openPR Logo
Pressemitteilung

SOZIALWAHLERGNISSE STEHEN FEST - WAHLBETEILIGUNG TEILWEISE UNTER 30 PROZENT

Peter Rudolph, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft

Peter Rudolph, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft

Nach dem mit Stichtag 31. Mai bundesweit die Sozialwahlen 2017 stattgefunden haben, stehen nunmehr auch alle Wahlergebnis der Versicherungsträger fest, bei denen Briefwahlen stattgefunden haben. Als letzter großer Versicherungsträger veröffentlichte heute die Deutsche Rentenversicherung Bund ihr Briefwahlergebnis. Danach ist der Wahlgewinner wie bereits 2011 die BfA DRV-Gemeinschaft, die 32,81 % der Stimmen erzielte. während die gewerkschaftlichen Spitzenorganisationen DBB Tarifunion und CGB mit 3,68 % bzw. 1,47 % weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen landeten. – Die Liste des DGB war erst gar nicht zur Wahl zugelassen worden, da der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen rund sechs Millionen Mitgliedern es nicht vermocht hatte, die für die Wahlzulassung notwendigen 2000 Unterstützungsunterschriften beizubringen. Trotz dieser Schlappe wird der DGB aber auch in der neuen Vertreterversammlung der DRV Bund Sitz und Stimme haben, da seine Mitgliedsgewerkschaften IG Metall und Verdi eigenständig zur Wahl angetreten sind und

6,28 % bzw. 14,32 % der Wählerstimmen für sich verbuchen konnten. Das Sagen in der neue Vertreterversammlung der DRV haben aber weiterhin die Mitgliedergemeinschaften, die insgesamt 67,52% der Wählerstimmen auf sich vereinigten. Insgesamt hatten sich zwölf Listen um die Stimmen der rund 30 Millionen Wahlberechtigten der DRV-Bund beworben. Von ihrem Wahrecht Gebrauch gemacht haben 8.638.572, d.h. knapp 30%.

Besser als bei der DRV Bund lief es für die Gewerkschaften bei der Deutschen Rentenversicherung Saar, dem einzigen regionalen Rentenversicherungsträger, bei dem eine Urwahl stattgefunden hat. Hier heißt der Wahlsieger IG Metall, der ein Wahlergebnis von 38,95 % erzielte und damit die Gemeinschaftsliste der Versichertengemeinschaften, die 30,54 % der Wählerstimmen auf sich vereinigte, auf Platz 2 verwies. Die Listenverbindung von DGB und ACA kam auf 24,57 % und der CGB auf 5,95 %.

Bei den großen Ersatzkrankenkassen waren wie bereits bei den Sozialwahlen des Jahres 2011 die Mitgliedergemeinschaften mit Versicherungsbezeichnungen im Namen die großen Wahlgewinner. Bei der Techniker Krankenkasse (TK) war dies die TK-Gemeinschaft, die 63,69 % der Stimmen erzielte, damit aber deutlich schlechter abschnitt als 2011, wo sie 77,09% der Wählerstimmen für sich verbuchen konnte. Bei der DAK konnte die DAK-Mitgliedergemeinschaft mit 46,72 % ihre führende Stellung nicht nur behaupten, sondern gegenüber den 41,73 % bei den letzten Sozialwahlen nochmals ausbauen. Spitzenreiter bei den Mitgliedergemeinschaften war die KKH-Versichertengemeinschaft, die bei der Kaufmännischen Krankenkasse Halle (KKH) 83,52% (!) der Wählerstimmen verbuchen konnte und damit nochmals 2,39% mehr als 2011 (81,13%). Und bei der Handelskrankenkasse (HKK) konnte die HKK-Gemeinschaft mit 64,03% gegenüber 66,47% im Jahre 2011 ihren beherrschenden Einfluss sichern.

Insgesamt waren rund 51 Millionen Wahlberechtigte zur Stimmenabgabe bei den Sozialwahlen aufgerufen, von denen aber nur ein knappes Drittel von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Bei einigen Versicherungsträgern lag die Wahlbeteiligung sogar unter 30 %, so bei der DRB Saar, wo gerade 25,69 % der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Das erklärte Ziel der Verantwortlichen, die Wahlbeteiligung an den Sozialwahlen gegenüber 2011 deutlich zu erhöhen, wurde deutlich verfehlt. Die CDA/CGB-Bundesarbeitsgemeinschaft sieht daher dringenden Reformbedarf bei den Sozialwahlen. Zur Erhöhung der Wahlbeteiligung schlägt sie die Ermöglichung der Online-Stimmabgabe vor. wie sie Estland bereits 2005 für die nationalen Parlamentswahlen sowie die Europawahlen eingeführt hat. Die CDA-Bundestagung hat sich diese Forderung bereits zu eigen gemacht und die Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aufgefordert, entsprechend aktiv zu werden.

Peter Rudolph, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft, der die christlichen Gewerkschaften in der Vertreterversammlung der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) vertritt und über langjährige Erfahrungen in und mit der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung verfügt: „Die Sozialwahlen sind nach der Bundestags- und Europawahl die drittgrößten Wahlen in Deutschland. Sie bieten den Versicherten die Möglichkeit, Einfluss auf die sozial- und unternehmenspolitische Ausrichtung der Sozialversicherungsträger und damit auf die Verwendung ihrer Versicherungsbeiträge zu nehmen. In der Kranken- und in der Unfallversicherung eröffnen die Wahlen den Wahlberechtigten darüber hinaus die Möglichkeit, über ihre gewählten Vertreter auch an der Festlegung der Beiträge mitzuwirken. Die Versicherten sollten diese Möglichkeiten auch nutzen und nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Wenn es nicht endlich gelingt, die Wahlbeteiligung an den Sozialwahlen nachhaltig zu erhöhen, laufen wir Gefahr, dass der Gesetzgeber das Vertrauen in die Selbstverwaltung verliert und weitere Aufgaben der Selbstverwaltung an sich zieht. Zwar haben sich CDU/CSU und SPD 2014 in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Stärkung der Selbstverwaltung verständigt; Ergebnisse dieser Verständigung stehen jedoch aus. Die Sozialpartner und die auf ihren Vorschlag gewählten Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane beklagen vielmehr eine schleichende Aushöhlung der Rechte der Selbstverwaltung.“

Zur Stärkung der Selbstverwaltung ist es nach Auffassung der CDA/CGB-Bundesarbeitsgemeinschaft allein mit der geforderten Ermöglichung von Online-Wahlen nicht getan. Das Wahlrecht insgesamt muss reformiert werden. Sogenannte „Friedenswahlen“, bei denen sich die vorschlagsberechtigten Organisationen untereinander über die Mandatsverteilung verständigen, dürfen nicht weiter die Regel, sondern nur die Ausnahme sein. Peter Rudolph: „Wie wollen wir glaubwürdig für Sozialwahlen eintreten, wenn wir tatsächlich nur bei zehn von mehr als 160 Versicherungsträgern den Versicherten die Möglichkeit zur Stimmabgabe einräumen ?“

Es ist nach Auffassung der CDA/CGB-Bundesarbeitsgemeinschaft auch nicht länger hinnehmen, das kandidierende Organisationen durch die Verwendung der Namen von Versicherungsträgern in ihrer Listenbezeichnung dem Wähler eine besondere Sachkunde und Nähe zum Sozialversicherungsträger vorgaukeln, während sie in der Realität keinerlei sozialpolitische Bedeutung haben und außerhalb der Sozialwahlen öffentlich kaum in Erscheinung treten.

Aber auch die Sozialpartner sind gefordert ihre Rolle in der Selbstverwaltung zu überdenken und insbesondere ihre Kandidatenaufstellung transparenter zu gestalten und mehr Frauen und jüngere Menschen für Sozialversicherungsgremien zu nominieren. Derzeit liegt der Frauenanteil in den Verwaltungsräten der gesetzlichen Krankenkassen unter 30 Prozent.

Die gewählten Mandatsträger benötigen verbesserte Freistellungsregelungen und Schulungsangebote, um ihre Aufgaben unabhängig und sachkundig wahrnehmen zu können.

Schließlich geht es um mehr Kompetenzen für die Selbstverwaltung. Hierzu gehört insbesondere die Wiederherstellung der vollen Beitragsautonomie in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Peter Rudolph: „Eine umfassende Reform der Sozialwahlen ist seit langem überfällig und war von der Großen Koalition bereits für diese Legislaturperiode angekündigt. Tatsächlich konnten sich die Koalitionspartner weder auf die zur Stärkung von Urwahlen geplante Möglichkeit der Online-Abstimmung noch auf die vom seinerzeitigen Bundesbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Gerald Weiß vorgeschlagene Einführung einer Frauenquote für die Selbstverwaltungsorgane verständigen. Wir erwarten, dass nach der Bundestagswahl die Sozialwahlreform nunmehr endlich in Angriff genommen wird.“
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 956333 • Views: 772

Diese Meldung SOZIALWAHLERGNISSE STEHEN FEST - WAHLBETEILIGUNG TEILWEISE UNTER 30 PROZENT bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung SOZIALWAHLERGNISSE STEHEN FEST - WAHLBETEILIGUNG TEILWEISE UNTER 30 PROZENT teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von CDA/CGB-Bundesarbeitsgemeinschaft


Das könnte Sie auch interessieren:

Wahlen sollten möglichst zusammen gelegt werden, nicht wenige Wochen auseinander liegen...
Piraten kritisieren Termin der Kelsterbacher Bürgermeisterwahl
… Piratenpartei im Kreis Groß-Gerau kritisiert den zusätzlichen Wahltermin und fragt sich, was die Motiviation dahinter sein könnte: Soll durch den getrennten Termin die Wahlbeteiligung bei der Bürgermeisterwahl niedrig gehalten werden? "In zehn Bundesländern finden am 25. Mai parallel zur Europawahl Kommunalwahlen statt," erkärt Christian Hufgard, Pirat aus …
FDP-Kreisvorsitzender Osnabrück-Stadt
Wahlbereiche in Osnabrück auf Vier verringern
… fügte Wolfgang P. Vogt an. Auch der Wegfall der Stichwahl dient einer Stärkung der demokratischen Legitimation des Gewählten. In der Vergangenheit war in den meisten Fällen war die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl erheblich geringer, als beim ersten Wahlgang. In Osnabrück lag z.B. bei der Wahl 2006 die Wahlbeteiligung in der Stichwahl bei nur 39,2%. Auf …
Prof. Querulix,  „Rien ne vas plus...", eBook (ISBN 978-3-943788-43-3), 264 S., 9,95 Euro
Wahlbeteiligung - Gradmesser des sozialen Niedergangs?
… am Staat und an denen sowie ihrer Arbeit, die über ihn verfügen. Die Wahl bedeutet Lob oder Tadel in allgemeinster Form. Deshalb ist die Wahlbeteiligung ein gutes Indiz für das Verhältnis der Regierten zu den Regierenden. Wenn auch die Wahlergebnisse infolge mangelhafter Informiertheit der Wähler über Parteiprogramme, Nebentätigkeiten, Nebeneinkünften …
Parlamentswahlen in Russland - Ausgang bereits entschieden?!
Russland: Internationale Wahlbeobachtung unerwünscht - demokratische Wahlen ebenso
… die weitgehend regierungsabhängige Presse, in der schon vor dem offiziellen Beginn des Wahlkampfs massiv für die herrschende Partei Wahlwerbung gemacht werde. Für eine hohe Wahlbeteiligung und einen überragenden Sieg der Partei „Geeintes Russland“ (ER) sorgen auch die 65 Gouverneure und die Mehrheit der Bürgermeister. Sie stehen auf den Wahllisten …
Politik – nein Danke!
In Mecklenburg-Vorpommern lag die Wahlbeteiligung bei 53 %. Das ist die niedrigste Wahlbeteiligung aller Zeiten. Man kann sagen, 50 % der Deutschen interessieren sich noch für Politik, vergleichsweise bekennen sich noch 50 % zum Christentum. Beiden Instanzen haben wir viel zu verdanken: Kindergarten, Schule, Ausbildung, Bildung, Beruf und die Chance …
Michael Efler (`Mehr Demokratie e.V.´), Hartmut Lühr (Projekt `Wahlabsage´), Martin Reiter (`Kunsthaus Tacheles´)
Weniger Demokratie für Hessen ?
… der satirischen Aktion `Wahlabsage – Mehr Demokratie, weniger Politik´, die überzeugte Nichtwähler gegen ungerechtfertigte Kritik in Schutz nehmen will, wies zunächst auf die sehr geringe Wahlbeteiligung von nur etwa 61 Prozent am vergangenen Sonntag hin. `Die Grünen´ und `die Linke´ hätten sich darüber hinaus in Hessen von allen relevanten Parteien …
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern …
Das Logo der Initiative ProDialog
Niedrige Wahlbeteiligungen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zeigen Handlungsbedarf - Chancen von Dialogkommunikation werden noch zu wenig genutzt
… einmal mehr die dringende Notwendigkeit vor Augen geführt, neue Wege in der Wählerkommunikation und –motivation zu beschreiten. In Mecklenburg-Vorpommern hat die niedrige Wahlbeteiligung mit dazu beigetragen, dass die rechtsextreme NPD in den Landtag einziehen konnte. Ein Absinken gegenüber der Beteiligungsquote der letzten Landesparlamentswahlen im …
Kammerwahl - Marburger Bund ist deutlicher Sieger
Kammerwahl - Marburger Bund ist deutlicher Sieger
… bedeutet einen Zugewinn von neun Sitzen im Vergleich zur letzten Wahl. Ein Erfolg auch für seinen Spitzenkandidaten – den amtierenden Präsidenten, Dr. Udo Wolter. „Trotz der geringen Wahlbeteiligung von knapp 40 Prozent haben wir es geschafft, uns erfolgreich durchzusetzen. Ich werte das auch als Bestätigung der Arbeit in den letzten Jahren“, so seine erste …
Motivationskampagne für eine hohe Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009
Placemat Communications präsentiert Kampagne-Plakat, das Wähler für die Bundestagswahl 2009 am 27. September 2009 mobilisieren soll. Immer wieder beklagen Politiker niedrige Wahlbeteiligungen bei Europa- und Bundestagswahlen. Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Karl-Rudolf Korte wird die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl in diesem Jahr noch …

Sie lesen gerade: SOZIALWAHLERGNISSE STEHEN FEST - WAHLBETEILIGUNG TEILWEISE UNTER 30 PROZENT