openPR Logo
Pressemitteilung

„Die Phänomenologie und das Politische“

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: FernUniversität in Hagen

/ PR Agentur: FernUniversität in Hagen
Die Gegenwart politisiert sich: Der drohende Zerfall Europas, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Verachtung des demokratischen Systems und der abweisende Umgang mit Geflüchteten an den Grenzen Europas bestimmen in den letzten Monaten die mediale Berichterstattung von Titelseiten und Feuilletons.


Mit der Frage, wie politische Ereignisse mithilfe der Phänomenologie besser analysiert werden können, befassen sich mehr als 50 Vortragende aus aller Welt bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) an der FernUniversität in Hagen. Die Fachtagung „Die Phänomenologie und das Politische“ findet vom 13. bis 16. September statt.

---
Die Gegenwart politisiert sich: Der drohende Zerfall Europas, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Verachtung des demokratischen Systems und der abweisende Umgang mit Geflüchteten an den Grenzen Europas bestimmen in den letzten Monaten die mediale Berichterstattung von Titelseiten und Feuilletons.

Mit der Frage, wie politische Ereignisse mithilfe der Phänomenologie besser analysiert werden können, befassen sich mehr als 50 Vortragende aus aller Welt bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) an der FernUniversität in Hagen. Die Fachtagung „Die Phänomenologie und das Politische“ findet vom 13. bis 16. September statt.

Während die tagespolitische Auseinandersetzung vor allem danach fragt, was hier und jetzt zu tun ist, steht in einer philosophisch-phänomenologischen Perspektive die Frage im Mittelpunkt, wie die oben genannten Herausforderungen zu verstehen sind. Was macht ein Phänomen überhaupt zu einem politischen Phänomen? Wie ist mit politischen Streitfällen umzugehen? Wie sehen Formen des politischen Handelns und des politischen Protests aus? Und: Ist es mehr oder weniger Zufall, dass uns die genannten Krisen gerade jetzt heimsuchen oder sind diese Krisen vielmehr selbst als Effekte eines fehlgeleiteten Politikverständnisses zu verstehen?

Als wissenschaftliche Methode befasst sich die Phänomenologie mit der Frage, wie sich etwas zeigt bzw. wie uns etwas erscheint (gr. phainomenon). Der Gründervater der Phänomenologie Edmund Husserl sprach diesbezüglich davon, dass die Phänomenologie von unserer „originär gebenden Anschauung“ auszugehen habe. Ziel der Phänomenologie war dabei von jeher, die Sicht der Alltagsakteure in den Fokus zu rücken und ihre „verborgene Weisheit“ den abstrakten Lehren der Wissenschaft gegenüberzustellen.

Ausgehend von diesen methodischen Leitsätzen geht es einer „Phänomenologie des Politischen“ in erster Linie um die Beantwortung der Frage, worin die Alltagserfahrung des Politischen besteht: Beschränkt sich politisches Handeln auf den Gang zur Urne? Umfasst es auch den Kauf von Bioprodukten im Supermarkt und die Wahl der Urlaubsziels? Und ist gar auch das Tragen roter Cowboystiefel „irgendwie“ politisch? Klassische und postklassische Ansätze können dabei vielfach zur Erschließung, Analyse und Problematisierung des politischen Feldes beitragen. Mit ihrer Fokussierung auf die Erste-Person-Perspektive ermöglichen sie es, politische Haltungen, Einstellungen und Affekte freizulegen. Ihre Analysen des politischen Raumes zeigen die Bedingungen dafür auf, unter denen aus „Subjekten“ überhaupt erst „Akteure“ werden, die sich in der Politik bemerkbar machen können. Und ihre postfundamentalistische Herangehensweise ermöglicht es, politische Kämpfe begrifflich systematisch im Spannungsfeld von Neugründung und Verstetigung zu situieren.

Offizielle Eröffnung der Tagung „Die Phänomenologie und das Politische“ ist am Mittwoch, 13. September, 17.00 Uhr, im Emil Schumacher Museum Hagen. Alle anderen Veranstaltungen finden im Seminargebäude der FernUniversität, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen, statt: Der Auftaktworkshop „Traditionslinien der Phänomenologie“ beginnt hier am 13. September um 10.30 Uhr, an den anderen Tagen ist um 9.30 Uhr Beginn.

Das Programm und alle weiteren Informationen sind unter zu finden. An der Phänomenologie interessierte Gäste sind zu der fachwissenschaftlichen Veranstaltung willkommen.

Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerichtet und ist Teil des Hagener Forschungsdialogs der FernUniversität. Organisiert wird sie von Prof. Dr. Thomas Bedorf (Professor für Philosophie an der FernUniversität und Präsident der DGPF) und Dr. Steffen Herrmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität und DGPF-Generalsekretär).

Die Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung ist eine der großen philosophischen Fachgesellschaften im deutschsprachigen Raum. Ihr gehören professionelle Philosophinnen und Philosophen aus über 25 Ländern an, die die Phänomenologie als eine Methode des Philosophierens fördern und vermitteln wollen.

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 963165 • Views: 375

Diese Meldung „Die Phänomenologie und das Politische“ bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung „Die Phänomenologie und das Politische“ teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von FernUniversität in Hagen


Das könnte Sie auch interessieren:

Harald Seubert - Philosophische Ansichten
… FRAGE NACH DEM WAHRHAFT SCHÖNEN In seinem Werk "Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen" hat sich Harald Seubert mit dem Grundsatzbegriff und der vielfachen Phänomenologie der Schönheit beschäftigt. Die Fragestellung wird mit Querschnitten durch die Kunstphilosophie und Platons Metaphysik des Schönen verbunden, wobei jedoch auch Perspektiven aus Literatur, …
Fronterfahrung in den Romanen des Ersten Weltkriegs
… und Älteren deutschen Literatur und der Philosophie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Johannes Waßmer Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische NiemandslandPhänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs Litterae, Band 237 438 S., geb., 68,– € ISBN 978-3-7930-9921-5 Auch …
Prof. Macho
Prof. Dr. Thomas Macho - „Das erste Bild. Kunst und Tod“
… an der Universität Wien promoviert. Er habilitierte sich 1983 in Klagenfurt für das Fach Philosophie mit einer Schrift »Von den Metaphern des Todes. Eine Phänomenologie der Grenzerfahrung«. Macho ist Mitbegründer des »Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik« und seit 2006 Dekan der Philosophischen Fakultät III. Daneben ist er Beiratsmitglied …
Internetabhängigkeit: Altbekannte Psychopathologien verlagern sich auf eine virtuelle Ebene
Internetabhängigkeit: Altbekannte Psychopathologien verlagern sich auf eine virtuelle Ebene
… prinzipiell jeder Psychiater und Psychotherapeut eine Internetabhängigkeit als Symptom vorgängiger psychischer Störungen diagnostizieren und behandeln,´folgert te Wildt. Bert te Wildt: Medialität und Verbundenheit - Zur psychopathologischen Phänomenologie und Nosologie von Internetabhängigkeit Pabst, Lengerich, Berlin, 384 Seiten, ISBN 978-3-89967-609-9
Ein Ausschnitt des Werkes "Geweih-t" von Christine Ermer aus der Ausstellung "Mahlzeit"
Mahlzeit – die neue Ausstellung von Christine Ermer in der artisanGalerieAchilles
… Achilles der Familie Spiroudis im Stadtteil Rothenditmold zu sehen. Die Werkeinführung übernimmt Klaus Schützmannsky. Christine Ermer beschäftigt sich in ihrer Kunst mit der Phänomenologie des Menschseins und der Materialien. Sie setzt sich kontinuierlich mit den existenziellen Gegebenheiten auseinander und drückt dies bildnerisch in Motiven aus, denen …
vox nova, Andreas Stadler in der Himmelfahrtskirche München 2015
Monumente - Konzertreihe
… 1999 war er zusätzlich Student der Philosophie und Theaterwissenschaften an der Università Cattolica in Mailand. Die darauffolgenden Jahre widmete er der Vertiefung der musikalischen Phänomenologie nach S. Celibidache in Dirigier- und Kammermusikseminaren bei Markus Theinert und Konrad von Abel. 2008 reichte er seine Dissertation über die Grundlagen der …
Konzert der Sinne - Analyse der Wahrnehmung von Musikaufführungen
… des Notentextes zu forschen, erfordert einen transdisziplinären Ansatz. Neben Musical Performance Studies, Interpretationsforschung nimmt Simon die Bereiche Phänomenologie, Theaterwissenschaft, Musikethnologie und Musikpsychologie in den Blick. Der Autor veranschaulicht schließlich seine Erkenntnisse an konkreten Aufführungserlebnissen. RAINER SIMON …
Prof. Dr. Thomas Macho - „Knochen, Bilder, Schatten -Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich“
… an der Universität Wien promoviert. Er habilitierte sich 1983 in Klagenfurt für das Fach Philosophie mit einer Schrift »Von den Metaphern des Todes. Eine Phänomenologie der Grenzerfahrung«. Macho ist Mitbegründer des »Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik« und seit 2006 Dekan der Philosophischen Fakultät III. Daneben ist er Beiratsmitglied …
philo sophos - die Fachdatenbank für Philosophie
philo sophos - die Fachdatenbank für Philosophie
Die Fachdatenbank ‚philo sophos’ enthält ca. 20.000 philosophische Bücher zu allen philosophischen Richtungen und Disziplinen wie z.B. Phänomenologie, Hermeneutik, Sprachphilosophie, Logik, Ontologie, Metaphysik u.a.m. Sie finden darin nicht nur alle lieferbaren Bücher von und über die großen Klassiker der Philosophie, sondern auch populäre und wissenschaftliche …
Gleichberechtigung für die Klassiker der Geschlechterforschung
Gleichberechtigung für die Klassiker der Geschlechterforschung
… wagte Silvia Stoller im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekts. Die Ergebnisse fasste sie nun in ihrem Buch "Existenz – Differenz – Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler" zusammen, welches am 11. Jänner 2011 präsentiert wird. Darin zeigt die Autorin erstmals, wie Ansätze der feministischen …

Sie lesen gerade: „Die Phänomenologie und das Politische“