openPR Logo
Pressemitteilung

Molekularbiologen entdecken eine aktive Rolle von Membranfetten bei der Entstehung von Krankheiten

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität des Saarlandes

/ PR Agentur: Universität des Saarlandes
Ungefaltete Proteine und fehlerhafte Zusammensetzungen der Membranfette werden von dem Sensorprotein Ire1 erfühlt und führen zur Aktivierung der „unfolded protein response“. (Grafik: Robert Ernst)

Ungefaltete Proteine und fehlerhafte Zusammensetzungen der Membranfette werden von dem Sensorprotein Ire1 erfühlt und führen zur Aktivierung der „unfolded protein response“. (Grafik: Robert Ernst)

Einige Zellen vollführen hochspezialisierte Funktionen und sind unerlässlich für die Koordination vielfältiger Prozesse, beispielsweise regulieren sie den Blutzuckerspiegel durch die Produktion von Insulin. Dem können sie nur nachkommen, indem sie sich auf eine hohe Proteinproduktion spezialisieren. Das tun sie durch die „unfolded protein response“ (UPR), ein Programm, das den Eiweißausstoß der Zellen reguliert. Fehlfunktionen können entscheidend zur Entstehung von Krankheiten wie Diabetes und Krebs beitragen. Forscher um Robert Ernst haben nun einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der die Aktivierung der UPR steuert: Eine Änderung der Membranfette setzt das Programm in Gang.


---
Die Entschlüsselung dieses Mechanismus öffnet völlig neuartige Forschungsansätze für das Verständnis von Krankheiten. Die Studie ist im Fachmagazin „Molecular Cell“ erschienen.

Zellen produzieren ständig neue Proteine und Membranfette, um zu wachsen und um sich zu teilen. Im menschlichen Körper befinden sich auch viele hochspezialisierte Zellen, die wahre Exportweltmeister sind. Plasmazellen zum Beispiel produzieren Antikörper gegen Eindringlinge wie Bakterien und Viren. Wiederum andere Zellen aus der Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin und sind essentiell für die Regulation des Blutzuckers.

Diese Leistungen können sogenannte sekretorische Zellen nur erbringen, weil sie ihre Fähigkeit zur Produktion von Proteinen im Vergleich zu anderen Körperzellen um ein Vielfaches hochregulieren. Sie tun dies mithilfe eines zellulären Programms, der sogenannten unfolded protein response (UPR). Eine zentrale Aufgabe der UPR ist es, fehlgefaltete Proteine zu erkennen, die ihre normalen Aufgaben nicht erfüllen können. Solche fehlgefalteten Proteine sind gefährlich, da sie ähnlich einer Kettenreaktion mit anderen Proteinen verklumpen und somit Zellfunktionen stören. Die UPR erlaubt es, diese Kettenreaktion zu stoppen, indem sie hilft, die Verklumpungen aufzulösen und fehlgefaltete Proteine schnellstmöglich in ihre korrekte Form zu überführen. So trägt die UPR entscheidend zur Funktion sekretorischer Zellen bei und schützt sämtliche Körperzellen vor der Überlastung ihrer Proteinproduktion.

Es gibt aber einen Haken: Viren und Krebszellen nutzen die UPR für ihre Zwecke, um schneller zu wachsen und um das Immunsystem zu überrumpeln. Darüber hinaus können Zellen durch eine dauerhafte Aktivierung der UPR überbeansprucht werden und sterben.

Ähnlich wie ein hochgezüchteter Rennwagen, der zwar viel schneller ist als ein Traktor, produzieren Zellen, in denen die UPR aktiv ist, viel größere Proteinmengen, sind aber auch anfälliger als normale Körperzellen. Anders ausgedrückt: „Wo der Motor des Rennwagens nach 100 schnellen Runden den Geist aufgibt, weil er heiß läuft, fährt der Traktor noch viele Runden auf dem Acker gemächlich weiter, aber eben nicht so schnell wie der Rennwagen“, vergleicht Robert Ernst den Mechanismus. Warum aber eine Zelle mit hoher Produktionsleistung deutlich anfälliger ist, war bisher unbekannt.

Das Team um Professor Ernst hat dieses Rätsel jetzt gelöst und beschrieben, wie die UPR Membranfette erfühlt und darauf reagiert. In enger Zusammenarbeit mit Forschern der Goethe-Universität und dem Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt hat das Forscherteam aus der Fachrichtung Medizinische Biochemie und Molekularbiologie der Universität des Saarlandes einen neuartigen Mechanismus entdeckt, der zur Aktivierung der UPR führt und Dauerstress in Zellen auslösen kann. Demnach wird die UPR nicht nur durch fehlgefaltete Proteine aktiviert, sondern auch durch eine veränderte Zusammensetzung der Membranfette. Auf diesem Weg laufen sekretorische Zellen also Gefahr „heißzulaufen“, ganz wie der Rennwagenmotor. Die Erkenntnisse können dabei helfen, das Verständnis von Krankheiten zu verbessern. Damit stößt diese Arbeit das Fenster in eine neue Forschungsrichtung auf, das eine aktive Rolle der Membranfette berücksichtigt.

Erst seit wenigen Jahren verdichteten sich die Hinweise auf solch eine unerwartete Rolle der Membranfette durch die Beobachtungen verschiedener Arbeitsgruppen aus Japan, Großbritannien und den USA. 2011 identifizierten Peter Walter, der als Entdecker der UPR gilt, und David Ron, ein Pionier auf dem Gebiet der UPR des Menschen, die Frage nach dem Zusammenhang von Membranfetten und der UPR als das zentrale, ungelöste Rätsel – das nun gelöst wurde.

„Die unfolded protein response reguliert fünf bis zehn Prozent aller Gene im Menschen, um die Produktionsleistung einer Zelle optimieren“, stellt Robert Ernst fest. „Jetzt verstehen wir endlich, warum gerade Zellen mit einer hohen Produktionsleistung zuerst Schaden nehmen, wenn sich ihre Membranfette ändern.“ Eine Ursache dafür kann beispielsweise in der Ernährung liegen, die sich in der Zusammensetzung der Membranfette niederschlägt.

Bereits im Vorfeld der Publikation haben sich die Ergebnisse herumgesprochen, und das renommierte Journal „Nature Reviews Molecular Cell Biology“ weist in einem Editorial auf den in „Molecular Cell“ erschienenen Artikel hin: . Für einen wissenschaftlichen Aufsatz kommt diese Erwähnung quasi dem Ritterschlag gleich.

Die Studie Activation of the Unfolded Protein Response by Lipid Bilayer Stress erscheint am 17. August 2017 in der Fachzeitschrift „Molecular Cell“. Online ist sie seit dem 6. Juli verfügbar. Link zur Vollversion: ()

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Robert Ernst
Tel.: (06841) 16 47875
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 960851 • Views: 296

Diese Meldung Molekularbiologen entdecken eine aktive Rolle von Membranfetten bei der Entstehung von Krankheiten bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Molekularbiologen entdecken eine aktive Rolle von Membranfetten bei der Entstehung von Krankheiten teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität des Saarlandes


Das könnte Sie auch interessieren:

