- Anzeigen -
openPR Logo

Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität – 13 Pressemitteilungen finden Sie in der Pressedatenbank


Archiv als RSS-Feed   Archiv als Widget

-
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität / Stefan Weller
< div itemscope itemtype="http://schema.org/Organization" > Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität / Stefan Weller

Prof. Dr. Philipp Ströbel (Direktor Institut für Pathologie der UMG) und Dr. Vivek Venkataramani (Klinik für Hämatologie und medizinische Onkologie, Institut für Pathologie (umg)

Stress im Sarkom: Neue Ansätze für die Krebstherapie entdeckt

Interdisziplinäres Team unter Leitung von Krebsforschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdeckt grundlegend neuen Ansatz zur Behandlung seltener, hochaggressiver Tumore. Forschungsergebnisse publiziert im renommierten Fachjournal „Clinical Cancer Research“ --- (umg) Angiosarkome sind seltene bösartige Gefäßtumore mit einem aggressiven Verlauf. Derzeit stehen als Behandlungsmöglichkeiten neben der chirurgischen Entfernung noch Strahlen- und Chemotherapie zur Verfügung. Jedoch sprechen bösartige Gefäßtumore bislang meist nur schlecht …
Priv-Doz. Dr. Karl Toischer, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG und Erstautor der Studie.  (hzg/lange)

Zellteilung verhindert Herzschwäche

Göttinger Herzforscher mit neuen Erkenntnissen zur Vorbeugung von Herz-muskelschwäche bedingt durch Bluthockdruck- und Herzklappenerkrankungen. Veröffentlichung im renommierten „Journal of Clinical Investigation“. --- (umg) Hypertrophie, die Verdickung des Herzmuskels durch Zellvergrößerung, ist bei Leistungssportlern als „Sportlerherz“ bekannt. Sie bezeichnet eine natürliche und umkehrbare Anpassungsreaktion des Herzens auf den dauerhaften und verstärkten Trainingsreiz. Davon zu unterscheiden ist eine krankhafte Herzwandverdickung als Folge …
Senior-Autor der Publikation: Prof. Dr. Tiago F. Outeiro, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurodegeneration, Universitätsmedizin Göttingen.  (Foto: cnmpb)

Neue Protein-Interaktionen erklären Defizite im Erinnerungsvermögen bei Parkinson

Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen beschreiben einen neuen molekularen Signalweg als Ansatzpunkt für die Behandlung von kognitiven Einschränkungen bei der Parkinson’schen Erkrankung. Forschungsergebnisse veröffentlicht in Nature Neuroscience. --- (cnmpb/umg) Gebeugte Haltung, schlurfender Gang und ein maskenhafter Gesichts-ausdruck sind sichtbare Auswirkungen der Parkinson’schen Erkrankung. Doch neben diesen Einschränkungen in der Motorik kommen im Laufe der Erkrankung auch Defizite im Erinnerungs…
Wenn Kinder mit Hilfe Dritter entstehen…

Wenn Kinder mit Hilfe Dritter entstehen…

Internationale Tagung diskutiert Herausforderungen der Familienbildung durch Keimzellspende und Leihmutterschaft. Freitag, 3. November 2017, und Samstag, 4. November 2017, in der Alten Mensa, Wilhelmsplatz 3, Göttingen. --- (umg) Wenn Paare ungewollt kinderlos bleiben, bietet die moderne Fortpflanzungsmedizin heutzutage verschiedene Auswege an. Rechtlich sind diese in Deutschland allerdings nicht gleichermaßen anerkannt. Die Zeugung von Kindern mittels Samenspende gehört mittlerweile zu den etablierten Praktiken und auch die Embryonenspende w…
Prof. Dr. Stefan Hell (Foto: MPI-BPC)

CNMPB Nobel Lecture 2017: „Optical microscopy: the resolution revolution“

Der Göttinger Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell spricht über seine revolutionären Entwicklungen auf dem Gebiet der ultrahochauflösenden Mikroskopie. Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache, Donnerstag, 19. Oktober 2017, 17:00 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz 1. --- (cnmpb/umg) 10 Jahre CNMPB Nobel Lecture: Mit einem Vortrag des Göttinger Nobelpreisträgers Prof. Dr. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie setzt das Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysi…
Göttinger Herzforschern ist es erstmals gelungen, genetische Ursachen bei Patienten mit dem „Broken-Heart-Syndrom“ zu identifizieren.  ()

Gebrochenes Herz – erste Hilfe in Sicht

Göttinger Herzforschern ist es erstmals gelungen, genetische Ursachen bei Patienten mit dem „Broken-Heart-Syndrom“ zu identifizieren. Veröffentlichung im „Journal of the American College of Cardiology (JACC)“. --- (umg) Schmerzen in der Brust, Luftnot, erhöhte Herzenzymwerte im Blut und Veränderungen der Herzstromkurve im EKG – in akuten Fällen deuten die Symptome zunächst auf einen Herzinfarkt hin. Doch etwa zwei Prozent aller Patienten mit der Verdachtsdiagnose Herzinfarkt leiden eigentlich an einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung des H…
Neue Gewebskulturplatte im 48er-Well-Format für ein automatisiertes kardiotoxisches oder Wirkstoff-Screening. (Quelle: T. Meyer)

Einfach, schnell und standardisiert: Automatisiertes Wirkstoffscreening

MBM ScienceBridge GmbH vermittelt Lizenzvertrag zwischen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und dem Hamburger Biotech-Unternehmen Tissue Systems Holding GmbH über die kommerzielle Nutzung einer neuen Züchtungsvorrichtung zur standardisierten Herstellung von Herzmuskelgeweben für die Verwendung beim automatisierten Wirkstoffscreening. --- MBM ScienceBridge GmbH vermittelt Lizenzvertrag zwischen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und dem Hamburger Biotech-Unternehmen Tissue Systems Holding GmbH über die kommerzielle Nutzung einer neue…
Multi-well tissue plate (48-well format) for automated cardiotoxic or drug screening. (Source: T. Meyer)

Fast, convenient & standardized: New lab innovation for automated tissue engineering & drug

MBM ScienceBridge GmbH successfully negotiated a license agreement between University Medical Center Göttingen (UMG) and the biotech company Tissue Systems Holding GmbH about commercial use of a multi-well tissue plate for automated and reliable tissue engineering & drug testing. --- MBM ScienceBridge GmbH successfully negotiated a license agreement between University Medical Center Göttingen (UMG) and the biotech company Tissue Systems Holding GmbH about commercial use of a multi-well tissue plate for automated and reliable tissue engineerin…
Eröffnet: Das neue Herz-Forschungs¬gebäude der UMG, in der Robert-Koch-Straße 42a.  (Foto: umg/mehle )

Im Verbund gegen Herz-Kreislauferkrankungen: Neues Herz-Forschungsgebäude in Göttingen eröffnet

Feierliche Eröffnung des neuen Herz-Forschungsgebäudes an der UMG. Universitätsmedizin Göttingen investiert rund 11,3 Millionen Euro in den Neubau. Acht Arbeitsgruppen sind eingezogen und arbeiten interdisziplinär an spitzenmedizinischer Grundlagenforschung des Herzkreislaufsystems und des Herzens. --- (umg/dzhk) Die Herzforschung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat ein neues Gebäude bekommen. Zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten ist das neue Herz-Forschungsgebäude der UMG am Montag, dem 11. September 2017, in Gegenwart von rund …
Akustische Signale werden von Haarsinneszellen (magenta) im Innenohr abgenommen und die Schallinformation über Bändersynapsen an die Fortsätze von Nervenzellen (grün) zum Gehirn weitergeleitet.  (Quel

Gleichgewicht, Hören und Sehen: Neues aus der internationalen Sinnesforschung zu Bändersynapsen

„Ribbon Synapses Symposium“ in Göttingen: Internationale Experten tauschen sich über die Funktion der genauesten Schaltstellen unseres Nervensystems aus. Montag, 11. September 2017, bis Dienstag, 12. September 2017, MPI für experimentelle Medizin, Hermann-Rein-Straße 3, Göttingen --- (UMG/MPIem) Gleichgewicht, Hören, Sehen – bei all diesen Funktionen kommt es darauf an, Sinnesinformationen möglichst schnell, präzise und zuverlässig weiterzuleiten. Dazu verfügen Sinneszellen in der Netzhaut des Auges und im Innenohr über ganz besondere Kontakt…
Nervenzellen des Hippokampus, einer Hirnregion, die bei Lernprozessen entscheidend ist. Grün dargestellt ist das Formin 2 Protein (Abb.: F. Sananbenesi)

Warum erhöhen psychiatrische Erkrankungen in jungen Jahren das Demenzrisiko im Alter?

Göttinger Forscher enträtseln Zusammenhang zwischen psychiatrischen Erkrankungen in der Jugend und dem Risiko, im Alter an der Alzheimerdemenz zu erkranken. Sie haben einen Ansatzpunkt gefunden, wie sich die molekulare Ursache behandeln ließe. Veröffentlicht im EMBO Journal. --- (umg/dzne) Kriegs- oder Fluchterlebnisse, Unfälle, schwere Verluste oder Ängste können krank machen. Wer mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, Angststörungen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen reagiert, hat ein erhöhtes Risiko, im Alter eine Demenz zu …
Gefärbte Nervenzelle der Netzhaut in rot, zusammen mit elliptischen Bereichen, die die Umrisse vorgeschalteter Nervenzellen anzeigen.  (Abbildung: umg)

„Virtuelles Mikroskop“ für Sinnesforschung entwickelt

Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des Italienischen Instituts für Technologie entwickeln neues Verfahren für die Sinnesforschung: Aus den Reaktionen von Nervenzellen auf Sinnesreize lassen sich die Verschaltungen der Nervenzellen in einem Netzwerk sichtbar machen. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“. --- (umg) Die Entwicklung von Sinnesprothesen zum Sehen oder Hören ist ein Ziel von Sinnesforschung. Doch die Arbeit der Sinnesforscher war bisher erschwert, weil sie die natürlichen Verknüpfun…
Wärmflasche (absolutimages/Fotolia)

Blasenentzündungen: Bärentraubenblätter statt Antibiotika?

Klinische Studie der Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen will die Wirksamkeit eines alten Heilmittels bei Blasenentzündungen klären. Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,5 Mio Euro. --- (umg) Bärentraubenblätter gelten seit Jahrhunderten als Heilpflanze mit positiver Wirkung gegen entzündliche Erkrankungen. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen werden die Blätter des grünen Zwergstrauchs vor allem in der traditionellen Volksmedizin von Europa bis Nordamerika verwendet. Doch fehlen bislang wissenschaftli…

Sie lesen gerade: Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Presse – Pressemitteilung