openPR Logo
Pressemitteilung

Pilotprojekt zur CO2-Speicherung erfolgreich beendet

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

/ PR Agentur: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Schematischer Schnitt durch den CO2-Speicher Ketzin (GFZ)

Schematischer Schnitt durch den CO2-Speicher Ketzin (GFZ)

Nach 13 Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit geht das Projekt Ketzin jetzt zu Ende. In der Stadt an der Havel hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ erforscht, ob sich Kohlenstoffdioxid (CO2) sicher und dauerhaft im Untergrund speichern lässt und wie es sich in der Tiefe verhält. Dazu wurden mehr als 67.000 Tonnen CO2 zwischen 2008 und 2013 über eine Bohrung in einen so genannten Speicherhorizont gepumpt. Dort, in rund 630 Metern Tiefe, befindet sich poröser Sandstein, der von salzhaltigem Grundwasser durchzogen ist – ein „saliner Aquifer“.


---
Bei einer Abschlusskonferenz zogen die beteiligten Forscherinnen und Forscher Bilanz und diskutierten mit europäischen Fachleuten die Perspektiven der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS für Englisch: Carbon Capture and Storage). Projektleiter Axel Liebscher sagte: „Wir haben gezeigt, dass sich Kohlenstoffdioxid sicher in die Tiefe bringen und speichern lässt. Die mächtigen Schichten aus Tongestein über dem Speicherhorizont bilden eine zuverlässige Abdichtung.“

Die Forschungsarbeiten in Ketzin/Havel begannen mit Vorerkundungen im Jahr 2004. Von Anfang an wurden die Kommune und die lokale Bevölkerung in das Forschungsvorhaben mit einbezogen. Bis heute genießt das Projekt hohe Akzeptanz. Die eigentliche Verpressung des CO2 fand ab Juli 2008 statt. Verwendet wurde dazu überwiegend lebensmitteltaugliches Kohlenstoffdioxid, wie man es beispielsweise aus Wassersprudlern kennt. Innerhalb von fünf Jahren brachten Tanklastzüge das CO2 nach Ketzin, wo es über eine Injektionsbohrung in den Untergrund gepumpt wurde. Vier weitere Bohrungen wurden abgeteuft, um die Ausbreitung des CO2 im Untergrund sowie die Dichtheit des Speichers mit modernsten geochemischen und geophysikalischen Methoden zu überwachen.

Nach dem Ende der CO2-Injektion wurde die Speicherüberwachung weitere viereinhalb Jahre fortgesetzt, um die Stabilität des Speichers zu beobachten. Die Überwachung zeigte keine Unregelmäßigkeiten des Speichers und wird Ende dieses Jahres abgeschlossen. Dann werden auch die letzten Bohrlöcher verfüllt sein. Die Bodenoberfläche wird dann in den vorherigen Zustand versetzt.

Der Wissenschaftliche Vorstand des GFZ, Reinhard Hüttl, sagt: „Mit unserer Arbeit haben wir der Gesellschaft eine Option aufgezeigt, wie der CO2-Eintrag in die Atmosphäre zu reduzieren ist. Es ist allerdings Sache der Politik, zu entscheiden, ob dieser Weg beschritten werden soll.“ In Deutschland, so Hüttl weiter, gebe es erhebliche Widerstände; in anderen europäischen Ländern wie Norwegen dagegen würden weitere CCS-Projekte auch in großem Maßstab geplant.

Weitere Informationen:
http://www.co2ketzin.de/dialog-amp-kontakt/fragen-und-antworten/

Pressebilder zu dieser Mitteilung finden Sie hier http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/mediathek/bildarchiv/co2manco2sink/

Weitere Informationen:
- http://www.gfz-potsdam.de/medien-und-kommunikation/meldungen/detailansicht/article/abschlusskonferenz-fuer-kohlenstoffdioxid-speicherung-im-untergrund/

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 968610 • Views: 311

Diese Meldung Pilotprojekt zur CO2-Speicherung erfolgreich beendet bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Pilotprojekt zur CO2-Speicherung erfolgreich beendet teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ


Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ Linde AG (DE) - Gemeinsame Presseinformation von RWE Power, BASF und Linde
direct/ Linde AG (DE) - Gemeinsame Presseinformation von RWE Power, BASF und Linde
RWE Power, BASF und Linde entwickeln neue Verfahren zur CO2-Abtrennung in Kohlekraftwerken - Kooperation vereinbart, kommerzieller Einsatz ab 2020 - 90% des CO2 sollen aus Verbrennungsabgasen entfernt werden Essen/Köln, Ludwigshafen, München, 28. September 2007 - RWE Power hat heute mit der BASF und der Linde Group die Entwicklung neuer Verfahren zur CO2-Abtrennung aus Verbrennungsabgasen von Kohlekraftwerken vereinbart. Die Zusammenarbeit sieht den Bau und den Betrieb einer Pilotanlage am Braunkohlekraftwerk Niederaußem der RWE Power AG …
„Wenn Sie Ihren Kopf lang genug unter Wasser halten, sterben Sie auch.“ Dr. Kühn, lachend im Interview
„Wenn Sie Ihren Kopf lang genug unter Wasser halten, sterben Sie auch.“ Dr. Kühn, lachend im Interview
das Geoforschungszentrum Potsdam und das BMBF auf, die Konsequenzen daraus zu ziehen.“ so Lothar Lehmann, Sprecher der Bürgerinitiative. Bericht: http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,710573,00.html Dr. Michael Kühn: http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Struktur/GeoEngineering-Zentren/CO2-Speicherung/M5_Telefonliste/STAFF/mkuehn
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
… berichtet von den hier gewonnenen Erfahrungen mit dem eingesetzten Oxyfuel-Verfahren und gibt einen Ausblick auf das Demonstrationskraftwerk Jänschwalde. Die geotechnischen Herausforderungen der CO2-Speicherung und die Möglichkeiten für den Anschluss und den Zugang zu CO2-Leitnetzen und -speichern beschreibt Dr. Henning Lustermann (E.ON Gas Storage GmbH). …
Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung
Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung
Ein innovatives Verfahren zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist jetzt mit einer vierten Patentanmeldung fertig für den Markt geworden. Das auf Mikroorganismen basierende Verfahren der österreichischen Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in – speicherbares – Methan. Dabei wird ein natürlicher Stoffwechselprozess der sogenannten Archäa genutzt, der unter Ausschluss von Sauerstoff reinstes Methan – also Erdgas – erzeugt. Die saubere Lösung des öste…
Das Team von EnergyNest vor dem Pilotspeicher in Masdar City (Abu Dhabi)
EnergyNest erhält EU-Förderung im Zuge von Horizont 2020
… startet im November 2016 und wird im April 2017 abgeschlossen.“ “Im Zuge dieser Machbarkeitsstudie der Europäischen Union werden wir einen geeigneten Partner für unser Pilotprojekt suchen“, sagt Nils Høivik, Technology Manager bei EnergyNest. Gemeinsam mit diesem Partner möchte EnergyNest sich anschließend auch für die Förderung zur Errichtung einer …
Walderhalt und Aufforstung sind als CO2 Speicher wichtiger als bislang angenommen
CO2 Speicher Wald bindet mehr CO2 als bislang angenommen
… Die Berechnungen aller CO2-Bilanzen basieren auf anerkannten Bilanzdatenbanken und orientieren sich an ISO-Normen zur Ermittlung von Ökobilanzen. Über CO2-Speicher und CO2-Speicherung: CO2-Abscheidung und CO-Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS) ist die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) insbesondere aus Verbrennungsabgasen …
Klimaneutrales Olivenöl: Pilotprojekt von ClimatePartner erhält griechischen Umweltpreis
Klimaneutrales Olivenöl: Pilotprojekt von ClimatePartner erhält griechischen Umweltpreis
… Rahmen der ENVIRONMENTAL AWARDS 2013 ausgezeichnet: Der renommierte Award in der Kategorie Klimaschutz ging am 18. Dezember 2012 in Athen an ein gemeinsames Pilotprojekt, das den CO2-Fußabdruck von nativen Olivenöl berechnet und dieses durch die Kompensation unvermeidbarer CO2-Emissionen klimaneutral stellt. Die Grundlage des gemeinsamen Pilotprojekts …
Gut für das Klima: Das Berliner Tempodrom
Tempodrom Berlin: Zukunftsweisender Klimaschutz für den Veranstaltungssektor
… ungünstigen Verhältnis zur Investition in Klimaschutzprojekte stehen. Das Tempodrom, Veranstaltungs-Institution im Herzen Berlins, hat nun mit der Strategieberatung ClimatePartner ein Pilotprojekt abgeschlossen, dass den hohen Aufwand einer detaillierten Emissionsanalyse in einen großen Nutzen für den Klimaschutz verwandelt: Mit Hilfe eines speziell …
gaerner macht mit – bei „GoGreen Regional“, dem Pilotprojekt im Ruhrgebiet
… Die gaerner GmbH, ein Unternehmen der TAKKT-Gruppe, geht einen Schritt weiter in Richtung umweltfreundlicher Versand. Das Unternehmen beteiligt sich an dem Pilotprojekt „GoGreen Regional“ der Deutschen Post DHL Group in Duisburg/Essen. Erstmals investiert das Logistikunternehmen die Einnahmen durch die umweltfreundliche Versandmöglichkeit GoGreen wieder …
Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS
Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS
Nach jüngsten Berechnungen droht Deutschland seine Klimaschutzziele weiter als bislang angenommen zu verfehlen. Die Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCU, CCS) aus Industrieprozessen kann einen Teil der Klimaschutzlücke schließen. In der anbrechenden Legislaturperiode sollte Deutschland CCU und CCS prüfen, damit die Technologien rechtzeitig einsatzbereit sind. Zu diesem Fazit kommt ein heute erschienener Aufruf von Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Umweltorganisationen. Der Aufruf entstand aus einem Projekt von acatech – Deutsche…

Sie lesen gerade: Pilotprojekt zur CO2-Speicherung erfolgreich beendet