openPR Logo
Pressemitteilung

Römische Befestigungsanlage entdeckt - Neue Erkenntnisse bei den Grabungen in Kalkriese

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Osnabrück

/ PR Agentur: Universität Osnabrück
Zeigen eine Auswahl an aktuellen Funden: (v.l.) Dr. Joseph Rottmann, (Varusschlacht im Osnabrücker Land), Prof. Dr. Salvatore Ortisi ( LMU München) und Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke.

Zeigen eine Auswahl an aktuellen Funden: (v.l.) Dr. Joseph Rottmann, (Varusschlacht im Osnabrücker Land), Prof. Dr. Salvatore Ortisi ( LMU München) und Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke.

OSNABRÜCK/BRAMSCHE.- Seit zwei Wochen wird im Museumspark Kalkriese erneut gegraben. In drei großräumigen Suchschnitten haben sich die Archäologen aus Kalkriese und der Universitäten Osnabrück und München auf Spurensuche begeben. Dabei sind die Wissenschaftler auf interessante Funde, aber auch Befunde gestoßen, die zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf den Verlauf der Varusschlacht führen. In den Grabungsschnitten haben die Forscher eine provisorische römische Befestigungsanlage bestehend aus einer Wallanlage und vorgelagertem Graben lokalisiert.


---
Schon im Sommer 2016 wurde ebenfalls in nördlicher Richtung eine Wallanschüttung gefunden, die auf den ersten Blick Rätsel aufgab. „Aufgrund der neuen Ergebnisse aus den laufenden Grabungen zeigt sich, dass der schon vor Jahren gefundene Wallabschnitt im Süden, der Wall der bei den Grabung im letzten Jahr entdeckt wurde und die jetzt gefundenen Anschüttungen Teil einer römischen Befestigungsanlage sind“, so Prof. Dr. Salvatore Ortisi, wissenschaftlicher Leiter des Projekts von der LMU München.

„Wahrscheinlich haben sich die Römer im Verlauf der Schlacht hier verschanzt – der unregelmäßige Verlauf spricht dafür, dass die römischen Soldaten das in großer Eile und Bedrängnis gemacht haben dürften.“, erklärt Ortisi weiter. Für den wissenschaftlichen Leiter zeigen die Forschungsergebnisse der vergangenen drei Jahre und auch die Ergebnisse aus den letzten Jahrzehnten, dass es sich hier um den Ort der Varusschlacht handelt. „An der Datierung ändern die neuen Erkenntnisse nichts. Vielmehr ermöglichen sie uns, den Verlauf der Varusschlacht besser zu verstehen. Es ist wirklich spannend, diesen Ort im Kontext Varusschlacht, die ja immerhin mehrere Tage gedauert haben soll, einzuordnen“, so Prof. Ortisi.

„Wir haben hier einen antiken Trittstein gefunden, den wir als Ausgangpunkt für neue Fragestellungen nehmen können. Neue Erkenntnisse führen zu neuen Fragen. Ich bin gespannt auf die nächsten Wochen und Monate“, freut sich Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer Varusschlacht im Osnabrücker Land.

„Das Projekt Kalkriese strahlt als Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Osnabrück und dem Museum weit über unsere Region hinaus. Kalkriese ist aus wissenschaftlicher Sicht ein hochattraktiver Standort, an dem es lohnt weiter zu graben, wie die aktuellen Funde und Befunde zeigen“, so Prof. Dr. Wolfang Lücke, Präsident der Universität Osnabrück.

Die Befestigungsanlage entspricht nicht den üblichen römischen Standards. Technik und Bauweise sprechen jedoch eine klare römische Sprache. Defensiv angelegt und ausgestattet mit einem nach außen gerichtetem Graben nutzten die Römer anscheinend die Topografie des Geländes, um sich zu verschanzen. Aufgrund der Größe gehen die Archäologen davon aus, dass hier 2.000 bis 3.000 Mann Schutz gesucht haben. Die Funde zeigen außerdem, dass hier auch Kämpfe stattfanden. „Das spricht womöglich dafür, dass wir es hier mit einem der letzten Gefechte zwischen den Römern und Germanen im Verlauf der Varusschlacht zu tun haben“, erläutert Prof. Ortisi. In einem weiteren Grabungsschnitt im Westen stehen die Archäologen noch am Anfang. In den kommenden Wochen werden hier weitere Funde und Befunde erwartet.

Aus den neuen Erkenntnissen ergeben sich eine Reihe von neuen Forschungsfragen, die das Kalkrieser-Team und die Wissenschaftler der Universität Osnabrück sicherlich in den nächsten Jahren antreiben werden. Aus welcher Richtung kamen die Römer? Und wo lassen sich weitere Lager- oder Gefechtsorte ausmachen? Von wo aus haben die Germanen angegriffen und die Römer womöglich in einen Hinterhalt gelockt? Wo können neue Fundstellen ausgemacht werden und wie weit nach Osten zieht sich der Fundschleier tatsächlich? Dazu werden in den nächsten Monaten gezielt weitere Fläche großräumig untersucht. Auch weitere archäologische Ausgrabungen sind geplant – perspektivisch im 30 Quadratkilometer großen Schlachtareal, aber sicherlich auch im Museumspark, einem der Hauptkampfplätze. „Das Forscherteam wird versuchen, den großen Kontext, aber auch die kleinräumigen Szenarien besser zu erfassen. Dabei werden sicherlich viele kleine und große Erkenntnisse ans Tageslicht kommen, über die wir heute noch nichts wissen“, so Rottmann.

Auch eine Reihe an römischen Funden haben die Archäologen bei den diesjährigen Ausgrabungen entdeckt. Darunter einen Phallusanhänger und eine so genannte Lunula, eine kleine halbmondförmige Sichel. Beide Teile bestehen aus einer Kupferlegierung und waren am Pferdegeschirr als Verzierung befestigt. Weiter wurde ein filigran gearbeitetes Kosmetikbesteck gefunden, dessen genaue Verwendung noch nicht ganz klar ist. Alle Objekte passen in das bisherige Fundspektrum von Kalkriese und befinden sich in einem äußerst guten Erhaltungszustand.

Die derzeitige Grabungskampagne wird im Rahmen der Grundförderung durch den Kooperationsvertrag mit dem Land Niedersachsen, der Universität Osnabrück und dem Grabungsvertrag mit dem Landkreis Osnabrück ermöglicht. Projektbezogen haben die Stiftung der Sparkasse Osnabrück, die Varus-Gesellschaft und MBN Bau AG die diesjährige Grabung unterstützt.

Stippvisite auf der Ausgrabung

Für alle Interessierten, die einem echten Archäologen über die Schulter schauen möchten, bietet das Varusschlacht-Museum vom 1. bis 3. Oktober 2017 während des Forum Kalkriese die Möglichkeit zur „Stippvisite auf der Ausgrabung“. An den Thementagen am Feiertagswochenende steht die Archäologie im Fokus. Hier haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, mit dem Kalkrieser Archäologie-Team ins Gespräch zu kommen und die vielfältige Arbeit bei der Erforschung des antiken Schlachtfelds hautnah kennenzulernen. Zusätzlich zur Stippvisite stehen Werkstattführungen, archäologische Parkführungen, Aktionen mit den Sondengängern und viele weitere Programmpunkte auf dem Plan.

Weitere Informationen für die Medien:
Caroline Flöring,
Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
Tel. +49 5468 9204 40
E-Mail: E-Mail

Utz Lederbogen, Pressesprecher Universität Osnabrück,
Tel.: 969-4370,
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 970655 • Views: 650

Diese Meldung Römische Befestigungsanlage entdeckt - Neue Erkenntnisse bei den Grabungen in Kalkriese bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Römische Befestigungsanlage entdeckt - Neue Erkenntnisse bei den Grabungen in Kalkriese teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Osnabrück


Das könnte Sie auch interessieren:

Sankt Nikolaus Basilika in Myra/Demre bei Antalya
AUSGRABUNGEN AN DER SANKT NIKOLAUS BASILIKA BEI ANTALYA
… Grabungen nahmen Wissenschaftler der Hacettepe Universität, 6 Studenten und 9 Arbeiter teil. Frau Prof. Dr. Dogan erwartet von den Ausgrabungen an Kirche und Kloster wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft und den Tourismus. In diesem Jahr wurden Untersuchungen am Hauptzugang im westlichen Teil der aus dem 6. Jahrhundert stammenden Kirche durchgeführt. …
Forschungen in Kalkriese - Kooperationsvertrag bis 2029 geschlossen
Forschungen in Kalkriese - Kooperationsvertrag bis 2029 geschlossen
… dass in Kalkriese noch lange nicht alles erforscht ist. Befunde zeigen, dass sich die Römer auf dem Oberesch, dem heutigen Museumspark, in einer provisorischen Befestigungsanlage verschanzt haben. Ein antiker Trittstein, der es den Wissenschaftlern ermöglicht den Verlauf der Varusschlacht besser zu verstehen – aber auch neue Fragen und Forschungsansätze …
Detail des Viermaskenbechers aus dem Silberfund.
Sonderausstellung "Der Hildesheimer Silberschatz" vom 17.5. - 30.11.2009 im Römermuseum zu sehen
… 2000-Jahr-Jubiläum der Varus-Schlacht ist ihr Thema „Der Hildesheimer Silberschatz“. Sie ist vom 17.05.-30.11.2009 zu sehen. Der Hildesheimer Silberschatz zählt zu den größten und bedeutendsten römischen Silberfunden. Er umfasst zahlreiche Stücke silbernen Ess-, Trink- und Prunkgeschirrs aus der Regierungszeit des Kaisers Augustus. Dass der Schatz im Jahr 1868 im …
Im Museumsshop des Ellwanger Alamannenmuseums ist ab sofort das neue Jahrbuch „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006“ erhältlich. Das Titelbild ziert die neu entdeckte Elfenbeinmammutf
Neues Jahrbuch „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006“ im Alamannenmuseum Ellwangen erhältlich
… erhältlich. Foto: Im Museumsshop des Ellwanger Alamannenmuseums ist ab sofort das neue Jahrbuch „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006“ erhältlich. Das Titelbild ziert die neu entdeckte Elfenbeinmammutfigur aus der Vogelherdhöhle im Lonetal sowie eine römische Terra-Sigillata-Scherbe aus Fellbach-Oeffingen mit Widderdarstellung (Foto: Museum).
Neuerscheinung aus dem Verlag Philipp von Zabern - Das antike Zypern
… hat er an archäologischen Grabungen in Israel und in der Türkei teilgenommen. Zuletzt erschien von ihm bei Philipp von Zabern der Band „Römische Tempel“ (2008). Patrick Schollmeyer: Das antike Zypern Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident Verlag Philipp von Zabern Zaberns Bildbände zur Archäologie 112 S., 71 Farb-, 3 s/w-, 48 Strich-Abb. Geb. …
Stadt-, Land-, Flusswandern: Der Donau-Panoramaweg © Tourismusverband Ostbayern e.V.
Neuer Donau-Panoramaweg eröffnet in diesem Sommer
… Legion mit 6.000 Kämpfern stationiert war. Die römische Siedlung «Castra Regina» beherbergte seit 179 n. Chr. rund 15.000 Menschen. Die Überreste der Befestigungsanlage sind heute noch Teil des Stadtbildes. Während sich in Straubing die größte bekannte Sammlung römischer Paraderüstungen mit Gesichtshelmen, Beinschienen und Rossstirnen bewundern lässt, …
Gäubodenstadt Straubing
Städteurlaub in Niederbayern mit großem Kulturangebot
Kastell und Lagerdorf der Römer: Römerschatzmuseum in Straubing Straubing (tvo). Der Römerschatz von Straubing gehört zu den bedeutendsten römischen Funden in Deutschland. Gehoben wurde er bereits 1950, als man bei Bauarbeiten auf einen großen Kupferkessel stieß, in dem sich mehrere römische Paraderüstungen mit bronzenen Gesichtshelmen, Beinschienen …
Cover des Krimis "Ad Enum - Unter blutiger Erde"
Wenn Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen, wird aus Sehnsucht Gier: 'Ad Enum - Unter blutiger Erde'
Der neue Kriminalroman des Rosenheimer Autors Peter Brand Der Rosenheimer Autor Peter Brand greift die Ausgrabungen eines römischen Töpferofens in Rosenheim in den 1970er Jahren auf und stellt die Frage, wie Landbesitzer und Archäologen mit den Folgen und Misserfolgen dieser Grabungen umgehen. Seine gewagte These ist: Mord. Es ist der Mord an seit 1993 …
© Jordan Tourism Board
Quo vadis?
… auch heute noch ein lebendiges Bild der damaligen Zeit zeichnen. Der Limes in Jordanien ist nicht mit dem bekannten Pendant in Europa gleichzusetzen, wo eine geschlossene Befestigungsanlage mit Wall- und Grabenanlagen erforderlich war. Im Orient zeichnet sich die Grenze vielmehr durch eine Architektur aus, die an die Mobilität der Truppen vor Ort sowie …
Siegelabdrücke aus dem Archiv von Doliche (Foto: Forschungsstelle Asia Minor) ()
Mehr als 1.000 antike Siegelabdrücke entdeckt
… Kaiserzeit. Da bislang kaum römische Thermen aus der Region bekannt sind, ist diese Entdeckung von großer wissenschaftlicher Bedeutung.“ Das Forscherteam aus Münster brachte auch neue Erkenntnisse zur Ausdehnung des Stadtgebietes und zur Chronologie der Stadt mit: Ein in diesem Jahr auf dem Siedlungshügel der antiken Stadt, dem Keber Tepe, durchgeführter …

Sie lesen gerade: Römische Befestigungsanlage entdeckt - Neue Erkenntnisse bei den Grabungen in Kalkriese