openPR Logo
Pressemitteilung

WHZ-Wissenschaftler entwickeln Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Westsächsische Hochschule Zwickau

/ PR Agentur: Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Silke Heßberg mit einer Wärmespeichermatte für Pflanzen, die zu einer Optimierung von Wurzeltemperaturen von Pflanzen und damit zur Verkürzung der Vegetationszeit führen können. (WHZ/Helge G

Prof. Dr. Silke Heßberg mit einer Wärmespeichermatte für Pflanzen, die zu einer Optimierung von Wurzeltemperaturen von Pflanzen und damit zur Verkürzung der Vegetationszeit führen können. (WHZ/Helge G

Im Institut für Textil- und Ledertechnik (ITL) der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) untersuchen Wissenschaftler wie wir in kalten Jahreszeiten das Pflanzenwachstum ohne zusätzliche Energiezufuhr positiv beeinflussen können. Die gemeinsame Idee der Wissenschaftler und Partner aus dem Netzwerk LanoTex: die Pflanzen direkt an der Wurzel zu beheizen.


---
Prof. Dr. Silke Heßberg, die das Projekt als Wissenschaftlerin seitens der WHZ betreut, erklärt „Eine sogenannte Wurzelklimatisierung ist effektiver für die Pflanze und spart wichtige Energie. Am Markt gibt es bereits verschiedene Heizsysteme wie bspw. Fußbodenheizungen, Systeme mit Warmwasser oder Elektro- und Gasheizungen. Dabei handelt es sich immer um kostenintensive Heizsysteme, da Energie aktiv zugeführt werden muss“. Für den Aufbau eines passiven Heizsystems - ohne zusätzliche Energiezufuhr - führen die Forscher bekanntes Wissen aus verschiedenen Bereichen zusammen und optimieren. Im Projekt entwickeln die Projektpartner u.a. spezielle Matten unter Verwendung von Phase Change Materials (PCM) zum Wärmen und Regulieren der Pflanzenwurzel- Temperatur.

Frühere Ernte dank Wärmespeichermatten
In den Gewächshäusern am ITL und einer Gärtnerei wurden die Matten für den Anbau von Feldsalat und Gurken getestet. Zum Nachweis der Wirksamkeit fanden zahlreiche Temperaturmessungen in den Gewächshäusern statt. Im Frühjahr wurden die entwickelten Matten sogar für den Spargelanbau getestet. Erste Ergebnisse sind, dass eine Ernteverfrühung durch die Optimierung der Wurzeltemperatur der Pflanzen nachgewiesen wurde. Die Verkürzung der Vegetationszeit bis zur ersten Ernte sowie eine hohe Produktqualität durch die Verhinderung von Vegetationsstörungen, kann den Gärtnereien Marktvorteile verschaffen. Positiv ist auch, dass es durch die entwickelte Lösung nicht zur Verschattung im Gewächshaus kommt, das System schadstofffrei ist und die Netto-Kulturfläche nicht verringert wird. Bis zum Jahresende werden die auslegbaren PCM- Matten basierend auf den Messergebnissen weiterentwickelt und optimiert.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Silke Heßberg
Telefon: +49 3765 552 120
E-Mail: E-Mail

Das Projekt
LanoTex – Pflanzenklimatisierung
Textile Komponenten für die passive und aktive Klimatisierung
LanoTex ist ein Netzwerk aus 13 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam wollen sie ihre fachlichen Kompetenzen bündeln und neue Technologien, Verbundsysteme und Produktinnovationen für den Einsatz technischer Textilien in der Industrie, Land- und Forstwirtschaft entwickeln. Ziel ist, durch innovative Entwicklungen herkömmliches Material auf der Basis fossiler Rohstoffe durch nachhaltige textile Lösungen zu ersetzen. Beispielhafte Projekte sind u.a. Zeckenschutztextilien für Klein- und Großtiere oder textile Lösungen zur Stall- und Lagerklimatisierung. Die Partner im Netzwerk LanoTex wollen damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig neue Anwendungsbereiche und Absatzmärkte erschließen. (Quelle: www.lanotex.de)

Die Partner
Luvo Impex GmbH
Westsächische Hochschule Zwickau, Institut für Textil und Ledertechnik (ITL)
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)
M.Ludwig & M.Puhlfürst Abbruch (L&P)
Körner-Zeuner-Voigt Sanität GbR (KZV)
Gärtnerei Grünewald Plauen

Die Wissenschaftler
Silke Heßberg ist Professorin für Textil- und Ledertechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Nancy Schrader arbeitet sie im Netzwerk LanoTex. Beide entwickelten bereits Zeckenschutzkleidung für Heimtiere.

Weitere Informationen:
- https://www.fh-zwickau.de/amb/organisation/institut-fuer-textil-und-ledertechnik/startseite/ Kontakt zum Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 963188 • Views: 412

Diese Meldung WHZ-Wissenschaftler entwickeln Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung WHZ-Wissenschaftler entwickeln Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Westsächsische Hochschule Zwickau


Das könnte Sie auch interessieren:

(v. li.) Laudator Prof. Dr. Matthias Kolbe, Dekan der Fakultät AMB, Prof. Dr. Michael Kaiser, Honorarprofessorin Dr. Verena Kräusel und Rektor Prof. Dr. Karl Schwister (WHZ/Helge Gerischer)
Verena Kräusel wird neue Honorarprofessorin an der WHZ
Im Rahmen des 5. Forschungsforums Mobilität „Augmented Reality & Digitalisierung“, organisiert vom Forschungs- und Transferzentrum und der WHZ, wurde am 15. November 2017 Dr. Verena Kräusel die Honorarprofessur der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) von Rektor Prof. Dr. Karl Schwister verliehen. Dr.-Ing. habil. Verena Kräusel wurde zur Honorarprofessorin für Fertigungstechnik/ Anwendungsspezifische Verfahren der Umform- und Zerteiltechnik an der Fakultät Automobil- und Maschinenbau berufen. --- Die Laudatio hielt Matthias Kolbe, Profes…
Internationale Wissenschaftler besuchen Taiping-Insel
Internationale Wissenschaftler besuchen Taiping-Insel
… Die Insel verfügt auch reichlich über vorhandene natürliche Waldressourcen mit Bodenbildung abhängig von Nährstoffen freigegeben aus dem Streu. Die angesammelte Bodenstruktur sowie die Pflanzenwurzeln und aktiven Mikroorganismen werden so im Oberboden in einer Tiefe von 20 Zentimetern oder mehr gefunden. Professor Chen wies darauf hin, dass die Bodenbeschaffenheit …
Der Leiter der Projektgruppe, Prof. Dr. Tobias Teich, Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft (Westsächsische Hochschule Zwickau)
Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren – ZED“ kann starten
Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und die Stadt Zwickau freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Ausgang der Antragstellung im Modul II der Förderinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt. Die Auswahl wurde von den beteiligten Ressorts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens getroffen. Der nun eingetroffene Zuwendungsbescheid ist die offizielle Mitteilung der Ministerien an das Projektkon…
ROTEX Wärmespeicher sind so konstruiert, dass das Wasser im Durchlaufprinzip erhitzt wird
Hygienisches Trinkwasser dank den Wärmespeichern von ROTEX
… jedoch nicht und es können gesundheitsgefährdende Verunreinigungen wie Legionellen im Trinkwasser entstehen. Deswegen sollte man beim Kauf einer Heizung auf die Konstruktion des Wärmespeichers achten. Die ROTEX Heating Systems GmbH hat bei der Entwicklung der Wärmespeicher ein besonderes Augenmerk auf die Wasserhygiene gelegt. ROTEX Wärmespeicher sind …
Die Nachwuchsforschergruppe trifft sich wöchentlich, um Arbeitsstände auszutauschen und neue Ideen zu besprechen. Quelle WHZ (Westsächsische Hochschule Zwickau)
Nachwuchsforscher entwickeln verschleißarme Implantate für Hüftgelenk
Im August 2017 hat eine Nachwuchsforschergruppe der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) begonnen, eine verschleißarme langzeitstabile Hüftendoprothese mit integriertem Stoßdämpfer zur Minimierung der Lastspitzen sowie der Entwicklung eines intramedullären Implantats mit längerer Lebensdauer zur Behandlung von Oberschenkelbrüchen zu entwickeln. --- Am 10. Oktober 2017 traf sich die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „Mobil bis ins hohe Alter“ mit den Betreuern zum gemeinsamen Kick-off des Projektes. Dabei waren v. a. die Erfahrunge…
Symbiose - Fettversorgung für Pilze
Symbiose - Fettversorgung für Pilze
… werden signifikant weniger durch Mykorrhiza-Pilze besiedelt als der Wildtyp. Insbesondere können sich die stark verzweigten Arbuskel – bäumchenförmig verzweigte Pilzhyphen in den Pflanzenwurzeln, an denen der Nährstoffaustausch mit der Pflanze stattfindet – nicht voll entwickeln. Ein umfassendes Screening der Fettsäuren und Lipide in den mykorrhizierten …
Wärmespeicher aus dem Onlineshop von MultiNet
Wärmespeicher aus dem Onlineshop von MultiNet
Für viele Heizsysteme ist ein Wärmespeicher essenziell, da diese nur bedingt regulierbar sind. Ohne einen solchen Pufferspeicher würde die überschüssige Wärme verloren gehen. Im Onlineshop MultiNet Heiz- & Energielösungen (http://www.multinet-shop.de/) von Peter Otto sind verschiedene Exemplare von Wärmespeichern erhältlich, wie beispielsweise Brauchwasserspeicher …
Einbau der Bauteilaktivierung in der Decke Keller/Erdgeschoss im Prototyphaus. (ISFH)
Innovatives Sonnenhauskonzept des ISFH erreicht 20% Mehrertrag bei 35% geringeren Kosten
… Gebäude mit hohem Dämmstandard, deren Wärmeversorgung zu mehr als 50 % mit Sonnenwärme erfolgt. Das neue Konzept besteht aus einer Kombination von kleinem Wärmespeicher mit nur einem Kubikmeter Wasser und direkt solarthermisch betriebener Bauteilaktivierung der Gebäudemassen. Bisherige Konzepte verwenden einen großen, zentralen Pufferspeicher mit mehreren …
Foto: Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel  ()
Lupinen beim Trinken zugeschaut – erstmals 3D-Aufnahmen vom Wassertransport zu Wurzeln
… Universität Potsdam sind regelmäßig an der Neutronenquelle BER II für Messungen zu Gast. Neutronen eignen sich hervorragend, um den Wassertransport im Boden und Pflanzenwurzeln zu beobachten. Dafür nutzen die Wissenschaftler zusätzlich schweres, sogenanntes deuteriertes Wasser, das sich mithilfe von Neutronen sehr gut von normalem Wasser unterscheiden …
Anlagenbeispiel für ein 1-Familienhaus (kleinste Einheit) mit einem Schaumbeton-Wasser-Wärmespeicher (8) und den installierten Umweltwärmequellen Abwasserabwärme (1-5) + Sonnenenergie (6) + Gebäudeabw
Schaumbeton und Wasser als neues unterirdisches Wärmespeichermedium zur Verbesserung der saisonalen Effektivität der Solarthermie und anderer Umweltenergien
Zusammenfassung: Neues Konzept für unterirdische Kurz- und Langzeit-Wärmespeichersysteme für die moderne Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Zell-Wasser-Wärmespeicher aus Schaumbeton – überbaubar, umweltfreundlich, wartungsfrei, kostengünstig und leistungsstark, und entsprechend alterungs- und korrosionsbeständig – zur dezentralen und unabhängigen Speicherung …

Sie lesen gerade: WHZ-Wissenschaftler entwickeln Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln