openPR Logo
Pressemitteilung

Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Bern

/ PR Agentur: Universität Bern
Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, ein wichtiger Knotenpunkt für die internationale Überwachung der CO2-Konzentration.  (Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch)

Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, ein wichtiger Knotenpunkt für die internationale Überwachung der CO2-Konzentration. (Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch)

500 Forschende aus der ganzen Welt treffen sich zu einer von der Universität Bern organisierten Klimakonferenz in Interlaken. Vom 21. bis am 25. August 2017 behandelt die «10th International Carbon Dioxide Conference» unterschiedliche Aspekte des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Der wissenschaftliche Anlass gilt als wichtiges Treffen in der Klimaforschung.


---
Ihr Präsident mag das Pariser Kilmaabkommen aufkünden und der Wissenschaft die Mittel streichen, doch US-Forscherinnen und -Forscher spielen in der globalen Klimaforschung nach wie vor eine zentrale Rolle. Rund ein Fünftel der Teilnehmenden an der «10th International Carbon Dioxide Conference» ICDC10 stammt aus den USA. Sie stellen damit die grösste Delegation der Teilnehmenden aus fünf Kontinenten.

Im Zentrum der CO2-Konferenz steht das bessere Verständnis des globalen Kohlenstoffzyklus und seiner Störung durch uns Menschen. So werden in Interlaken aktuelle Ergebnisse von CO2-Messungen in der Atmosphäre, im Meer und an Land vorgestellt, aber auch Klimarekonstruktionen präsentiert und Resultate von Modellen zur künftigen Entwicklung der Treibhausgaskonzentration diskutiert.

Zwei-Grad-Ziel als Herausforderung

«Einen neuen Schwerpunkt setzen wir beim Zusammenhang zwischen dem Abkommen von Paris und dem CO2-Budget», erklärt Fortunat Joos, Konferenzvorsitzender und Professor für Physik an der Universität Bern. Mit dem Begriff «CO2-Budget» wird die Menge von Kohlendioxid bezeichnet, welche die Menschheit insgesamt noch ausstossen darf, damit sich das in Paris beschlossene Klimaziel einer globalen Erwärmung von unter zwei Grad erreichen lässt. «Die an der ICDC10 vertretenen Forschungsgebiete liefern Richtwerte, mit deren Hilfe sich Klimaschutzmassnahmen festlegen lassen. Es ist klar, dass es eine rasche und effektive Umstellung zu Technologien mit vernachlässigbaren CO2-Emissionen und einen Abschied von Benzin und Heizöl braucht, um die Ziele von Paris zu erreichen», so Fortunat Joos.

Zum Jubiläum zurück in der Region Bern

Die vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern organisierte Konferenz ist die zehnte Ausgabe des wissenschaftlichen Anlasses. Erstmals ausgerichtet wurde die Konferenz 1981 als «Bern CO2 Symposium», an dem rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnahmen und sich zu CO2-Messungen in der Atmosphäre austauschten. Die Teilnehmenden zeigten sich besorgt über die menschgemachte Störung des Klimas. Zu ihrem Jubiläum kommt die Konferenz, welche alle vier Jahre durchgeführt wird, nun also wieder in die Region Bern zurück. Sie findet vom 21. bis am 25. August 2017 im Kongresszentrum Kursaal Interlaken statt. Eine der Konferenzexkursionen führt in die Hochalpine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, einem wichtigen Knotenpunkt im internationalen Netzwerk zur Überwachung der CO2-Konzentration.

Die Bevölkerung wird einbezogen

Parallel zur wissenschaftlichen Konferenz macht die Universität Bern in Interlaken die Klimaforschung auch für die Bevölkerung zum Thema. Unter dem Titel «Tatsache Klimawandel – Welche Folgen hat das sich verändernde Klima für das Berner Oberland?» organisieren das Forum für Universität und Gesellschaft und das Oeschger-Zentrum am 24. August einen Abend mit Vorträgen von Klimaforschenden zu den regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels. Zusätzlich ist die Klimaforschung mit der mobilen Ausstellung «Container3 – Eine Berner Ausstellung rund ums Klima» in Interlaken zu Gast. In zwei Schiffscontainern im Park des Kongresszentrums Kursaal erhalten Interessierte Einblick in Forschungsprojekte des Oeschger-Zentrums.

Weitere Informationen:
- http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2017/medienmitteilungen_2017/wissenschaftliche_grundlagen_fuer_eine_erfolgreiche_klimapolitik/index_ger.html

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 964317 • Views: 263

Diese Meldung Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Bern


Das könnte Sie auch interessieren:

Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen
ÖDP NRW ruft zur Teilnahme am #NetzstreikFürsKlima auf
… im Netz unter dem Hashtag #NetzstreikFürsKlima auf. Die ÖDP NRW unterstützt dies Aktion am 24. April und ruft dazu auf, dem Protest gegen die weltweit mangelhafte Klimapolitik im Netz durch Posts, Beiträge, Videos und Diskussionsbeiträgen Ausdruck zu verleihen. Gerede vom „Aussetzen der Klimapolitik“ aufgrund der Corona-Krise weist die ÖDP NRW auf das …
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen
Der Klimaschutzbericht beweist: Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist ein Desaster
(Münster/Düsseldorf) – „Als ein einziges Desaster“ bewertet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen die Klimapolitik der Bundesregierung anhand des neuen Klimaschutzberichts. „Setzen, sechs!“ ist die einzige Bewertung, die diese Politik, die Klimaschutz nur vortäuscht, verdient. 100 Millionen Tonnen CO2 sollten gemäß des von der …
Klimawandel in Kiel - ein KUR-Workshop der CAU Kiel
Klimawandel in Kiel - ein KUR-Workshop der CAU Kiel
… Workshop unter dem Titel „Klimawandel in Kiel. Wie werden wir betroffen sein und wie können wir uns anpassen?“ im Kulturladen Friedrichsort ein. Teilnehmende erhalten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel in unserer Region sowie einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Dialog tauschen sich die …
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
Akademietag mit Matthias Platzeck: Die Energiewende eröffnet neue Perspektiven für Brandenburg
… für die Technikwissenschaften und tragen dem Energieforschungsstandort Brandenburg Rechnung. Allein an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg forschen und lehren acht wissenschaftliche Mitglieder der Akademie, die sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik engagieren. Potsdam ist die wissenschaftliche Heimat des acatech …
Aufbau der Bula und Bonn Zone auf dem COP 23-Gelände (Dominik Ketz)
UN-Klimagipfel in Bonn: DLR Projektträger unterstützt die Vorbereitungen
… bei, mit denen das BMBF seine Förderaktivitäten in Sachen Klimawandel publikumswirksam darstellen kann. Dazu gehören beispielsweise die „Afrikazentren“ des BMBF, wissenschaftliche Kompetenzzentren für Klimawandel und angepasstes Landmanagement im westlichen und südlichen Afrika – ebenfalls eine Fördermaßnahme, die vom DLR Projektträger betreut wird. …
Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig
Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig
… Klimadynamik finden dagegen in Deutschland weit weniger Beachtung. Deshalb startet acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Projekt Anpassungsstrategien in der Klimapolitik. Im Sommer 2012 möchte die Projektgruppe um Kai Konrad (Max-Planck-Gesellschaft), Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft) und Fritz Vahrenholt (RWE Innogy) eine …
In der Evangelischen Akademie Bad Boll spielt der Klimaschutz nicht nur als Tagungsthema eine wichtige Rolle. Auf dem Dach des Tagungszentrums produziert die Ökumenische Energiegenossenschaft Sonnenst
Kommunen im Focus der Klimapolitik
… des Weltklimagipfels in Kopenhagen herrscht Ratlosigkeit unter den Diplomaten. Auch die jüngst beendete UN-Tagung in Bonn belegt die Stagation im Bereich der weltweiten Klimapolitik. An der Dringlichkeit, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, hat sich indes nichts geändert. Hoffnungen richten sich auf Initiativen von unten. Besonders die Kommunen …
Planet
UN Klimakonferenz COP24 in Katowice verbreitet wirtschaftsfeindliche Ideologie
… "Es gibt keinen atmosphärischen CO2 Treibhauseffekt im Rahmen der Physik. Damit gibt es auch kein CO2-Problem. Klimapolitik und insbesondere Klimaschutz haben keine wissenschaftliche Grundlage", so Tscheuschner. Der Verein kritisiert basierend auf diesen Aussagen, das Pariser 1,5 Grad-Ziel und die CO2 Debatte als wissenschafts-, wirtschafts- und innovationsfeindlich. Der …
HOMBURGER: Trittin darf Emissionshandel nicht für ideologische Energiepolitik missbrauchen
HOMBURGER: Trittin darf Emissionshandel nicht für ideologische Energiepolitik missbrauchen
… und umweltpolitische Sprecherin, Birgit : Umweltminister Trittin hat Deutschland auf die Einführung des wichtigsten Instrumentes für die nationale und internationale Klimapolitik denkbar schlecht vorbereitet. Ansonsten wäre das heutige Vermittlungsgespräch im Kanzleramt überflüssig. Die wesentlichen nationalen Grundlagen des Emissionshandels hätte die …
Dr. Franziska Tanneberger präsentiert auf der Welt-Klimakonferenz Forschungsergebnisse zu Treibhaus-gasemissionen aus Moorböden.  (Foto: L. Jurema/NABU)
Greifswalder Beitrag zum UN-Klimabericht zum Auftakt der Weltklimakonferenz
… Prof. Dr. Hans Joosten mitgewirkt. In seinem Verantwortungsbereich lagen Daten zur weltweiten Verbreitung und Zustand von Moorböden. Der Bericht zitiert insgesamt vier wissenschaftliche Arbeiten Greifswalder Wissenschaftler. Bei einem “Side event” im Deutschen Pavillon wurden zum Auftakt der Klimakonferenz Ergebnisse des Berichtes durch Dr. Franziska …

Sie lesen gerade: Wissenschaftliche Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik