openPR Logo
Pressemitteilung

Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Justus-Liebig-Universität Gießen

/ PR Agentur: Justus-Liebig-Universität Gießen
Baumringe helfen bei der Datierung von Klimaanomalien

---
istorische Quellen und natürliche Umweltarchive lassen vermuten, dass im vergangenen Jahrtausend mehrere Vulkanausbrüche großflächige Wetterextreme hervorriefen, denen vielerorts Missernten und verheerende Hungersnöte folgten. Hochreichende Aschewolken breiteten sich über weite Teile der Atmosphäre aus, absorbierten Sonnenlicht und sorgten so in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre für außergewöhnliche Klimaanomalien mit kalten und verregneten Sommern. Eines der am besten dokumentierten Beispiele ist der Tambora-Ausbruch in Indonesien im Jahr 1815. Ihm folgte in Europa das „Jahr ohne Sommer“, in dem Ernteausfälle Wirtschaftskrisen und Notstände auslösten. Ein solches Ereignis könnte auch die moderne Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen.


Um ein besseres Verständnis über die Bandbreite und Häufigkeit von klimawirksamem Vulkanismus zu generieren, hilft der Blick in die Vergangenheit. Bislang geben nur historische Aufzeichnungen und Ascheablagerungen in Eisbohrkernen Aufschluss über die vulkanische Geschichte. Beide Archive haben jedoch Schwächen: Dokumentierte Beobachtungen von Vulkanausbrüchen lassen sich oft schwer hinsichtlich der Größe und Klimarelevanz quantifizieren. Eisbohrkerne hingegen sind oft schwer zu datieren, was die Zuordnung nachfolgender Klimaschwankungen erschwert.

Einer internationalen Forschergruppe um Dr. Lea Schneider (Institut für Geographie an der JLU) ist es gelungen, in Baumringen die „Signaturen“ von Vulkanausbrüchen zu identifizieren und die Geschichte des Vulkanismus unabhängig von historischen Archiven nachzuzeichnen. Das Team hat die Dichte der Jahrringe gemessen und daraus die Temperaturen in der Nordhemisphäre rekonstruiert.

Bemerkenswert an der in der Fachzeitschrift „Environmental Research Letters“ erschienenen Studie ist, dass sie eine Methode aus der Ökonometrie auf erdwissenschaftliche Daten anwendet und damit zu ganz neuen Erkenntnissen kommt. Es konnten 14 Ausbrüche identifiziert werden, in deren Folge die Jahrestemperatur deutlich kühler war, als es durch die normale Variabilität des Klimas zu erklären wäre. Die festgestellte Vulkanaktivität hilft auch, Daten aus anderen Quellen zu validieren. Auffällige Unstimmigkeiten gegenüber Daten aus polaren Ascheablagerungen zeigten sich vor allem in den 1450er und 1690er Jahren.

Obwohl diese Eruptionen wohl zu den größten im vergangenen Jahrtausend zählen, ist ihr Ursprung bisher ungeklärt. Eine präzisere Datierung und räumliche Einordnung aufgrund der Informationen aus den Jahrringen ist hier von großer Bedeutung, um Ursache und Wirkung besser in Einklang zu bringen.

Anhand der neu entwickelten Methode lässt sich auch besser abschätzen, ob Klimamodelle in der Lage sind, vulkanische Abkühlung realistisch wiederzugeben. Im Vergleich zum rekonstruierten Temperaturrückgang scheinen einige Klimamodelle derzeit den Effekt von Vulkanen zu überschätzen. Eine genauere Kenntnis der atmosphärischen Prozesse im Zusammenhang mit Vulkanismus könnte jedoch in einer Anpassung der Klimamodelle resultieren. Somit ließe sich auch die Qualität von zukünftigen Szenarien und Vorhersagen steigern, denn statistisch gesehen könnte der nächste klimarelevante Vulkanausbruch schon in naher Zukunft liegen.

Zwar rechnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht unbedingt mit lokalen Kälterekorden, gravierende Folgen könnte der Temperaturrückgang eher aufgrund seiner außergewöhnlichen räumlichen Ausdehnung haben: „Wenn die gesamte Nordhalbkugel betroffen wäre, ließen sich zum Beispiel Ernteausfälle, die im Normalfall regional begrenzt bleiben, nur sehr schwer ausgleichen“, betont Dr. Schneider.

Publikation:
Schneider L, Smerdon JE, Pretis F, Hartl-Meier C, Esper J: A new archive of large volcanic events over the past millennium derived from reconstructed summer temperatures. Environmental Research Letters 9, DOI: 10.1088/1748-9326/aa7a1b.

Kontakt:
Dr. rer. nat. Lea Schneider, Bereich Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1, 35390 Gießen
Telefon: 0641 99-36223

Weitere Informationen:
- http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa7a1b

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 964633 • Views: 267

Diese Meldung Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Justus-Liebig-Universität Gießen


Das könnte Sie auch interessieren:

Elementarschadendeckung greift bei Erdsenkung/Erdfall
Elementarschadendeckung greift bei Erdsenkung/Erdfall
… versteht man neben Schäden infolge von naturbedingten Erdrutschen und Erd-senkungen/Erdfall auch Schäden durch Überschwemmung, Erdbeben, Schnee-druck, Lawinen, witterungsbedingtem Rückstau sowie Vulkanausbrüchen. „Der erweiterte Versicherungsschutz kostet zwar mehr“, gesteht Hilgers ein, „dennoch ist es angesichts des Wertes des Eigenheims, das zumeist …
Nach einem Flankenkollaps sucht sich das Magma neue Wege. Dies lässt sich beispielsweise am Vulkan Fogo auf den Kapverden erkennen. (GFZ/T. Walter)
Magma sucht sich nach Flankenkollaps neue Wege
Bei Vulkanausbrüchen kommt es immer wieder zu Hangrutschungen mit katastrophalen Folgen, von Vulkanexplosionen bis zu Tsunami. Eine Studie von Forscherinnen und Forschern des Deutschen GeoForschungsZentrums in Potsdam zeigt nun, dass solche lateralen Kollapse nicht nur die Chemie der Magma beeinflussen, sondern auch die Aufstiegspfade des glutflüssigen …
South Iceland Adventure wählt The Buzz Agency Europe als Social Media Agentur für neueste Online Kampagne
South Iceland Adventure wählt The Buzz Agency Europe als Social Media Agentur für neueste Online Kampagne
… ist Grundlage einer jeden Unternehmung. Alle Teammitglieder sind nicht nur in Erster Hilfe und Bergrettung trainiert sondern haben auch Erfahrung im Umgang mit Vulkanausbrüchen, extremen Wetterbedingungen und Hochwasser. Mit der Hilfe der Social Media Agentur „The Buzz Agency Europe GmbH“ wird die neue globale Marketingkampagne erarbeitet und umgesetzt. …
Aktuelle Infomaterialien der Aktion WÄRME VON DER SONNE
Aktuelle Infomaterialien der Aktion WÄRME VON DER SONNE
… Solarwirtschaft jetzt auch allen interessierten Einzelpersonen, Institutionen, Handwerkern und Solarinitiativen zum Selbstkostenpreis an. Berlin, 08.06.2006 Steigende Energiepreise und spürbare Klimaextreme lassen das Interesse an Solarwärme zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung deutlich steigen. Oft fehlt es jedoch an verständlichen und …
Versicherer stufen globale Pandemien als größtes Extremrisiko für die Versicherungsbranche ein
Versicherer stufen globale Pandemien als größtes Extremrisiko für die Versicherungsbranche ein
… in der Menschheit sowie in der Tier- und Pflanzenwelt 2) Naturkatastrophen: Ein Zusammenspiel von Erdbeben, Tsunamis, Orkanen, Fluten und/oder Vulkanausbrüchen mit globalen Auswirkungen. 3) Hunger-/Wassser- und Energie-Krise: Mangel der Essens-, Wasser- und Energieversorgung verursacht große Schäden in der Gesellschaft. 4) Cyber-Warfare: Computer-Sabotage …
Die Luft, die wir zu Hause atmen: Krank durch hausgemachten Feinstaub
Die Luft, die wir zu Hause atmen: Krank durch hausgemachten Feinstaub
… Feinstaubproblematik ist in aller Munde - und in aller Lungen. Was wir im Freien als Feinstaub einatmen stammt unter anderem von Pilzsporen, abgeriebenen Autoreifen und Vulkanausbrüchen. Doch auch in Innenräumen nimmt die Feinstaubbelastung zu. Das IBN rät deshalb zu verstärktem Stoßlüften um die gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub zu minimieren. Vor …
Neu bei imago: Glasdias von Carl Simon
… Reisemotive und Gesellschaftsporträts aus deutschen Städten, Italien, Frankreich und anderen europäischen Ländern, aus Afrika und Asien, sowie Bilder der Titanic, von historischen Vulkanausbrüchen und weitere Highlights. Besonders bemerkenswert sind die über 300 Live-Diashows, die Simon veranstaltete, um die große, weite Welt möglichst vielen Zuschauern aus …
Michael Najjar: »netropolis | sao paulo«
»Trouble in Paradise« mit Arbeit von Michael Najjar thematisiert den Missklang von Natur und Gesellschaft
… Paradise« thematisieren die Ästhetik und die zerstörende Kraft in der Natur. Sie zeigt sich in natürlichen Nnissen wie Blitz und Donner, Vulkanausbrüchen oder Tornados und menschengemachten Ereignissen wie Umweltverschmutzung, Überbevölkerung oder globaler Erwärmung. Die Ausstellung reflektiert nicht nur die brandaktuelle Problemstellung, sondern zeigt …
Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
… hinzu kommt der Faktor Mensch. Ausgangspunkt ist das sagenumwobene Inselreich Atlantis, von dessen Untergang der griechische Philosoph Platon berichtet. Danach widmet sich die Ausstellung Vulkanausbrüchen in Europa und Asien, Bergstürzen, den verheerenden Erdbeben in Lissabon, San Francisco und Kanto sowie den Hochwassern der 1960er Jahre in Florenz und …
Die Luft, die wir zu Hause atmen - Krank durch hausgemachten Feinstaub
Die Luft, die wir zu Hause atmen - Krank durch hausgemachten Feinstaub
… Feinstaubproblematik ist in aller Munde - und in aller Lungen. Was wir im Freien als Feinstaub einatmen stammt unter anderem von Pilzsporen, abgeriebenen Autoreifen und Vulkanausbrüchen. Doch auch in Innenräumen nimmt die Feinstaubbelastung zu. Das IBN rät deshalb zu verstärktem Stoßlüften um die gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub zu minimieren. Vor …

Sie lesen gerade: Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen