openPR Logo
Pressemitteilung

10. Symposium - Lunge - Cortison - Nutzen, Notwendigkeit und Nebenwirkungen

News abonnierenPressekontakt | Gesundheit & Medizin

Pressemitteilung von: Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

/ PR Agentur: Lungenemphysem-COPD Deutschland
10. Symposium-Lunge am 02. September 2017 in Hattingen/NRW

10. Symposium-Lunge am 02. September 2017 in Hattingen/NRW

Welchen Nutzen Cortison hat und wie sich unerwünschte Nebenwirkungen verhindern lassen, wird Dr. med. Urte Sommerwerck, Leitende Oberärztin in der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Helios-Klinikum Wuppertal, in ihrem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern.


Cortison hat im Körper viele Aufgaben: Es mobilisiert Energiereserven und bewirkt den Abbau von Eiweiß. Dadurch kommt es zur Blutzuckersteigerung und zur Fettfreisetzung. Cortison sichert die Herzkreislauffunktion und steuert den Wasserelektrolythaushalt. Die Zellteilung wird verlangsamt und allgemein werden immunologische und allergische Prozesse unterdrückt.

Sehr segensreich kann die Therapie mit Cortison bei durch Krebstherapiemittel ausgelöstem Erbrechen sein. Auch bei durch Metastasen bedingtem Hirnödem entfaltet sich eine große Wirkung. Grundsätzlich können alle entzündlichen Erkrankungen im Körper mit Cortison behandelt werden. Dazu gehören z. B. Rheuma, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, eine Leber- oder Nierenentzündung, Multiple Sklerose oder Gefäßentzündungen. Im Bereich der Lunge ist der Einsatz von Cortison vor allem bei Asthma bronchiale oder COPD gebräuchlich. Nach Lungentransplantation ist eine Immunsuppression ohne Cortison undenkbar. Cortison kann allerdings keine Krankheit heilen, es bessert nur die aktuelle Situation einer Erkrankung. Nach Abklingen der Entzündung bzw. der Symptome muss die Therapie mit anderen Medikamenten fortgesetzt werden.

Die Wirkung von äußerlich zugeführtem Cortison setzt erst 15 Minuten bis einige Tage nach der Einnahme ein, weil Cortison ein Hormon ist, das im Körper verschiedene Vorgänge aktiviert. In der Regel werden pro Tag 8-25 mg Cortisol von der Nebennierenrinde (NNR) ausgeschüttet, bei Stress bis zu 300 mg. Die hormonelle Steuerung erfolgt über einen Regelkreis der NNR mit dem Hypothalamus im Gehirn und der Hirnanhangdrüse. Bei externer Cortisonzufuhr wird dieser Regelkreis unterdrückt und der Körper kann nicht sofort wieder das körpereigene Cortisol in ausreichender Menge zur Verfügung stellen. Deshalb sollte bei längerem Cortisongebrauch über 5-10 mg/Tag eine nur sehr langsame Verringerung der Dosis (sog. Ausschleichen) erfolgen. Trotzdem sollte auf lange Sicht angestrebt werden, das Cortison komplett abzusetzen.

Cortison kann sowohl lokal als auch systemisch (über Tabletten oder intravenös) eingesetzt werden. Vom Hautarzt kennen Sie die Salben bei Entzündungen der Haut. Bei den Lungenerkrankungen stehen die Inhalativa im Vordergrund. Bei normaler Dosierung kommt es dabei nicht zu systemischen (d.h. den gesamten Körper betreffenden) Nebenwirkungen, allerdings sollte nach Inhalation immer der Mund ausgespült werden oder die Zähne geputzt werden.

Bei längerer Behandlung können systemische Nebenwirkungen, die sich auf den gesamten Körper auswirken, aber auftreten. Dazu gehört das Cushing-Syndrom mit Vollmondgesicht, Stiernacken, Gesichtsrötung und brüchigen Hautfalten. Weiterhin kann es zu einem Blutdruckanstieg und zu einer Erhöhung der Blutfette kommen. Durch den Blutzuckeranstieg kann sich eine Zuckerkrankheit entwickeln. Auch eine Gewichtszunahme wird von vielen Patienten beklagt - Ursache ist meist ein deutlicher Heißhunger unter Cortisoneinnahme. Es kommt zu Wassereinlagerungen ins Gewebe, erhöhter Infektanfälligkeit und einer zunehmenden Knochenschwäche (Osteoporose), die bei längerer Einnahme von Cortison unbedingt mit Kalzium und Vitamin D behandelt werden sollte.

Der Teufelskreis der Immobilität entwickelt sich z.B. bei COPD-Patienten aufgrund einer durch Cortison bedingten Muskelschwäche insbesondere der Arme und Beine (Extremitäten). Zudem bildet sich eine Pergamenthaut aus mit punktförmigen Einblutungen ins Gewebe (petechiale Einblutungen).

Um den Teufelskreis zunehmender Immobilität erst gar nicht entstehen zu lassen, sollte Cortison nur kurzfristig hochdosiert, langfristig niedrigdosiert und dann ausgeschlichen werden.

Patienten können einiges dazu beitragen, um Nebenwirkungen einzudämmen: Zum Beispiel in Bewegung bleiben! Dazu bieten sich Lungensportgruppen an. Aber auch ein täglicher Spaziergang kann helfen. Beenden Sie außerdem das Rauchen und schränken Sie den Alkoholkonsum ein. Zur Vorbeugung von Knochenschwäche (Osteoporose) empfiehlt sich neben der Bewegung die Aufnahme von Milchprodukten sowie eine Kalzium-/Vitamin D-Substitution, gegebenenfalls auch die Gabe von Knochenaufbaustoffe (Bisphosphonaten). Außerdem empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung.

Wenn Sie regelmäßig Cortison einnehmen müssen, sollten Sie sich auch regelmäßig eine ärztliche Kontrolle wahrnehmen. Ihr Hausarzt kann die meisten einfachen Untersuchungen durchführen. Wichtig ist, dass Sie einen Ansprechpartner haben, der Sie kennt und Veränderungen und die von Ihnen geschilderte Symptome (wie z.B. Rückenschmerzen, Infektneigung) berücksichtigen kann.

Passend zu diesem Thema hat der COPD Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland den Patientenratgeber mit dem Titel: Cortison - Wundermittel oder Teufelszeug? herausgegeben, den Sie im Ausstellungszelt 3 am Stand 1 kostenlos erhalten.

Quelle: Vortrag von Dr. med. Urte Sommerwerck, Leitende Oberärztin in der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Helios-Klinikum Wuppertal, auf dem 10. Symposium Lunge am Samstag, den 2. September 2017 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
E-Mail
Telefon: 02324 - 999 959

Hier können Sie sich ein kostenloses Programmheft anfordern:
www.copd-deutschland.de/programmheft-bestellen

Filmbeitrag 9. Symposium-Lunge 2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 952074 • Views: 628

Diese Meldung 10. Symposium - Lunge - Cortison - Nutzen, Notwendigkeit und Nebenwirkungen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung 10. Symposium - Lunge - Cortison - Nutzen, Notwendigkeit und Nebenwirkungen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD


Das könnte Sie auch interessieren:

Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland
2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
… die betroffenen Patienten die für sie im Einzelfall jeweils mögliche Lebensqualität auch erreichen können, wird im Rahmen des Symposiums schwerpunktmäßig informiert über die Notwendigkeit und die Verbesserung der Compliance (Akzeptanz und Durchführung der Therapiemaßnahmen seitens der Patienten) und über die Bedeutung der Therapie mit Cortison - für …
Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
2. Symposium - Lunge 2008 - Samstag, 13. September 2008 - Hattingen-Ruhr/NRW
… Hauck ° Cortison Teufelszeug oder Wundermedizin? Wo liegen die Gefahren der oralen Dauermedikation? Bestehen diese Gefahren auch bei der inhalativen Cortisontherapie? Welche Nebenwirkungen treten am häufigsten auf? Prof. Dr. med. Adrian Gillissen, ° Ist Theophyllin heute wirklich out? Nebenwirkungen oder Wirkung, was überwiegt? Dr. med. Thomas Voshaar, …
Patientenratgeber Cortison – Teufelszeug oder Wundermittel?
Cortison – Teufelszeug oder Wundermittel? - Neuer Patientenratgeber zum Thema Cortison
… Klinikum Kassel übernommen. Die Verabreichung von Cortison löst bei Patienten oft Skepsis und Sorge aus. Bedenken bestehen insbesondere in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen. Gleichzeitig ist Cortison jedoch das wirksamste Medikament gegen Entzündungen und wird bei vielen Erkrankungen wie z.B. den Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale oder COPD sehr …
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Patienten-Compliance - Schlüssel zu größerem Therapieerfolg
… Wirkungen des Medikaments. schlechte Erfahrungen mit einem Medikament und Verallgemeinerung der negativen Erfahrungen. unkontrollierte Ängste vor Nebenwirkungen von Medikamenten ganz allgemein oder des verordneten Medikaments, z.B. beim inhalativen Cortison. Vertrauensmangel zum behandelnden Arzt. Verstärker mangelnder Compliance Die Ursachen …
Lungenemphysem-COPD Deutschland
4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen/Ruhr - Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Lungentransplantation?
… erste Mal verlieben. Quelle: Dr. Urte Sommerwerck von der Abteilung Pneumologie in der Ruhrlandklinik Essen (Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen gGmbH), der auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Lungentransplantation einen Vortrag halten wird. 4. Symposium Lunge "COPD und Lungenemphysem" - Von der Diagnose …
7. Symposium-Lunge
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Besonderheiten im Alter
… sind, beobachtet man bei alternden Patienten zum einen ein zunehmendes Misstrauen gegenüber Arznei im Allgemeinen und zum anderen aber auch vermehrte alters-typische Nebenwirkungen. Wie dies bei der Therapie berücksichtigt werden sollte, wird Frau Prof. Lang näher erläutern. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.bit.ly/WTA6Ke Quelle: …
Der Vortrag von Dr. Urte Sommerwerck zum Thema Cortison stieß auf großes Interesse.
‚Tag der Lunge 2016‘ am Krankenhaus St. Vinzenz ein voller Erfolg
… angebracht, da es die Pneumonierate erhöht“, hob Dr. Sommerwerck als nur ein Beispiel hervor. Das Publikum erfuhr darüber hinaus alle Wichtige und Wissenswerte zu Nebenwirkungen des Hormons, den Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, der richtigen Dosierung und den notwendigen Impfungen. „Achten Sie außerdem auf ausreichend Bewegung, treiben Sie bitte …
5 Symposium Lunge 09. Juni 2012 Hattingen/Ruhr
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Wesentliches Ziel des Symposiums Lunge 2012 ist es, den Patienten mit chronisch-obstruktiver, chronischer Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) und ihren Angehörigen fachlich qualifizierte und für Laien verständliche Informationen über die Erkrankung, die Therapiemöglichkeiten und den richtigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Therapieoptionen …
Lungenemphysem-COPD Deutschland
4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Tipps zur Inhalationstherapie bei COPD und Asthma
… vereinfacht werden. Somit wird somit die Einbringung des Medikamentes in das Bronchialsystem deutlich erhöht. Spacer führen außerdem zu einer Verminderung der unerwünschten Nebenwirkungen im Rachen- und Kehlkopfbereich. Dies gilt insbesondere für inhalierbares Cortison, welches bei Ablagerung im Rachen- und Kehlkopfbereich zu Pilzinfektionen (Soor) und …
10. Symposium-Lunge am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
… referieren. Zum Beispiel über: die inhalative Verabreichung von Medikamenten - Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten die Notwendigkeit, Nutzen und Nebenwirkungen von Cortison Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems (Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion) Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie …

Sie lesen gerade: 10. Symposium - Lunge - Cortison - Nutzen, Notwendigkeit und Nebenwirkungen