- Anzeigen -
openPR Logo

Universität Rostock – 25 Pressemitteilungen finden Sie in der Pressedatenbank


Archiv als RSS-Feed   Archiv als Widget

-
Universität Rostock / Dr. Michael Vogt

Robert Ott bei der Präsentation seiner Forschungsarbeit auf dem ersten Poster-Slam der Universität Rostock.  (Foto: privat)

Rostocker Forscher arbeiten fächerübergreifend an neuer Implantat-Technologie

Sind Stammzellen die neue Hoffnung in der Zahnmedizin? Robert Ott, Doktorand am Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V., einem An-Institut der Universität Rostock, ist davon fest überzeugt. Der 28-jährige Wissenschaftler ist an einem durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern geförderten Verbund­forschungsprojekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt. Die weiteren Projektpartner sind die RoweMed AG, ein Industriepartner aus Parchim, und Professor Bernhard Frerich, Direktor der Klinik und Polik…
Professor Thomas Fennel  ((Foto: ITMZ, Universität Rostock))

Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligt

Professor Thomas Fennel erhält eine der begehrten Heisenberg-Professuren der Deutschen-Forschungsgemeinschaft (DFG). Er forscht am Institut für Physik der Universität Rostock und am Max-Born-Institut Berlin zum Thema ultraschnelle Dynamik lasergetriebener Nanostrukturen und beschäftigt sich dabei mit der theoretischen Beschreibung der Wirkung extrem kurzer Laserblitze auf Materie und den daraus resultierenden neuartigen Anwendungsmöglichkeiten. --- Die Heisenberg-Professur der DFG hat das Ziel, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissensch…
Mahesh Dhone beim Science-Slam auf dem Forschungscamp 2017 (ITMZ, Universität Rostock) ()

Luftturbulenzen durch Flugzeuge bald beherrschbar

Ob für den Urlaub oder dienstlich, Flugreisen werden immer beliebter. Der Andrang auf den Flughäfen nimmt stetig zu. Mancher Fluggast mag sich daher umso mehr darüber wundern, warum jedes Flugzeug erst fünf, sechs Minuten auf die Startfreigabe warten muss, nachdem das vorherige Flugzeug bereits abgehoben hat. Grund dafür sind nicht etwa unzureichende Flugpläne, sondern Turbulenzen. --- Mahesh Dhone, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Modellierung und Simulation an der Universität Rostock, hat sich diesem Phänomen angenommen und d…
Die Netzsperre wird von zwei Schiffen in die richtige Position auf der Warnow manövriert. Die vorherrschende  Strömung spielt dabei eine wichtige Rolle. ()

Konzept der Universität Rostock zur Ölhavarie-Bekämpfung erfolgreich auf der Warnow erprobt

Die Wissenschaftler um Professor Fokke Saathoff von der Professur Geotechnik und Küstenwasserbau forschen unter anderem zum Küsten-und Hochwasserschutz. Dazu gehört seit 2011 auch die Ölhavarie-Bekämpfung auf See. --- Aktuell arbeiten die Wissenschaftler im Forschungsprojekt SBOIL (South Baltic Oil Spill Response) an der Verbesserung der Ölhavarie-Vorsorge im südlichen Ostseeraum. Das Projektkonsortium besteht aus drei Partnern (Universität Rostock, Maritime Universität Stettin und World Maritime University Malmö) sowie weiteren neun assoziie…
Ausgezeichnete Master-Absolventen der Universität Rostock in Forschung und Wirtschaft gefragt

Ausgezeichnete Master-Absolventen der Universität Rostock in Forschung und Wirtschaft gefragt

Die besten Masterabsolventen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock (MNF) werden morgen (07.12.2017) geehrt. --- Stets im Dezember erhalten die besten Studierenden der Institute für Biowissenschaften, Chemie, Physik und Mathematik Fakultätspreise, die vom Rostocker Unternehmen SEAR GmbH gesponsert werden. „Als Unternehmen der Elektroindustrie interessieren uns die Naturwissenschaften besonders“, sagt Thomas Lambusch, geschäftsführender Gesellschafter der SEAR GmbH. „Absolventen, die mit ihren Leistungen glän…
Dem Gecko auf der Spur! Sergey Verevkin (l) und Ralf Ludwig (r) untersuchen Dispersionskräfte in ionischen Flüssigkeiten. ()

Dispersionskräfte: schwache Kräfte – starke Wirkung

DFG bewilligt Forschungsprojekt für Universität Rostock --- Dispersionkräfte, auch London-Kräfte genannt, sind Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen. Sie stehen seit drei Jahren im Fokus des Schwerpunktprogramms 1807 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Nun haben sich Gutachter aus aller Welt für die Fortsetzung dieses erfolgreichen Programms ausgesprochen. Das Projekt wird für drei weitere Jahre von der DFG gefördert. Sprecher des Projekts ist Professor Peter Schreiner aus Gießen, der im Sommer einen erfolgreichen Workshop zu…
Professorin Petra Wolf   ((Foto: Uni Rostock))

Bald Mecklenburger Eichelkaninchen als Leckerbissen?

Kaninchenfleisch ist beliebt. So werden in Deutschland jährlich 41.000 Tonnen Kaninchenfleisch verzehrt. Dies entspricht etwa 24 Millionen Kaninchen (Welternährungsorganisation FAO). Mehr als die Hälfte dieser Tiere kommen jedoch aus Osteuropa oder China. Das müsse nicht sein, meint Professorin Petra Wolf von der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. --- Die Forscherin hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Kaninchenhaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Ein international ausgerichtetes Forschungsprojekt der U…
Dr. Holger Hennig forscht international, um durch multidisziplinäres Herangehen     Krankheiten besser zu verstehen und frühzeitig zu behandeln. ( Foto: Universität Rostock/ Thomas Rahr)

Physiker wechselt von der Uni Havard an die Uni Rostock

Wissenschaftler aus der Hansestadt stellen ihre Forschung am 5. Dezember auf bundesweitem Workshop vor --- Vom Broad Institut of Harvard and MIT in den USA nach Rostock in die Abteilung Systembiologie und Bioinformatik der Universität Rostock? Der studierte Physiker Dr. Holger Hennig, der vier Jahre in den USA an der Uni Harvard und am Broad Institut geforscht hat, ist diesen Schritt gegangen. Am Lehrstuhl ist Professor Olaf Wolkenhauer das Zugpferd für junge Wissenschaftler. Ein Schwerpunkt ist die Systemmedizin. Genau das Gebiet, das Holge…
v.l.n.r.: Konsortiumsmitglieder: PD Dr. Marcus Frank, Prof. Markus Münzenberg, Prof. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Dr. Susanne Radloff, Prof. Olaf Keßler und Dr. Carsten Kreyenschulte  ()

Der Natur auf die Finger schauen

Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land --- Völlig neue Einblicke in die Welt der Atome und Moleküle gewinnen die Wissenschaftler des Departments Leben, Licht und Materie der Universität Rostock. Die Grundlage bildet eine Förderung in Höhe von 3,6 Mio Euro durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern für ein neuartiges Elektronen¬mikroskop. Damit wird es erstmals möglich, Untersuchungsobjekte im flüssigen oder gasförmigen Zustand auf atomarer Ebene live zu verfolgen. So können kleinste Veränderungen in l…
Nach mehreren Jahren harter Arbeit freut Professor Sven Grundmann sich über den Magnetresonanztomgraphen (MRT)   ()

Ein MRT für Forscher im Maschinenbau

Rostocker Fakultät ist erste Maschinenbaufakultät in Deutschland, die mit supraleitenden Magneten ingenieurwissenschaftliche Probleme lösen wird --- Ein MRT im Maschinenbau? „Ja“, sagt Professor Sven Grundmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strömungsmechanik der Universität Rostock. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik wird die erste Maschinenbaufakultät in Deutschland sein, die mit einem eigenen Magnetresonanztomographen (MRT) ingenieurwissenschaftliche Probleme lösen wird. Das Gerät ist als äußerst vielseitiges Messgerät angeschaff…
Das gezielt geformte Laserlicht erzeugt ein plasmonisch verstärktes Nahfeld, das die Vorwärtsbeschleunigung von Elektronen in den nur wenige Nanometer großen Metallclustern antreibt. ()

Lichtwellengesteuerter Nanobeschleuniger eröffnet neue Perspektiven

Extrem kurze Elektronenpakete gelten als Schlüssel zu vielfältigen neuen Anwendungen wie ultraschnelle Elektronenmikroskopie und Freie-Elektronen Laser im Labormaßstab. Ein Team von Physikern der Universität Rostock, dem Max-Born-Institut in Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching hat jetzt gezeigt, wie Elektronen mit Hilfe von Laserlicht beim Durchqueren von nur wenige Nanometer großen Silberpartikeln extrem stark und kontrolliert beschleunigt werden können. --- Besonders en…
The waveform-controlled laser pulse creates a plasmon-enhanced near-field that drives the forward acceleration of an electron during its passage through the nanometer-sized metal cluster.  ()

Lightwave controlled nanoscale electron acceleration sets the pace

Extremely short electron bunches are key to many new applications including ultrafast electron microscopy and table-top free-electron lasers. A german team of physicists from Rostock University, the Max Born Institute in Berlin, the Ludwig-Maxmilians-Universität Munich, and the Max Planck Institute of Quantum Optics in Garching has now shown how electrons can be accelerated in an extreme and well-controlled way with laser light, while crossing a silver particle of just a few nanometers. --- Of particular importance for potential applications …
Die Vorsitzende des Konzils, Prof. Dr. Brigitte Vollmar, gratuliert dem Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Schareck, zur Wahl für eine dritte Amtszeit von 2018-2023. (Foto: Thomas Rahr

Universität Rostock wählt neuen Rektor

Professor Wolfgang Schareck startet in dritte Amtszeit --- Das Konzil der Universität Rostock hat heute (25.10.2017) Professor Wolfgang Schareck (64) mit deutlicher Mehrheit zum dritten Mal in Folge zum neuen Rektor der Universität gewählt. Der Gefäßchirurg ist damit der 908. Rektor in der fast 600-jährigen Universitätsgeschichte der Alma Mater Rostochiensis. Er setzte sich nach einer deutschlandweiten Ausschreibung erneut als Amtsinhaber durch. Die neue Amtszeit beginnt im Frühjahr nächsten Jahres und endet 2023. Schareck, der mehrfach anges…
Doktorand Lukas Maczewsky  (li) und Professor Alexander Szameit  forschen an dem zukunftsträchtigen Thema „Entwicklung von optischen Computer-Chips“ für Quanten-Computer. ( Foto: Universität Rostock/E

Junger Forscher findet Traumthema Quantencomputer

Ohne Computer kann Lukas Maczewsky sich sein Arbeitsleben nicht vorstellen. --- Der 25-Jährige geborene Dresdner hat in Jena Mathematik und Physik für Lehramt studiert. Er träumte einmal davon, Lehrer zu werden. Doch beim Studium merkte er, dass er tiefer in die Physik eindringen möchte. Der junge Mann belegte zusätzlich Kurse an der Uni und wählte Astronomie als Drittfach. Am Computer sitzt er nicht erst seit dem Studium täglich. „Beim Rechnen merke ich, dass ich den Computer an seine Grenzen bringe“, sagt er. Er träumte davon, eines Tages m…
Ausgrabungen in Asva, Estland ( (Foto: Kristiina Paavel))

300.000 Euro für Forschungsprojekt der Universität Rostock zur Bronzezeit in Estland

Der neu eingerichtete Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Bewilligung eines dreijährigen Forschungsprojekts im Baltikum erhalten. --- Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen und Dr. Uwe Sperling wird ab Jahresbeginn 2018 im östlichen Baltikum geforscht, mit einem interdisziplinären Programm im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten Rostock und Tartu (Estland). Das Projekt „Br…
Professor Ralf Ludwig hat vor einem Jahr die Zusammenarbeit mit Forscherkollegen aus Novosibirsk angeschoben. Jetzt trägt sie bereits erste Früchte.  ((Foto: Universität Rostock))

„Brücken bauen“ mit ionischen Flüssigkeiten

Forschungsarbeit aus Rostock und Novosibirsk mit „Prädikat“ und Titelseite ausgezeichnet --- Die einjährige Zusammenarbeit zwischen der Forschergruppe aus dem Institut für Chemie der Universität Rostock um Professor Ralf Ludwig und Forscherkollegen aus Novosibirsk trägt erste Früchte. Gemeinsam entlocken sie ionischen Flüssigkeiten ihre Geheimnisse. Die besitzen nämlich interessante Eigenschaften, die für einen möglichen industriellen Einsatz genutzt werden können. Die Chemiker aus beiden Ländern zeigen in gemeinsamen Versuchen, das das Gehei…
Professor Rafael Weißbach (Universität Rostock) - Lokaler Organisator der „Statistischen Woche“ ()

Rostock ist Mekka der Statistikerinnen und Statistiker

Gemeinsam für einen vernünftigen Umgang mit Zahlen --- Vom 18. bis zum 22. September 2017 treffen sich mehrere Hundert Datenexperten zur „Statistischen Woche“ in Rostock. Diese traditionsreiche Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG), des Verbandes deutscher Städtestatistiker und der Deutschen Gesellschaft für Demographie hat dieses Jahr neben zahlreichen Methodenfragen die immer wichtiger werdende Erfassung und Modellierung der zunehmenden räumlichen Mobilität der Einwohner und die Konsequenzen einer alte…
Prof. Karsten und Doktorandin Nadine Borchhardt vor der      Deutsch-Franzözischen AWIPEW Station, Ny-Alesund, SPitzbergen ()

Beitrag der Uni Rostock zur Zukunft der deutschen Polarforschung

Wo steht die deutsche Polarforschung? Was sind die wichtigsten Zukunftsfragen? Welche Infrastruktur wird benötigt? Diese Fragen beantwortet die Polarforschungsagenda 2030, die das Nationalkomitee für Polarforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Vorsitz von Prof. Günther Heinemann (Universität Trier) und der Mitarbeit von 68 Autorinnen und Autoren aus 17 Instituten zusammengestellt hat. --- Wissenschaftler des Instituts für Biowissenschaften der Uni Rostock waren an der Polarforschungsagenda beteiligt. Der Klimawandel i…
Privatdozent Dr. Fred Zack  und sein Team haben in einer Studie 10 000 Todesbescheinigungen überprüft. Dabei  haben die Rechtsmediziner erschreckende Fehler entdeckt.  (Foto: Universität Rostock)

Die meisten Todesbescheinigungen weisen Fehler auf

Studie der Uni Rostock bringt erschreckende Fakten ans Tageslicht --- Am Ende des Lebens wird ein Totenschein von einem Arzt ausgestellt. Doch dieser ist viel zu oft fehlerhaft. Von 10 000 Todesbescheinigungen sind lediglich 223 fehlerfrei, ergab eine aktuelle Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock. Der Rechtsmediziner Privatdozent Dr. Fred Zack und sein Team, allen voran Doktorand Alrik Kaden, haben 10.000 Todesbescheinigungen aus dem Einzugsgebiet des Krematoriums Rostock für den Zeitraum August 2012 bis Mai …
Professor Michael Leyer von der Uni Rostock hat untersucht, wie zufrieden die Kunden mit den Krankenkassen sind.  (Foto: Universität Rostock/Julia Tetzke)

Rostocker Forscher fühlen den Krankenkassen auf den Zahn

Schlechter Service bei den Krankenkassenhotlines führt zu Versichertenwechsel. Das hat Professor Michael Leyer vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Rostock in einer Studie herausgefunden. --- Von den 50 Krankenkassen, die der Rostocker Forscher gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Thomas Reimer ins Visier genommen hat „sind nur zwölf Prozent Leuchttürme, 44 Prozent der Krankenkassen agieren unterdurchschnittlich“, sagt Prof. Leyer. Der 34-jährige Wissenschaftler führt dieses Ergebnis maßgeblich auf die interne Organisation u…

1   2    

Sie lesen gerade: Universität Rostock Presse – Pressemitteilung