- Anzeigen -
openPR Logo

Universität Basel – 60 Pressemitteilungen finden Sie in der Pressedatenbank


Archiv als RSS-Feed   Archiv als Widget

-
Universität Basel / Heike Sacher, Universität Basel, Kommunikation Biozentrum

Schicksalsort P-Body: Hierher werden mRNAs vom Protein Puf5p (orange) transportiert und entweder abgebaut oder gespeichert – je nachdem, ob sie bei Zuckermangel in der Zelle benötigt werden. (Universi
08.01.2018 | Universität Basel

Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger

Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird. Wie die in eLife veröffentlichte Studie zeigt, schickt das Protein die Boten-RNAs dazu in eine Zellorganelle, wo ihr Schicksal besiegelt wird. --- Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenelem…
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
28.12.2017 | Universität Basel

Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik

Der US-Mathematiker Akshay Venkatesh erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2017. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat. --- Akshay Venkatesh, Professor an der Stanford University, erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Leistungen auf den Gebieten der Zahlentheorie, der Theorie der automorphen Formen, der Repräsentationstheorie, der homogenen Dynamik und der arithmetischen Geometrie. Ein wichti…
Kalte und emotionslose Persönlichkeitszüge zeigen sich in der Gehirnstruktur von Jungen
27.12.2017 | Universität Basel

Kalte und emotionslose Persönlichkeitszüge zeigen sich in der Gehirnstruktur von Jungen

Bei Jungen gehen kühle und emotionslose Persönlichkeitszüge mit strukturellen Veränderungen im Gehirn einher, nicht aber bei Mädchen. Dies zeigt ein europäisches Forscherteam unter der Leitung der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer Studie zur Gehirnentwicklung bei 189 Jugendlichen. Die Fachzeitschrift «Neuro Image Clinical» hat die Resultate veröffentlicht. --- Kühle und emotionslose Persönlichkeitszüge können ein Risiko für eine beeinträchtigte Entwicklung der Empathie und der Gewissensentwicklung…
Die durch das T6SS (grün, violett) vermittelte Abtötung und Auflösung konkurrierender Bakterien kann zur DNA-Freisetzung (türkis) und anschliessendem Genaustausch führen. (Universität Basel, Biozentru
27.12.2017 | Universität Basel

Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz

Bakterien entwickeln nicht nur selbst Antibiotika-Resistenzen, sie holen sich solche Resistenzen auch von ihren Konkurrenten. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel konnten nun in einer aktuellen Studie in «Cell Reports» zeigen, dass einige Bakterien ihren Konkurrenten einen Giftcocktail injizieren, der diese zerplatzen lässt. Die dabei freigesetzte Erbinformation, die auch Resistenzen enthalten kann, nimmt das Angreifer-Bakterium auf und wird so selbst resistent. --- Die häufige und oftmals unachtsame Verwendung von Antibiotika führt …
Ein Chip mit Coulomb-Blockade-Thermometer wird für Experimente bei extrem tiefen Temperaturen vorbereitet. ((Universität Basel, Departement Physik))
20.12.2017 | Universität Basel

Der kälteste Chip der Welt

Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen nanoelektronischen Chip auf eine Temperatur von weniger als 3 Millikelvin abzukühlen. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute haben diesen Rekord in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und Finnland aufgestellt, indem sie mithilfe der magnetischen Kühlung sowohl alle elektrischen Leitungen des Chips wie auch den Chip selbst kühlten. Die Ergebnisse wurden in der Wissenschaftszeitschrift «Applied Physics Letters» veröffentlicht. --- Auc…
An einer Medienkonferenz informierten Vertreter der beteiligten Institutionen über die Gründung des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB). (Universität Basel, Florian Moritz)
15.12.2017 | Universität Basel

Neues Augeninstitut in Basel vereint Forschung und Klinik

Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Novartis haben heute die Gründung des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) bekannt gegeben. Dieses neue Forschungsinstitut wird als Stiftung aufgesetzt, was die Forschungsfreiheit der beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewährleistet. --- Das Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel IOB wird von zwei weltweit anerkannten Experten im Gebiet der Augenforschung und Augenheilkunde geleitet werden: Prof. Dr. Botond Roska und Prof. Dr. H…
Globales Modell zur Beurteilung von Bodenerosion durch Wasser
08.12.2017 | Universität Basel

Globales Modell zur Beurteilung von Bodenerosion durch Wasser

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Basel hat ein Bodenerosionsmodell entwickelt, um den weltweiten Bodenverlust durch Wasser zu erfassen. Das Modell quantifiziert die Effekte der veränderten Landnutzung im 21. Jahrhundert und bildet damit eine wichtige Basis für die Beurteilung von nachhaltigen und bodenschonenden Massnahmen in der Landwirtschaft. Die Fachzeitschrift «Nature Communications» hat die Resultate veröffentlicht. --- Hauptursache für zunehmende Bodenerosion ist der menschliche Ackerbau und der durch die …
Wie ein Akrobaten-Duo – einzelne Proteine verleihen sich gegenseitig Stabilität. ()
08.12.2017 | Universität Basel

Akrobatik-Duo in der Zelle

Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel haben herausgefunden, dass das Protein «Trigger Faktor» seinen Partner anhand von instabilen, beweglichen Abschnitten erkennt und zusammen mit ihm ein stabiles Protein-Duo bildet. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von «Nature Communications» erschienen. --- Falsch gefaltete Proteine sind funktionsuntüchtig und schädigen die Zelle. Um dies zu verhindern, gibt es ein ganzes Arsenal von Proteinen – Chaperone genan…
Höhlendurchgang und Taucher in einem Abschnitt des Höhlensystems von Ox Bel Ha in Mexiko. Das gespannte Sicherheitsseil neben dem Taucher zeigt den Weg zur Wasseroberfläche an. (HP Hartmann)
28.11.2017 | Universität Basel

Methan als Grundnahrung: Besonderes Ökosystem in Wasserhöhlen Mexikos entdeckt

In unterirdischen Flüssen und Höhlen der mexikanischen Halbinsel Yucatán sind Wissenschaftler auf ein Ökosystem gestossen, das sie dort nicht erwartet hatten. Grundlage für das Leben im Dunkeln sind Methan und Bakterien, die sich davon ernähren. Ähnliche Ökosysteme waren bisher nur von Methanquellen der Ozeane und von tiefen Seen bekannt. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Basel berichtet darüber in der Fachzeitschrift «Nature Communications». --- Unter den kargen, kalkhaltigen Böden im nördlichen Yucatán-Gebie…
Genetischen Einflüssen bei Gehirnkrankheiten auf der Spur
27.11.2017 | Universität Basel

Genetischen Einflüssen bei Gehirnkrankheiten auf der Spur

Neue Erkenntnisse helfen bei der Identifzierung genetischer Ursachen von Gehirnkrankheiten: Forschende der Universitäten Basel, Bonn und Köln legen einen systematischen Katalog von bestimmten variablen Stellen im Genom vor, welche die Genaktivität im menschlichen Hippocampus beeinflussen, wie sie in der Fachzeitschrift «Nature Communications» berichten. --- Zur Entstehung vieler multifaktorieller Krankheiten tragen individuelle Unterschiede der Genregulation bei. Daher wird versucht, den Einfluss von genetischen Varianten (Single Nucleotide P…
Selbsthilfebuch wirkt gegen Burnout und Stress – ganz ohne Therapeut
27.11.2017 | Universität Basel

Selbsthilfebuch wirkt gegen Burnout und Stress – ganz ohne Therapeut

Gut ein Drittel der Arbeitnehmenden fühlen sich durch ihren Job gestresst. Interventionen gegen Stress und Burnout gibt es zwar, oft sind sie aber für viele Arbeitnehmende nicht zugänglich. Ein Selbsthilfebuch, basierend auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), hat das Potenzial, ganz ohne Therapeutenkontakt Burnout, Stress und Symptome der Depression zu reduzieren. Dies berichten Forschende der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Work & Stress». --- Stress am Arbeitsplatz stellt eine Bedrohung für die psychische und körperliche…
Diabetes: Immunsystem kann Insulin regulieren
21.11.2017 | Universität Basel

Diabetes: Immunsystem kann Insulin regulieren

Wenn bei Diabetespatienten die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte, wie sie im Fachblatt «Immunity» berichten. --- In ihrer Studie konzentrierten sich die Basler Forschenden speziell auf kürzlich entdeckte ILC2-Zelltypen des Immunsystems in der Bauchspeicheldrüse. Hier wird unter di…
Archäologinnen und Archäologen untersuchen eine Höhle mit Skelettresten aus der Neusteinzeit in den Pyrenäen. (Bild: Universität Basel, Kurt W. Alt)
20.11.2017 | Universität Basel

DNA-Analysen geben Aufschluss über die Besiedlung der Iberischen Halbinsel

Im Vergleich zu Mittel- und Nordeuropa kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einer rascheren Verschmelzung von eingewanderten Bauern aus dem Nahen Osten und einheimischen Jägern und Sammlern. Dies zeigen DNA-Analysen aus der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit, wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Basel in der Zeitschrift «Scientific Reports» berichtet. --- Die Populations- und Besiedlungsgeschichte Europas wurde in den letzten Jahren mittels molekulargenetischer Methoden eingehend erforscht. Während frühen …
How Caries-Causing Bacteria Can Survive in Dental Plaque
02.11.2017 | Universität Basel

How Caries-Causing Bacteria Can Survive in Dental Plaque

Extracellular polysaccharides play a central role in the survival capabilities of caries-causing bacteria in dental plaque, report researchers from the University of Basel’s Preventative Dentistry and Oral Microbiology Clinic and Department of Biomedical Engineering in the journal Plos One. --- Cariogenic bacteria live in biofilm and attack dental enamel by converting sugar and starch into acids that dissolve out calcium from the enamel. This process can cause caries. The dissolution of calcium increases the concentration of calcium locally, …
Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können
02.11.2017 | Universität Basel

Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können

Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht, die Karies auslösen können. Dies berichten Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Plos One». --- Kariogene Bakterien leben in Biofilmen und greifen den Zahnschmelz an, indem sie Zucker und Stärke in Säuren umwandeln, die Kalzium aus dem Zahnschmelz herauslösen. Dieser Prozess kann zur Entstehung von …
Epitheliale Brustkrebszellen nach der Behandlung mit einem EMT-Auslöser. (Universität Basel, Department Biomedizin)
27.10.2017 | Universität Basel

Neu entdeckte microRNA reguliert Mobilität von Tumorzellen

Krebszellen können einen zellulären Prozess reaktivieren, der für die Embryonalentwicklung wesentlich ist. Das versetzt sie in die Lage, den primären Tumor zu verlassen, in umliegende Gewebe einzudringen und in peripheren Organen Metastasen zu bilden. Im Fachblatt «Nature Communications» geben Forscher vom Departement Biomedizin der Universität Basel Einblick in die molekularen Netzwerke, die diesen Prozess steuern. --- Während der Entwicklung eines Embryos können sich Epithelzellen aus dem Zellverband lösen, ihre zelltypspezifischen Eigensch…
Epithelial breast cancer cells following treatment with an EMT activator. (University of Basel, Department of Biomedicine)
27.10.2017 | Universität Basel

Newly Discovered microRNA Regulates Mobility of Tumor Cells

Cancer cells can reactivate a cellular process that is an essential part of embryonic development. This allows them to leave the primary tumor, penetrate the surrounding tissue and form metastases in peripheral organs. In the journal Nature Communications, researchers from the University of Basel’s Department of Biomedicine provide an insight into the molecular networks that regulate this process. --- During an embryo’s development, epithelial cells can break away from the cell cluster, modify their cell type-specific properties, and migrate …
Sense of touch: Swimming bacteria can sense surfaces with the flagellum. (University of Basel, Biozentrum)
26.10.2017 | Universität Basel

Bacteria have a sense of touch

Although bacteria have no sensory organs in the classical sense, they are still masters in perceiving their environment. A research group at the University of Basel’s Biozentrum has now discovered that bacteria not only respond to chemical signals, but also possess a sense of touch. In their recent publication in “Science”, the researchers demonstrate how bacteria recognize surfaces and respond to this mechanical stimulus within seconds. This mechanism is also used by pathogens to colonize and attack their host cells. --- Be it through mucosa…
Tastsinn: Schwimmende Bakterien können Oberflächen mit dem Flagellum ertasten. (Universität Basel, Biozentrum)
26.10.2017 | Universität Basel

Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn

Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Bakterien nicht nur auf chemische Signale reagieren, sondern auch eine Art «Tastsinn» besitzen. In ihrer aktuellen Publikation in «Science» zeigen die Forscher auf, wie die Bakterien Oberflächen erkennen und sich in Sekundenschnelle daran anheften. Krankheitserreger nutzen den gleichen Mechanismus um ihre Wirtzellen zu besiedeln und anzugreifen. --- Ob Sc…
High-Speed Locomotion Neurons Found in the Brainstem
24.10.2017 | Universität Basel

High-Speed Locomotion Neurons Found in the Brainstem

A clearly defined subpopulation of neurons in the brainstem is essential to execute locomotion at high speeds. Interestingly, these high-speed neurons are intermingled with others that can elicit immediate stopping. How defined groups of brainstem neurons can regulate important aspects of full motor programs, reports a study by researchers of the Biozentrum at the University of Basel and the Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI). The journal Nature has published the results. --- Think of you either taking a casual stroll …

1   2   3    

Sie lesen gerade: Universität Basel Presse – Pressemitteilung