openPR Logo
Pressemitteilung

Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Wien

/ PR Agentur: Universität Wien
Die Ur-Blüte war zweigeschlechtlich und hatte eine Blütenhülle von in Dreierkreisen angeordneten, kronblattähnlichen Organen. (Copyright: Hervé Sauquet/Jürg Schönenberger)

Die Ur-Blüte war zweigeschlechtlich und hatte eine Blütenhülle von in Dreierkreisen angeordneten, kronblattähnlichen Organen. (Copyright: Hervé Sauquet/Jürg Schönenberger)

Mit mindestens 300.000 Arten sind die Blütenpflanzen die mit Abstand größte Pflanzengruppe. Der Ursprung der Blütenpflanzen und deren rasante Evolution wurde schon von Charles Darwin als "abominable mystery", als ein schreckliches Mysterium, bezeichnet, und ist noch immer eines der größten, ungelösten Rätsel in der Biologie. Ein internationales Forschungsteam entwirft nun ein neues Szenario der frühen Evolutionsgeschichte der Blüten: Die Ur-Blüte war zweigeschlechtlich und hatte eine Blütenhülle von in Dreierkreisen angeordneten Organen. Die Studie dazu erscheint aktuell in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Communications".

---
Ein internationales Forschungsnetzwerk, the "eFLOWER project", mit 36 WissenschafterInnen aus 13 Ländern hat nun Informationen über Blütenmerkmale von heute vorkommenden Arten gesammelt und diese mit Hilfe des evolutiven Stammbaums der Blütenpflanzen analysiert. "Zu unserer Überraschung stellte sich heraus, dass unser Modell der ursprünglichen Blüte mit keiner der früheren vorgeschlagenen Ideen und Hypothesen übereinstimmte", erklärt Jürg Schönenberger vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.

"Unsere Ergebnisse sind extrem spannend, weil sie einen völlig neuen Denkansatz eröffnen und sich damit viele Aspekte der frühen Evolution der Blüten sehr viel leichter erklären lassen“, sagt der Leiter der Studie, Hervé Sauquet von der Université Paris-Sud. So war die ursprüngliche Blüte zweigeschlechtlich, das heißt, sie besaß sowohl männliche (Staubblätter) sowie auch weibliche (Fruchtblätter) Organe. Dies wurde bislang in der Fachwelt höchst kontrovers diskutiert, weil es erstens viele Blütenpflanzen mit eingeschlechtlichen Blüten gibt und zweitens bei den meisten anderen Pflanzengruppen (z.B. Nadelbäumen und Palmfarnen) die Sexualorgane in getrennten Strukturen vorkommen.

Aber die Bisexualität der ursprünglichen Blüte war nicht das einzig überraschende Resultat. Die ForscherInnen fanden auch heraus, dass die Blüte eine Blütenhülle aus mehreren dreizähligen Kreisen (konzentrisch angeordnete Wirtel) von kronblattähnlichen Organen hatte. Etwa 20 Prozent der heute lebenden Blütenpflanzen haben ebenfalls eine Blütenhülle, die aus dreizähligen Organwirteln besteht, allerdings niemals aus so vielen: Lilien habe zwei, Magnolien meist drei. "Dieses Ergebnis ist besonders bedeutend, weil viele BotanikerInnen noch immer der Auffassung sind, dass in der ursprünglichen Blüte alle Organe spiralig angeordnet waren, ähnlich wie die Samenschuppen eines Kiefernzapfens", so Jürg Schönenberger, der die Studie zusammen mit Hervé Sauquet koordiniert hat. "Dies stellt vieles, was früher über die Evolution der Blüte geschrieben und gelehrt wurde, auf den Kopf“.

Die ForscherInnen haben auch rekonstruiert, wie die Blüten an allen anderen Schlüsselstellen im evolutiven Stammbaum der Blütenpflanzen ausgesehen haben, beispielsweise bei den Urahnen der Monokotyledonen (Orchideen, Lilien, Gräser usw.) und der Eudikotyledonen (Mohnblumen, Rosen, Sonnenblumen usw.). "Wir sind begeistert von diesen Ergebnissen", erklärt Maria von Balthazar, Spezialistin für Blütenentwicklung und Morphologie an der Universität Wien. "Zum ersten Mal haben wir eine klare Vorstellung der frühen Evolutionsgeschichte der Blüten und dies sogar über die ganze Vielfalt der Angiospermen hinweg".

Die neue Studie eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die frühesten Phasen der Blütenevolution und liefert ein einfaches, plausibles Szenario für Evolution der spektakulären Formenvielfalt der Blüten. Trotzdem gibt es noch viele offene Fragen. So fehlen bis jetzt zum Beispiel noch immer entsprechend alte Fossilfunde, die die Hypothesen zur frühesten Evolutionsgeschichte der Blütenpflanzen bestätigen könnten. "Diese Studie ist ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren und immer differenzierterem Verständnis der Blütenevolution", erklärt der Paläobotaniker Peter Crane von der Oak Spring Garden Foundation, als profunder Kenner der Materie.

Publikation in "Nature Communications"
Sauquet H, von Balthazar M, Magallón S, Doyle JA, Endress PK, Bailes EJ, Barroso de Morais E, Bull-Hereñu K, Carrive L, Chartier M, Chomicki G, Coiro M, Cornette R, El Ottra JHL, Epicoco C, Foster CSP, Haevermans A, Haevermans T, Hernández R, Jabbour F, Little SA, Löfstrand S, Luna JA, Massoni J, Nadot S, Pamperl S, Prieu C, Reyes E, dos Santos P, Schoonderwoerd KM, Sontag S, Soulebeau A, Städler Y, Tschan GF, Wing-Sze Leung A, Schönenberger J. 2017. The ancestral flower of angiosperms and its early diversification. Nature Communications: In press.
DOI: 10.1038/NCOMMS16047

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Jürg Schönenberger
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14
T +43-1-4277-540 80


Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33


Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.

Weitere Informationen:
- https://www.nature.com/articles/ncomms16047

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 961748 • Views: 98

Diese Meldung Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Wien


Das könnte Sie auch interessieren:

Bach-Blüten öffnen gesunden wie kranken Menschen einen unterstützenden Weg zu innerer Harmonie und damit auch zu einer gesünderen Lebenshaltung.
Hand in Hand - Pharmakologie und Unterstützung aus der Natur
Apotheke Bockau arbeitet mit dem Hersteller der Original Bach-Blüten-Produkte zusammen. Die neuesten Reformen des Gesundheitswesens zeigen, dass jeder mehr Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen muss. Parallel zur politischen Entwicklung ist zunehmend die Unterstützung aus der Natur in den Fokus gerückt, die es jedem ermöglicht, das eigene Wohlergehen …
Benny Blu Lernbuch "Experimente"
Probieren und verstehen – Benny Blu experimentiert
ion Spielespaß. Ob Geschichte, Kultur, Natur, Wissenschaft oder Technik: Die Benny Blu Lernbücher zum Preis von je 1,99 Euro gibt es zu vielen verschiedenen Themenbereichen. Die meisten Titel aus dem Programm orientieren sich am Grundschullehrplan. Knapp 120 Bände sind bislang erschienen. Über fünf Millionen Exemplare wurden verkauft.
VC 4000 euro
Deutschland blüht
… bedeuten im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2009 einen Anstieg um 20 Prozent. Der Schaden für die Besitzer des einkassierten Falschgeldes summierte sich in Deutschland auf 1,9 Millionen Euro - im zweiten Halbjahr 2009 waren es 1,6 Millionen Euro gewesen. Zudem registrierte die Bundesbank in den ersten sechs Monaten 2010 beinahe 33.600 gefälschte Euro-Münzen, …
Online-Shop Magnolias for you bietet echte Vielfalt an Magnolien
Online-Shop Magnolias for you bietet echte Vielfalt an Magnolien
Was wäre der Frühling ohne Magnolien? Jahr für Jahr begeistern die Gehölze mit ihren prächtigen Blüten. Der neue Online-Shop Magnolias for you bietet eine beeindrucke Vielfalt an Magnolien: von klassischen Sorten bis ausgewählten Neuheiten, von cremeweiß bis purpurrot. Nutzen Sie jetzt die Herbst-Pflanzzeit und genießen Sie im Frühling die ersten Blüten. …
Bach-Blüten Praxisbuch als Gratis-Download - Erhältlich bei www.Ebozon.com
Bach-Blüten Praxisbuch als Gratis-Download bei Ebozon.com
Dietmar Krämer und Anne Simons bieten im Isotrop Verlag ihr neues Gesundheits »Bach-Blüten Praxisbuch« ab sofort auch als eBook zum Gratis-Download im Online Shop von Ebozon.com an. Die Bach-Blütentherapie ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach begründetes und nach ihm benanntes alternativ medizinisches Verfahren. Laut Bachs …
Wildbienen und Wildblumen sind seine Leidenschaft: Dr. Claudio Sedivy in einem BeeParadise.
Die Wildbienen-Fans
Sie kümmern sich um Millionen von Wildbienen und sind jedes Frühjahr aufs Neue fasziniert von den summenden Bestäubungshelden: Spannende Einblicke in das nicht alltägliche Geschäft des Teams von Pollinature. Konstanz/Zürich – Sieht aus wie eine kleine, braune Kaffeebohne. Tom Strobl nimmt das knisternde Etwas vorsichtig in die Hand, bewegt es unter …
Einladung ins Reich der Blüten –   Tag der offenen Tür in der Manufaktur von Blythen
Einladung ins Reich der Blüten – Tag der offenen Tür in der Manufaktur von Blythen
Berlin, im März 2007 Sinnliche Verwöhnprodukte aus naturreinen Blüten sind die Spezialität der Manufaktur von Blythen in Schöneiche bei Berlin. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 24. März 2007 und Sonntag, 25. März 2007 ist wieder Gelegenheit, hinter die Kulissen der Manufaktur zu schauen und mehr über die sinnliche Welt der Blüten zu erfahren. Wer …
Buch von Books4success über Rakuten.de, 24,99 Euro
Checkliste für die Gartenpflege im Herbst
… lassen: Gräser können auch im Winter stehen bleiben. Um sie jedoch vor starker Schneelast zu schützen, sollten sie zusammengebunden werden. Der Online-Marktplatz Rakuten hat aus seinen über 23 Millionen Produkten verschiedene Artikel zusammengestellt, um Gartenliebhaber während der Herbstzeit optimal zu unterstützen: www.rakuten.de/event/hausundgarten/
Frühlingshafte Blütenpracht in Jiangsu erleben
… Zutaten ein. Besonders zu empfehlen: Suppendumplings mit saftigem Schweinefleisch und Chrysantheme sowie golden-braun gebratene neue Bambussprossen. Kirschblüten in Wuxi Die 6,5-Millionen-Einwohnerstadt Wuxi liegt am malerischen Taihu-See, einem der größten Süßwasserseen Chinas. Auf der Halbinsel Yuantouzhu, deren Name übersetzt "Schildkröten-Kopf" bedeutet, …
Die australischen Buschblüten haben Sonita bei der Trennung von ihrem Fohlen hervorragend geholfen.
Australische Buschblüten - Wirksame Blütenessenzen aus dem Busch
In allen Kulturen der Erde ist die Anwendung von Blüten und ihren heilenden Energien zu finden. Bereits in Ägypten, Malaysia und Afrika wurden Blüten bei emotionalen Problemen benutzt. In Europa datieren jedoch die frühesten Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert. Paracelsus sammelte Blütentau, um seine Patienten, die aus dem Gleichgewicht geraten waren …

Sie lesen gerade: Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben