- Anzeigen -
openPR Logo

Max-Planck-Institut für Astronomie – 26 Pressemitteilungen finden Sie in der Pressedatenbank


Archiv als RSS-Feed   Archiv als Widget

-
Max-Planck-Institut für Astronomie / ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke)

Europäische Südsternwarte ()

Erste ELT-Hauptspiegelsegmente erfolgreich gegossen

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Die deutsche Firma SCHOTT in Mainz hat ersten sechs hexagonalen Segmente für den Hauptspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO erfolgreich gegossen. Diese Segmente werden Teil des 39 Meter durchmessenden Hauptspiegels des ELT sein, der nach Fertigstellung insgesamt 798 Segmente umfassen wird. Das ELT wird das größte optische Teleskop der Welt sein, wenn es 2024 in Betrieb geht. --- Der Hauptspiegel des Extremely Large Telescope der ESO wird mit 39 Metern Durchmesser der m…
Vier Galaxien aus der CALIFA-Durchmusterung. Von oben nach unten: Bilder (SDSS-Katalog), Radialgeschwindigkeiten der einzelnen Regionen, und Streuung der Geschwindigkeiten (Bild: CALIFA-Team / L. Zhu

Sternbewegungen liefern Bibliothek von Galaxien-Geschichtsbüchern

Sternbewegungen in einer Galaxie sind wie ein Geschichtsbuch, das dokumentiert, wie sich die Galaxie im Laufe der Zeit entwickelt hat. Jetzt hat eine Gruppe von Astronomen die erste repräsentative Bibliothek solcher Galaxien-Geschichtsbücher zusammengestellt. Die dafür ausgewerteten Daten zeigen die Vielfalt der Entwicklungsgeschichten der untersuchten 300 Galaxien. Damit können Astronomen, die Simulationen der kosmische Geschichte durchführen, ihre Simulationen nun mit einer großen Anzahl systematischer Beobachtungen vergleichen. Die Ergebnis…
Europäische Südsternwarte ()

Riesige Blasen auf der Oberfläche eines Roten Riesen

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Zum ersten Mal konnten Granulationsstrukturen auf der Oberfläche eines Sterns außerhalb des Sonnensystems direkt beobachtet werden – auf dem alternden Roten Riesenstern ?1 Gruis. Das beeindruckende neue Bild, das mit dem PIONIER-Instrument am Very Large Telescope der ESO aufgenommen wurde, zeigt konvektive Zellen, die die Oberfläche des riesigen Sterns bilden. ?1 Gruis besitzt den etwa 700-fachen Durchmesser der Sonne. Jede Zelle bedeckt mehr als ein Viertel des Durchmessers des …
Europäische Südsternwarte ()

Eine blühende Sternentstehungsregion

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Der OmegaCAM am VLT Survey Telescope der ESO ist eine funkelnde Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 29 gelungen. In der riesigen Aufnahme können viele astronomische Phänomene beobachtet werden: kosmischer Staub und Gaswolken, die das Licht heißer junger Sterne im Nebel reflektieren, absorbieren und wieder abstrahlen. --- Die abgebildete Himmelsregion ist im Sharpless-Katalog der H-II-Regionen aufgeführt. H-II-Regionen sind interstellare Wolken aus ionisiertem Gas, in d…
Künstlerische Darstellung: ein Quasar ist ein supermassereiches Schwarzes Loch, umgeben von einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie. Jetzt wurde der fernste bisher bekannte Quasar entdeckt.. (Bild:

Das fernste Schwarze Loch im Kosmos: Quasar in Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren entdeckt

Astronomen haben den entferntesten bekannten Quasar entdeckt – so weit von uns entfernt, dass sein Licht mehr als 13 Milliarden Jahre brauchte, um uns zu erreichen. Wir sehen diesen Quasar so, wie er 690 Millionen Jahre nach dem Urknall war, und sein Licht liefert wertvolle Informationen über die frühe Geschichte des Universums. Im Zentrum des Quasars befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch mit einer Masse von fast 1 Milliarde Sonnenmassen. Die Wirtsgalaxie des Quasars enthält bereits große Mengen an Gas und Staub – eine Herausforde…
Europäische Südsternwarte ()

Erstes Licht für ESPRESSO — den Planetenjäger der nächsten Generation

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Der Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observations (ESPRESSO) hat erfolgreich seine ersten Beobachtungen absolviert. Das Instrument ist am Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile installiert und soll mit noch nie dagewesener Präzision nach Exoplaneten suchen, indem es nach winzigen Veränderungen im Licht der Muttersterne sucht. Zum ersten Mal überhaupt wird ein Instrument in der Lage sein, das Licht aus allen vier VLT-Teleskopen zusammenzuführen un…
Haus der Astronomie und Vereinigung der Sternfreunde ()

Geminden 2017: Geheimtipp für Sternschnuppen

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme des Jahres. Sie liefern im Maximum bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. In diesem Jahr stört der Mond praktisch nicht, der Radiant im Sternbild Zwillinge geht bereits am Abend auf. Die besten Beobachtungsbedingungen gibt es deshalb rund um Mitternacht. --- Die Geminiden sind nach dem Sternbild Zwillinge (lat.: Gemini) benannt. Von einem Punkt nahe des hellen Sterns…
Europäische Südsternwarte ()

MUSE taucht in bisher unbekannte Tiefen des Hubble Ultra Deep Field

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Mit dem MUSE-Instrument am VLT hat man die bisher tiefste spektroskopische Durchmusterung des Hubble Ultra Deep Field durchgeführt und Entfernungen und Eigenschaften von 1600 lichtschwachen Galaxien gemessen, darunter 72 Galaxien, die nie zuvor beobachtet worden waren, auch mit dem Hubble-Weltraumteleskop nicht. Der bahnbrechende Datensatz hat bereits zu 10 Fachartikeln geführt, die in einer Sonderausgabe von Astronomy & Astrophysics veröffentlicht werden. Die Fülle an Informationen …
Europäische Südsternwarte ()

Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen Planetenjäger-Instrument HARPS einen gemäßigten, erdähnlichen Planeten entdeckt. Der neue Planet Ross 128 b ist nach Proxima b der zweitnächste Planet mit gemäßigtem Klima, der entdeckt wurde. Außerdem handelt es sich um den uns nächsten Planeten, der einen inaktiven Roten Zwergstern umkreist, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auf diesem Planeten Leben möglich ist. Ross 128 b wi…
Haus der Astronomie und Vereinigung der Sternfreunde ()

Leoniden 2017: Sternschnuppen im Anflug?

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Sternschnuppen der Leoniden sind in diesem Jahr gut zu beobachten, da kein Mondlicht stört. Experten sagen für die Nächte vom 16. auf den 17. und vom 17. auf den 18. November die meisten Meteore voraus. Man rechnet mit bis zu zehn Sternschnuppen pro Stunde, darunter auch besonders helle Exemplare. Die Leoniden sind nach dem Sternbild Löwe (lat.: Leo) benannt, aus dessen Richtung sie scheinbar auftauchen. Die beste Zeit zur Meteorbeoba…
Europäische Südsternwarte ()

ALMA entdeckt kalten Staub um nächstgelegenen Stern

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Astronomen haben mit dem ALMA-Observatorium in Chile kalten Staub um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri entdeckt. Der Staub befindet sich in einem Gürtel, der Proxima Centauri in der ein- bis vierfachen Entfernung zwischen Sonne und Erde umgibt. Darüber hinaus deuten die Daten auf einen noch kühleren Staubgürtel hin, der sich weiter außen befindet, was ein Hinweis auf ein komplexeres Planetensystem sein könnte. Die Strukturen ähneln den deutlich größeren Gürteln im Sonnen…
Europäische Südsternwarte ()

Enthüllung galaktischer Geheimnisse

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Unzählige Galaxien buhlen in dieser riesigen Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens um die Aufmerksamkeit des Betrachters, einige erscheinen nur als winzige Lichtpunkte, andere hingegen dominieren den Vordergrund. Zu letzteren zählt auch die linsenförmige Galaxie NGC 1316. Die bewegte Vergangenheit bescherte der Galaxie eine filigrane Struktur aus Schleifen, Kreisbögen und Ringen, die Astronomen nun mit dem VLT Survey Telescope detailgetreuer als je zuvor abbilden konnten. Die ersta…
Europäische Südsternwarte ()

ESO-Teleskope beobachten erstes Licht einer Gravitationswellen-Quelle

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Teleskope der ESO in Chile haben zum ersten Mal im sichtbaren Licht eine Quelle von Gravitationswellen vermessen können. Diese geschichteschreibenden Beobachtungen deuten auf die Verschmelzung zweier Neutronensterne hin — seit langem vorhergesagte Ereignisse, die als Kilonovae bezeichnet werden, im Zuge derer schwere Elemente wie Gold und Platin im Universum verteilt werden. Die Entdeckung, die in mehreren Fachartikeln präsentiert wird, die u.a. in der Fachzeitschrift Nature erschein…
Ein kleiner warmer Teich auf der heutigen Erde, auf dem Bumpass Hell Trail im Lassen Volcanic National Park in Kalifornien. (Bild: B. K. D. Pearce )

Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamen

Astronomen der McMaster University und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben ein stimmiges Szenario für die Entstehung von Leben auf der Erde berechnet, das auf astronomischen, geologischen, chemischen und biologischen Modellen basiert. In diesem Szenario formt sich das Leben nur wenige hundert Millionen Jahre, nachdem die Erdoberfläche soweit abgekühlt war, dass flüssiges Wasser existieren konnte. Die wesentlichen Bausteine für das Leben wurden während der Entstehung des Sonnensystems im Weltraum gebildet und durch Meteoriten in warme…
Europäische Südsternwarte ()

ALMA und Rosetta weisen Freon-40 im Weltall nach

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Beobachtungen mit der Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) und der ESA-Mission Rosetta haben ergeben, dass das Organohalogen Freon-40 im Gas um einen jungen Stern und einen Kometen herum vorhanden ist. Diese Entdeckung legt nahe, dass Organohalogene nicht so gute Marker des Lebens sind wie erhofft, sondern dass sie wichtige Bestandteile des Materials sein könnten, aus dem sich Planeten bilden. Dieses Ergebnis, das in der Zeitschrift Nature Astronomy erscheint, unterstr…
Europäische Südsternwarte ()

Die merkwürdigen Strukturen im Saturnnebel

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Der eindrucksvolle Planetarische Nebel NGC 7009, auch Saturnnebel genannt, zeichnet sich vor dem dunklen Himmelshintergrund wie eine Ansammlung seltsam geformter Blasen ab, die in prächtigem Pink und Blau erstrahlen. Beobachtungen zur erstmaligen Kartierung des Staubs in einem Planetarischen Nebel mit dem leistungsfähigen MUSE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO zeigen eine Fülle komplexer Strukturen wie Schalen, einen Halo und ein merkwürdiges wellenartiges Merkmal …
Europäische Südsternwarte ()

Alternder Stern bläst Materie von sich

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Mit dem Radioteleskop ALMA ist Astronomen eine eindrucksvolle und schöne Aufnahme gelungen, die eine Blase aus Materie zeigt, die von dem exotischen roten Stern U Antliae ausgestoßen wurde. Mit den Beobachtungen ist es den Forschern möglich, besser zu verstehen, wie sich Sterne während ihrer späten Lebensphasen entwickeln. Maßgeblich beteiligt waren Wissenschaftler der Universität Wien. --- Im lichtschwachen südlichen Sternbild Luftpumpe (lat. Antlia) kann man bei genauer Beobac…
Europäische Südsternwarte ()

Flammenhölle mit Titan-Himmel

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Zum ersten Mal konnten Astronomen Titanoxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachweisen. Bei der Untersuchung des Planeten WASP-19b vom Typ „Heißer Jupiter“ haben Wissenschaftler das Leistungsvermögen des FORS2-Instruments am Very Large Telescope der ESO voll ausgeschöpft, nur so war die Entdeckung überhaupt möglich. Die Beobachtungsdaten liefern einzigartige Informationen über die chemische Zusammensetzung und das Temperatur- und Druckprofil der Atmosphäre dieses ungewöhnlichen u…
Europäische Südsternwarte ()

Xavier Barcons tritt sein Amt als neuer ESO-Generaldirektor an

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Am 1. September 2017 wurde Xavier Barcons zum achten Generaldirektor der ESO ernannt, als Nachfolger von Tim de Zeeuw, der seit 2007 amtiert hat. Barcons beginnt seine Amtszeit in einer spannenden Zeit für die ESO: Der Bau des Extremely Large Telescope schreitet zügig voran und es soll 2024 erste Beobachtungen vornehmen. --- Xavier Barcons, der neue Generaldirektor der ESO, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz sowohl in der akademischen Welt als auch in internationalen Organis…
Europäische Südsternwarte ()

ALMA findet gigantische versteckte Vorräte an turbulentem Gas in entfernten Galaxien

Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Mithilfe von ALMA konnte ein Astronomenteam mit Beteiligung vom Max-Planck-Institut für Astronomie Reservoirs mit kaltem und turbulentem Gas in der Umgebung ferner Starburst-Galaxien auffinden. Der erstmalige Nachweis von CH+ im fernen Universum eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung einer Schlüsselepoche der Sternentstehung . Das Vorhandensein dieser Moleküle gibt Hinweise darauf, wie Galaxien ihre Phase schneller Sternentstehung über eine längere Zeit ausdehnen können. Die Erg…

1   2    

Sie lesen gerade: Max-Planck-Institut für Astronomie Presse – Pressemitteilung