openPR Logo
Pressemitteilung

Ein Herz aus Spinnenseide

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Bayreuth

/ PR Agentur: Universität Bayreuth
Spinnenseide ist der Schlüssel zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe.  (Foto: Universität Bayreuth.)

Spinnenseide ist der Schlüssel zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe. (Foto: Universität Bayreuth.)

Forscher der Universitäten Bayreuth und Erlangen legen den Grundstein zur künstlichen Produktion von Herzgewebe: Dank Spinnenseidenprotein und 3D-Druck haben Herzinfarktpatienten bald eine echte Chance auf Wiederherstellung ihres beschädigten Herzgewebes.


---
Rund 1,8 Millionen Menschen leiden laut deutscher Herzstiftung e.V. in Deutschland unter einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Ursache ist meist der irreversible Verlust von Herzmuskelzellen durch Herzerkrankungen, zum Beispiel einen Herzinfarkt. Zurzeit gibt es keine Therapie, die einen solchen Schaden an den Zellen umkehren kann. Einen vielversprechenden Weg haben die Forscher der Universität Bayreuth um Prof. Dr. Thomas Scheibel (Biofabrikation) zusammen mit Kollegen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um Prof. Dr. Felix Engel (Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung) eingeschlagen: Sie entwickeln Herzmuskelgewebe aus Spinnenseide. Ihre Entdeckung, dass sich solch ein künstlich im Labor entwickeltes Seidenprotein für die Produktion von Herzgewebe eignet, haben sie jetzt in der Zeitschrift ‚Advanced Functional Materials‘ veröffentlicht.

Der Schlüssel zu künstlichem Herzgewebe ist aus Sicht der Forscher Seide – oder vielmehr die Proteine, die der Seide ihre Struktur und mechanische Festigkeit verleihen: Fibroine. Prof. Dr. Felix Engel aus der Nephropathologischen Abteilung des Universitätsklinikums der FAU hat gezeigt, dass sich die Seide des Indischen Seidenspinners besonders gut als Gerüstmaterial eignet, um Herzgewebe herzustellen. Bisher war es aber nicht möglich, das Protein in ausreichender Menge und gleichbleibender Qualität herzustellen. Da kommt die Universität Bayreuth ins Spiel: „Uns ist es gelungen, ein rekombiniertes Seidenprotein der Gartenkreuzspinne in größeren Mengen und bei gleichbleibender hoher Qualität zu produzieren“, sagt Prof. Dr. Thomas Scheibel, Inhaber des Lehrstuhls für Biomaterialien an der Universität Bayreuth. Spinnenseide eignet sich hervorragend als Material für Biotinte, mit der gewebeähnliche Strukturen im dreidimensionalen Druck hergestellt werden können. Die dabei verwendeten lebenden Zellen von Menschen oder Tieren bleiben in der Regel funktionstüchtig. Deshalb haben sich die beiden Forscher zusammengetan und die Proteine der Kreuzspinnenseide mit ihren Teams weiter untersucht.

Jana Petzold aus dem Erlanger Team und Tamara Aigner aus der Bayreuther Arbeitsgruppe haben erforscht, wie sich das im Labor konstruierte Seidenprotein eADF4(?16) für die Herstellung von Herzgewebe nutzen lässt. Hierfür brachten sie einen dünnen Film des Seidenproteins auf einen Glasträger auf, worauf wiederum andere Zellen (Bindegewebszellen oder Blutgefäßzellen) platziert wurden. Besonderes Augenmerk legten sie bei ihrer Untersuchung auf die Funktion der Herzmuskelzellen: So konnten die Wissenschaftlerinnen nachweisen, dass die für die Hypertrophie (also die Vergrößerung von Herzmuskelzellen zum Beispiel bei Sportlern oder Schwangeren) verantwortlichen Faktoren auch zu einem Volumenwachstum bei den Herzmuskelzellen führen, die auf eADF4(?16)-Film gezüchtet worden waren.

Die Arbeit der Erlanger und Bayreuther Wissenschaftler sowie die Möglichkeiten, künstliche Seidenproteine im 3D-Verfahren zu drucken, sind somit die ersten Schritte in Richtung künftiger Verfahren zur Produktion funktionellen Herzgewebes. Prof Dr. Thomas Scheibel ist daher optimistisch: „Funktionierendes Herzgewebe kann sehr bald künstlich hergestellt werden. Die Frage ist nun, wann und wie dies in der Klinik ankommt.“

Publikation:

‘Surface features of recombinant spider silk protein eADF4(?16)-made materials are well-suited for cardiac tissue engineering’ veröffentlicht in der Zeitschrift Advanced Functional Materials (DOI: 10.1002/adfm.201701427).

Kontakt:

Prof. Dr. Thomas Scheibel
Lehrstuhl Biomaterialien
Fakultät für Ingenieurwissenschaften (ING.) der Universität Bayreuth
Tel.: 0921 - 55 7360
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Felix Engel
Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung
Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: 09131 - 85 25699
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 963190 • Views: 649

Diese Meldung Ein Herz aus Spinnenseide bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Ein Herz aus Spinnenseide teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Bayreuth


Das könnte Sie auch interessieren:

AMSilk startet neue Produktserie für Forschungslaboratorien
AMSilk startet neue Produktserie für Forschungslaboratorien
… Problem. Im Gegensatz zu bereits bekannten (z.B. elektrische Vorbehandlung oder einfache Beschichtung mit Polypeptiden bieten die Produktinnovationen mit rekombinanter Spinnenseide einzigartige Eigenschaften wie erhöhte Hydrophilie, optimierte Oberflächenladung und die gerichtete Bindung vieler Zelltypen über eine RGD-Wechselwirkung. AMSilk bietet 24-well …
Erstes Medikament von genmanipulierten Tieren auf dem Markt – Menschen für Tierrechte üben Kritik
Erstes Medikament von genmanipulierten Tieren auf dem Markt – Menschen für Tierrechte üben Kritik
meisten genmanipulierten Tiere sterben schon als Embryo ab. Das Verfahren zur Produktion von Substanzen in der Milch von Tieren wird auch als „Gen Pharming“ bezeichnet. Nicht nur Medikamente sollen auf diese Weise produziert werden, sondern auch industriell nutzbare Produkte, wie z. B. künstliche Spinnenseide.
MIG-Portfoliounternehmen Amsilk GmbH erhält „Industriepreis 2011“
MIG-Portfoliounternehmen Amsilk GmbH erhält „Industriepreis 2011“
• Amsilk in der Kategorie „Bioztechnologie“ ausgezeichnet • Künstlich hergestellte Spinnenseide findet Verwendung in Industrie und Technik Pullach, 18. April 2011. Der „Industriepreis“ ist seit 2006 Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für herausragende innovative Industrielösungen und wird in insgesamt 14 Kategorien vergeben. Gewählt durch eine Jury …
AMSilk entwickelt die weltweit erste skalierbare Spinnenseiden-Faser
AMSilk entwickelt die weltweit erste skalierbare Spinnenseiden-Faser
Biosteel® Fasern hergestellt aus rekombinantem Protein zeigen ähnliche Eigenschaften wie natürliche Spinnenseiden-Fasern Planegg, Deutschland, 11. März 2013 - AMSilk hat die weltweit erste wettbewerbsfähige künstliche Spinnenseiden-Faser (Biosteel®) produziert, die vollständig aus rekombinanten Spinnenseiden-Proteinen hergestellt wird. Biosteel® ist …
Werden Hautkrankheiten bald mit Spinnenseide geheilt?
Werden Hautkrankheiten bald mit Spinnenseide geheilt?
… Grundlage dafür geschaffen, diese Vision umzusetzen, indem sie ein Verfahren zur Herstellung sogenannter Spirdroin-Proteine entwickelt hat. Diese entsprechen weitgehend den Proteinen in Spinnenseide, denn sie werden aus Spinnen-Gensequenzen geklont und dann aus E.Coli-Bakterien herangezüchtet. Am Ende der Produktion kommt dann noch ein von GE entwickeltes …
Buchmesse 2007: Highlights
Buchmesse 2007: Highlights
Tintenfische als Antiterror-Elite und schusssichere Westen aus Spinnenseide Bücher über alltägliche Naturerscheinungen, die uns zum Beispiel erklären, weshalb der Himmel blau ist, gibt es zuhauf. Das vorliegende Werk ist jedoch völlig anders. Vielmehr nimmt Autor Rolf Froböse in seinem neuesten Buch „Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten …
MIG-Unternehmen Amsilk schließt weitere Finanzierungsrunde erfolgreich ab
MIG-Unternehmen Amsilk schließt weitere Finanzierungsrunde erfolgreich ab
• Insgesamt 5 Mio. Euro für zukünftige Vermarktung Spinnenseiden-basierter Produkte • MIG Fonds 6, 7 und 11 am Investment beteiligt Pullach, 23. März 2011. Die Amsilk GmbH aus Planegg/Martinsried bei München, ein Portfoliounternehmen der exklusiv von der Alfred Wieder AG vertriebenen MIG Fonds, gab am Donnerstag den erfolgreichen Abschluss einer Serie …
Reportage über AMSilk auf NTV
Reportage über AMSilk auf NTV
… „Telebörse Extra: Hoffnungsträger“ nimmt den Zuschauer mit in die Labore und zeigt ihm die Entwicklung eines einzigartigen Prozesses zur Herstellung von Spinnenseide. Spinnenseide ist vollkommen biokompatibel und ermöglicht bahnbrechende Neuentwicklungen von Hightech-Materialien in der Kosmetik und in technischen Bereichen wie der Faserindustrie. Auch …
Verleihung der Auszeichnung an das Team vom Tier- und Ökogarten der IGS Peine
Tier- und Ökogarten Peine Gewinner beim Robert Bosch Preis 2012
Den zweiten Preis gewinnt der ZeitOrt Tier- und Ökogarten IGS Peine mit seinem Bionik-Projekt "Spinnenseide in der Medizin" beim Wettbewerb "Schule trifft Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung. In dem mit 20.000 EUR ausgezeichneten Projekt kooperieren die Schüler der Integrierten Gesamtschule mit Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover. Angewandte …
Stahlharte Seide, Delikatessen-Geschenke und YMCA-Tanz: 10 Fakten über Spinnen, die Sie wissen sollten
Stahlharte Seide, Delikatessen-Geschenke und YMCA-Tanz: 10 Fakten über Spinnen, die Sie wissen sollten
… zu beobachten ist. Wenn jedoch die YMCA-Tanzdarbietung der männlichen Spinne das Weibchen nicht beeindruckt, wird sie versuchen, ihn anzugreifen, zu töten und sogar zu fressen. 6.Spinnenseide ist stark Sogar sehr stark! Die Seide in einem Spinnennetz ist fünfmal stärker als eine Stahlsaite gleicher Dicke! Es wird daher angenommen, dass ein Spinnennetz, …

Sie lesen gerade: Ein Herz aus Spinnenseide