DFG-Schwerpunktprogramm: 860.000 Euro für Düsseldorfer Redox-Forschung
DFG-Schwerpunktprogramm: 860.000 Euro für Düsseldorfer Redox-Forschung
09.08.2017 - Welche Rolle spielen spezielle Bausteine von Proteinen, schwefelhaltige Aminosäuren, bei der Entstehung von Multipler Sklerose und anderen schwerwiegenden Krankheiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Schwerpunktprogramm 1710 „Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). …
Vitamin B2 und Folat wichtig für Kinder und Jugendliche
Schon Kinder und Jugendliche sind häufiger von Herz-Kreislauf-Krankheiten betroffen. Dazu tragen Übergewicht, zu geringe Bewegung und eine schlechte Ernährung bei. Auch einige B-Vitamine spielen im Lauf der Entstehung dieser Krankheiten eine wichtige Rolle. Von kardiovaskulären Risikofaktoren sind längst auch Kinder und Jugendliche betroffen. Vorkommen …
Genetischen Einflüssen bei Gehirnkrankheiten auf der Spur
Genetischen Einflüssen bei Gehirnkrankheiten auf der Spur
Neue Erkenntnisse helfen bei der Identifzierung genetischer Ursachen von Gehirnkrankheiten: Forschende der Universitäten Basel, Bonn und Köln legen einen systematischen Katalog von bestimmten variablen Stellen im Genom vor, welche die Genaktivität im menschlichen Hippocampus beeinflussen, wie sie in der Fachzeitschrift «Nature Communications» berichten. --- Zur …
Diabetes mellitus Typ 1 möglicherweise durch Infektionen ausgelöst/Quelle: Photocase
Diabetes durch Infektionen ausgelöst?
… den zehn- bis 19-Jährigen sechs bis sieben Prozent mehr Diabetesfälle auf, als für diese Altersgruppe üblich gewesen wäre. Dieses Muster ist typisch für Krankheiten, bei denen Infektionen der Auslöser sind. Neben genetischen Faktoren spielen ebenso bestimmte Umwelteinflüsse bei der Entstehung der Stoffwechselkrankheit eine Rolle. Die Forscher vermuten, …
Forschung in der Zellverjüngung
Wieso wird uns das verschwiegen? Der Nobelpreis für Medizin wurde im 2009 an die drei Molekularbiologen E. Blackburn, C. Greider und J. Szotsak verliehen. Das Resultat ihrer Arbeit war wohl weitaus grösser und die Ehrung überfällig, meinte Wolfgang Zachariae. Er arbeitet auf dem selben Gebiet und erklärt warum der Preis für die Forscher verdient war. …
101 Untersuchungen für Ihr Kind - Seracell bietet Vorsorge-Screening Baby U100+
101 Untersuchungen für Ihr Kind - Seracell bietet Vorsorge-Screening Baby U100+
… und Massenspektrometrie durch die Novogenia GmbH geboten, dem spezialisierten Kooperationspartner von Seracell für das Vorsorge-Screening. Ein renommiertes Team von Genetikern und Molekularbiologen beantwortet alle Fragen. Seracell Baby U100+ gibt es zum günstigen Komplettpreis von 249 Euro. Inklusive sind ein personalisierter Gesundheitsbericht sowie …
Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
… können. Unbehandelt kann eine Parodontitis dazu beitragen, dass sich Entzündungen nicht nur im Mundraum, sondern auch im Körper ausbreiten können, was u.a. zu Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes beitragen kann. Mit zunehmendem Alter sind immer mehr Menschen von Parodontitis betroffen. Neben einer mangelnden Mundhygiene können auch andere Faktoren die …
Vitamin K für den Blutdruck und die Arterien (bild: rawpixel)
Vitamin K für den Blutdruck und die Arterien
Verkalkungen und Versteifungen der Arterien sind ein Vorläufer von kardiovaskulären Krankheiten. Die gute Versorgung mit Vitamin K trägt dazu bei, die Gefäßwände der Arterien und den Blutdruck zu verbessern. Vitamin K wird vor allem für die Funktionen des Herz-Kreislauf- und des Knochensystems benötigt und kommt in zwei Formen vor. Vitamin K1 (Phyllochinon) …
Volkskrankheit Bluthochdruck: Onmeda bietet Risikotest im Internet
Volkskrankheit Bluthochdruck: Onmeda bietet Risikotest im Internet
… Bluthochdruck verursacht über viele Jahre keine Beschwerden. Umso wichtiger ist es, das eigene Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie) abschätzen und rechtzeitig gefährlichen Krankheiten vorbeugen zu können. Hierzu bietet das Gesundheitsportal Onmeda ab sofort einen neuen Bluthochdruck-Risikotest im Internet an. Anhand weniger Fragen ermittelt der Test …
DBfK zum G7-Gipfel: Gesundheit kann nur durch interprofessionelle Lösungen verbessert werden
Beim Gipfel-Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7 wird es auch um Gesundheit - armutsassoziierte Krankheiten sowie Antibiotikaresistenzen - gehen. Denn die Förderung von Gesundheit und die Bekämpfung von Armut spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft der Nationen. Globalisierung ist nicht auf Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen beschränkt. …

Sie lesen gerade: Molekularbiologen entdecken eine aktive Rolle von Membranfetten bei der Entstehung von Krankheiten