openPR Logo
Pressemitteilung

Ein Quantenlineal für Biomoleküle

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Wien

/ PR Agentur: Universität Wien
Das Experiment hebt hervor, dass natürlich vorkommende Vitamine in spezifischen Quantenzuständen präpariert werden können, die dann die Messung molekularer elektronischer Eigenschaften erleichtern. (C

Das Experiment hebt hervor, dass natürlich vorkommende Vitamine in spezifischen Quantenzuständen präpariert werden können, die dann die Messung molekularer elektronischer Eigenschaften erleichtern. (C

PhysikerInnen messen physikalische Eigenschaften von Vitaminen

In der Quantenphysik breiten sich unbeobachtete Teilchen wie ausgedehnte Wellen im Raum aus. Dieses Phänomen ist philosophisch spannend und von technologischer Relevanz: Ein Forschungsteam der Universität Wien um Markus Arndt konnte an einer Reihe von Vitaminen zeigen, dass die Kombination von experimenteller Quanteninterferometrie und Quantenchemie erlaubt, Informationen über die optischen und elektronischen Eigenschaften von Biomolekülen zu gewinnen – mittels eines "Quantenlineals". Die Ergebnisse wurden im renommierten Journal "Angewandte Chemie International Edition" publiziert.


---
Obwohl Vitamine eine zentrale Rolle in der Biologie spielen, sind ihre physikalischen Eigenschaften in der Gasphase noch wenig untersucht. Lukas Mairhofer, Sandra Eibenberger und KollegInnen in der Forschungsgruppe um Markus Arndt zeigen das Potenzial quantenbasierter Methoden zur Untersuchung von Biomolekülen. Sie erzeugten dafür Molekülstrahlen aus den (Pro)Vitaminen A, E und K1 – also ?-Carotin, ?-Tocopherol und Phyllochinon. Diese Moleküle fliegen im Hochvakuum durch eine Anordnung von drei Nanogittern. Das erste Gitter zwingt jedes Molekül durch einen von tausenden Spalten, die nur 110 Nanometer breit sind. Die Einengung der Position des Moleküls sorgt nach Heisenbergs Unschärferelation für eine große Unbestimmtheit seiner Ausbreitungsrichtung – das Molekül wird räumlich "delokalisiert". Der Bewegungszustand jedes einzelnen Moleküls wird so präpariert, dass es prinzipiell nicht mehr möglich ist, seinen Weg durch das Experiment zu verfolgen.

Das zweite Gitter ist der Strahl eines grünen Hochleistungslasers, der von einem Spiegel in sich selbst reflektiert wird. Dadurch bildet sich eine stehende Lichtwelle, bei der sich periodisch Regionen hoher Lichtintensität mit Dunkelheit abwechseln. Jedes Molekül ist am zweiten Gitter schon so weit delokalisiert, dass seine Wellenfunktion mehrere Hell- und Dunkelzonen überstreicht, obwohl diese hundert Mal weiter auseinanderliegen als das Molekül groß ist. In den Zonen mit mehr und weniger Licht wird das Molekül mehr oder weniger abgelenkt und die ausgedehnte quantenmechanische Wellenfront wird moduliert. Da das Molekül nicht nur einen Pfad nimmt, sondern in einer Überlagerung von möglichen Wegen durch die Apparatur läuft, entsteht ein Interferenzmuster, d.h. eine periodische Verteilung der Wahrscheinlichkeit, das Molekül an einem bestimmten Ort anzutreffen. Dieses wird mit dem dritten Gitter verglichen, das wie das erste aus Silizium-Nitrid gefertigt ist.

Quanten-Lineal für Biomoleküle
Die ultra-feine Struktur des Interferenzmusters wird als eine Art Quantenlineal verwendet, das es erlaubt, winzige Ablenkungen von wenigen Nanometern auszulesen. Die Modulation und Position des Interferenzmusters lässt Schlüsse auf die Wechselwirkung der Biomoleküle mit äußeren Feldern zu. Das gilt für die Wechselwirkung sowohl mit dem beugenden Laserstrahl als auch mit einem kontrollierten elektrischen Feld, welches das molekulare Dichtemuster verschiebt. Die WissenschafterInnen nutzen das Quantenlineal zur Bestimmung elektronischer und optischer Eigenschaften biologisch relevanter Moleküle der (Pro)Vitamine A, E und K1. Pro-Vitamin A spielt beispielsweise eine wichtige Rolle in der Photosynthese. "Wir haben hiermit ein universelles Werkzeug, das uns hilft, die Eigenschaften von Biomolekülen besser zu vermessen", so der Erstautor der Studie, Lukas Mairhofer.

Vergleich mit Molekülsimulationen
Die experimentellen Ergebnisse wurden mit Berechnungen elektronischer Moleküleigenschaften verglichen. Dafür wurde klassische Moleküldynamik, in der die zeitliche Entwicklung der Molekülstruktur verfolgt wird, mit Dichtefunktionaltheorie kombiniert, in der die elektronischen Eigenschaften berechnet werden. Dieses Vorgehen ergibt eine gute Übereinstimmung von Experiment und Theorie. Die Kombination von Molekülinterferometrie und Quantenchemie ist somit ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Quantenoptik und Physikalischer Chemie.

Publikation in "Angewandte Chemie International Edition":
Lukas Mairhofer, Sandra Eibenberger, Joseph P. Cotter, Marion Romirer, Armin Shayeghi, und Markus Arndt: "Quantum-assisted metrology of neutral vitamins in the gas-phase", Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56 (2017);
DOI: 10.1002/anie.201704916

Das Projekt wurde gefördert vom
• European Research Council FP 7 Ideas im Adv. Grant: PROBIOTIQUS No 320694
• FWF Doctoral Program Complex Quantum Systems W12-03-N25

Zur animierten Version des Experiments:


Sie können Teile des Experiments auch online selber nachspielen:


Wissenschaftliche Kontakte
Dr. Lukas Mairhofer (Erstautor)
Quantennanophysik, VCQ
Fakultät für Physik, Universität Wien
Boltzmanngasse 5, 1090 Wien
M +43 650 4545262



Univ. Prof. Dr. Markus Arndt (Projektleiter)
Quantennanophysik, VCQ
Fakultät für Physik, Universität Wien
Boltzmanngasse 5, 1090 Wien
M +43-664-60277-512 10



Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33


Offen für Neues.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.

Weitere Informationen:
- https://www.researchgate.net/publication/317502032_Quantum-Assisted_Metrology_of_Neutral_Vitamins_in_the_Gas_Phase Publikation in "Angewandte Chemie"

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 964533 • Views: 264

Diese Meldung Ein Quantenlineal für Biomoleküle bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Ein Quantenlineal für Biomoleküle teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Wien


Das könnte Sie auch interessieren:

Bild 1: Sortier-Chip zur Analyse und Isolation von Zellen in einer Blutprobe. (© Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.)
Schnelle individualisierte Therapiewahl durch Sortierung von Biomolekülen und Zellen mit Licht
Im Blut zirkulierende Biomoleküle und Zellen sind Träger diagnostischer Information, deren Analyse hochwirksame, individuelle Therapien ermöglichen. Um diese Information zu erschließen, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein Mikrochip-basiertes Diagnosegerät entwickelt: Der »AnaLighter« analysiert und sortiert klinisch …
Das Bändermodell zeigt das neue Strukturmotiv in schematischer Darstellung: Eine zentrale Helix ist dabei von sechs peripheren Helices umgeben, während die achte Helix das M ((Abbildung: Dr. Ulrich Er
Mikrobiologen identifizieren neue Proteinstruktur
Ein Forschungsteam aus Marburg und Frankfurt am Main hat ein neues Strukturelement identifiziert, das bei Enzymen vorkommt, mit denen Kohlendioxid in Biomoleküle eingebaut wird. Das neu entdeckte Muster kannte man bisher nur von künstlich hergestellten Molekülen, aber nicht von natürlich vorkommenden Proteinen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …
Max-Planck-Innovation lizenziert neues Nanoskopieverfahren exklusiv an Leica Microsystems
Max-Planck-Innovation lizenziert neues Nanoskopieverfahren exklusiv an Leica Microsystems
… wurde von Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, und seinem Team entwickelt. Räumliche Anordnungen von Proteinen und anderer Biomoleküle in Zellen detailgetreu abzubilden und molekulare Vorgänge zu beobachten – dies wird Forschern durch GSDIM aufgrund von Auflösungen jenseits der Beugungsgrenze …
ADHS durch Fastfood? Bild: Martin BM, fotalia.de
Schlechte Ernährung als Ursache von ADHS?
… Mikronährstoffen kann also den gesamten Hirnstoffwechsel beeinflussen. Abhilfe kann geschaffen werden, indem man aufgrund einer Mikronährstoffanalyse herausfindet, welche Biomoleküle fehlen, und entsprechend dem Resultat eine gezielte Mikronährstofftherapie einleitet. Der DCMS-Neuro-Check des Diagnostischen Centrums ist eine Mikronährstoffanalyse des …
Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen
Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen
… richtungsweisenden Projekte vor: die Kopplung von Nervenzellen und Computerchips, die Entdeckung von Sternenstaub aus den Kindertagen des Universums, ein Nachweisverfahren für Biomoleküle in lebenden Zellen und Generationenbilanzen zur nachhaltigen Finanzierung sozialer Sicherungssysteme. Den Preis teilen sich in diesem Jahr vier Forscher und Forscherteams …
SALVE-Projektleiterin Professorin Ute Kaiser (Uni Ulm) und Projektpartner Professor Maximilian Haider (CEOS) helfen mit einem Akkuschrauber beim Auspacken der Mikroskopteile;  (Foto: Andreas Brücken )
Das Super-Mikroskop kommt heim! SALVE bezieht sein neues Domizil an der Universität Ulm
… das erste und einzige seiner Art. Es ermöglichst völlig neue Einblicke in die Welt der Atome und macht es sogar möglich, strahlempfindliche Materialien wie 2D-Materialien und Biomoleküle mit nie gekannter Präzision zu untersuchen. --- Die Sonne strahlt, auf den Stehtischen steht der Sekt bereit. Es gibt etwas zu feiern auf dem Oberen Eselsberg: Das SALVE-Mikroskop …
Neue Broschüre "YMC Phases for Biochromatography"
Neue Broschüre "YMC Phases for Biochromatography"
… HPLC-Applikations- und Produktbroschüre „YMC Phases for Biochromatography“ ist jetzt da! Sie umfasst aktuelle Applikationen aus den Bereichen IEX, SEC, RP und HILIC/NP für Biomoleküle. Damit ist es eine hervorragende Quelle im Laboralltag für die Methodenentwicklung! Dabei finden Sie in der neuen Ausgabe „YMC Phases for Biochromatography“ neben innovativen …
NASA-Studie widerlegt: Erfolg dank Saarbrücker Software
NASA-Studie widerlegt: Erfolg dank Saarbrücker Software
… publizierten Studie nachweisen, dass das Bakterium zwar extrem widerstandsfähig gegen Arsenat ist, jedoch Phosphat zum Leben benötigt. Für den Nachweis Arsen- und Phosphor-haltiger Biomoleküle mit Hilfe hochauslösender Massenspektrometrie kam eine neuartige Laborsoftware namens eMZed zum Einsatz, die von der Saarbrücker mineway GmbH in Zusammenarbeit mit der …
Optische Tricks für Life Sciences
Optische Tricks für Life Sciences
… den Markt (Stuttgart/Tübingen) - Markierte Messverfahren in der bioanalytischen Chemie sind nicht unproblematisch, da sie die natürlichen Aktivitäten der zu untersuchenden Biomoleküle beeinflussen. Die von der biametrics Marken und Rechte GmbH aus Tübingen auf Basis der Reflektometrischen Interferenzspektroskopie (RIfS) entwickelten Analysegeräte für …
Bei psychischen Beschwerden könnte auch ein Mikronährstoffmangel vorliegen.  © pojoslaw - Fotolia.de
Mikronährstofftherapie bei Kindern mit psychischen Beschwerden
… und Spurenelemente wie Zink und Eisen und auch Aminosäuren gehören, einen wesentlichen Einfluss auf den Nervenbotenstoffwechsel ausüben. Fehlen dem Stoffwechsel die entsprechenden Biomoleküle, kann dies z.B. dazu führen, dass der Stoffwechsel von Dopamin, Noradrenalin, Serotonin oder Acetylcholin gestört ist. Die Zuführung der Mikronährstoffe, die für …

Sie lesen gerade: Ein Quantenlineal für Biomoleküle