dendritischen Zellen oder auch über die Kombination mit den Standardtherapien, wie Chemo- oder Strahlentherapie.Fragt man Menschen auf der Straße: „Kennen Sie dendritische Zellen?“, erhält man …
Nabelschnurblut findet in vielen Forschungsbereichen Anwendung
Nabelschnurblut findet in vielen Forschungsbereichen Anwendung
Dreidimensionale Zellkultursysteme sind das Steckenpferd von Prof. Dr. Ursula Anderer von der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg. Demnächst plant sie, dafür auch Stammzellen aus Nabelschnurblut einzusetzen. Denn die Zellen weisen Eigenschaften auf, von denen ihre bisherigen Untersuchungen profitieren. Unsere Redakteure haben im Interview genauer nachgefragt. Könnten …
? –Zellen eines Zebrafisches. Das Beta-bow System ermöglicht die Kennzeichnung der Zellen durch die kombinatorische Expression fluoreszierender Proteine. (© Ninov lab)
Regenbogenfarben enthüllen Werdegang von Zellen: Aufdeckung der Heterogenität von ?-Zellen
Regenbogenfarben enthüllen Werdegang von Zellen: Aufdeckung der Heterogenität von ?-Zellen durch Verfolgung ihrer Entwicklungsstadien Dr. Nikolay Ninov, Forschungsgruppenleiter am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), Exzellenzcluster an der TU Dresden, und am Paul Langerhans Institut Dresden (PLID), und sein Team haben das …
Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht
Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht
Multiple Sklerose: Forscher entdecken neue Subtypen dendritischer Zellen München, 14. April 2010 – Dendritischen Zellen kommt in der Immunabwehr des Körpers eine Schlüsselrolle zu: Stoßen sie z.B. auf Viren, dann aktivieren sie T-Zellen, die helfen, infizierte Zellen zu beseitigen. Bei Multipler Sklerose (MS) sind T-Zellen unabhängig von einer Infektion …
Warum sterben Leukämiezellen nicht?
Warum sterben Leukämiezellen nicht?
Wissenschaftler der Uniklinik Köln erforschen Hintergründe zum Überleben bösartiger Zellen Köln/München, 04. Januar 2010 – Die Wissenschaftler im Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie an der Universitätsklinik Köln haben am 1. Januar 2010 unter der Leitung von Privatdozent Dr. Karl-Anton Kreuzer ein neues Forschungsprojekt zur chronisch lymphatischen …
Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation
Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation
… Leukämie-Stiftung fördert das auf die Dauer von drei Jahren angelegte Forschungsprojekt mit 130.000 Euro. Immer mehr Patienten erhalten nach einer Knochenmarktransplantation zusätzlich T-Zellen des Spenders, um eine lebensbedrohliche Infektion mit dem häufig vorhandenen Cytomegalievirus (CMV) zu verhindern. Diese so genannte T-Zell-Therapie kann im schlimmsten …
? –Zellen eines Zebrafisches. Das Beta-bow System ermöglicht die Kennzeichnung der Zellen durch die kombinatorische Expression fluoreszierender Proteine.  (© Ninov lab)
Regenbogenfarben enthüllen Werdegang von Zellen:
Aufdeckung der Heterogenität von ?-Zellen durch Verfolgung ihrer Entwicklungsstadien Dr. Nikolay Ninov, Forschungsgruppenleiter am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), Exzellenzcluster an der TU Dresden, und am Paul Langerhans Institut Dresden (PLID), und sein Team haben das System „Beta-bow“ entwickelt. Dieses ermöglicht, …
Immunzellen auf Abwegen
Immunzellen auf Abwegen
Aktive Multiple Sklerose (MS) führt zur Umverteilung von B-Zellen im Blut und Liquor München, 17.01.2012 – Die Rolle der B-Lymphozyten für die Immunpathogenese der MS rückt zunehmend in den Fokus der klinischen Forschung. Nicht zuletzt die Therapieerfolge mit B-Zell-depletierenden Medikamenten wie Rituximab zeigen, dass B-Zellen entscheidend zur Krankheitsprogression …
IMMUMEDIC Limited
Immuntherapie Krebs
… Gewebe durch krankes und entartetes Gewebe zu einer unkontrollierten Zellvermehrung führt. Die Krebserkrankung ist einer der häufigsten Todesursachen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zellen von bösartigen Tumoren können benachbarte Gewebe und Organe infiltrieren. Dieses Ausstreuen von Krebszellen bezeichnet man als Metastasierung. Man differenziert …
Dendritische Zellen
Biologische Krebstherapie - eine echte Alternative?
… schreitet immer weiter voran. Neben der Chemo- und Strahlentherapie gibt es noch die dendritische Zelltherapie, eine biologische Immuntherapie mit körpereigenen Zellen. Diese biologische Krebstherapie (http://www.immumedic.com/) hat sich mittlerweile als echte Alternative zur Chemo- und Strahlentherapie durchgesetzt. Viele internationale Ärzte aus dem …

Sie lesen gerade: Das Motorprotein tanzt in unseren Zellen