openPR Logo
Pressemitteilung

Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“

Mit der Verabschiedung der Drucksache 39/17 hat der Bundesrat am 10. März 2017 die vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) vorgelegte „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ mit kleinen Änderungen beschlossen. Die Vorordnung soll für Rechtssicherheit in dem aufstrebenden und zukunftsträchtigen Geschäftsfeld der unbemannten Fluggeräte sorgen. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) begrüßt den Beschluss dieser Verordnung in der geänderten Fassung.


Der von der Bundesregierung verordnete Ansatz fordert Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme sollen unabhängig vom Zweck ihrer Nutzung (Modellflugzeuge oder Drohnen) im Wesentlichen eine Gleichbehandlung erfahren, die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle mit einer Startmasse von mehr als 0,25 Kilogramm, die Einführung einer Kenntnisnachweispflicht für den Steuerer von unbemannten Fluggeräten mit einer Startmasse von mehr als zwei Kilogramm, einen Erlaubnisvorbehalt für den Betrieb von Drohnen von mehr als fünf Kilogramm, einen risikobasierten Ansatz bei der Erteilung von Fluggenehmigungen.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat im Jahr 2016 geschätzt, dass es in Deutschland bereits mehr als 400.000 Drohnen gibt. Die Mehrzahl dieser Drohnen wird im privaten Bereich verwendet. Jedoch hat sich, mit der Verfügbarkeit immer leistungsfähigerer Drohnen, in den letzten Jahren ein schneller wachsendes Geschäftsfeld von kommerziellen Drohnenservices entwickelt.

Waren in der Vergangenheit nahezu ausnahmslos zertifizierte Piloten oder engagierte Modellflieger am Luftverkehr beteiligt, sehen wir heute tausende Drohnen-Piloten, viele ohne jegliche Kenntnisse des Luftfahrtrechtes und der flugphysikalischen Eigenschaften von Drohnen.

Die DGLR unterstützt deshalb ausdrücklich die Einführung der geforderten Kenntnisnachweispflicht für die Steuerer von Drohnen und erachtet diese Vorgabe als einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Flugsicherheit in Deutschland.

Die Möglichkeit für gewerbliche Nutzer, Drohnen auch außerhalb des Sichtbarkeitsbereiches zu betreiben, wird ebenso zur weiteren Entwicklung von kommerziellen Drohnenservices beitragen, wie die deutliche Liberalisierung des Genehmigungsverfahrens, das erst ab fünf Kilogramm gefordert wird. Wobei hier die DGLR eine deutschlandweite Vereinheitlichung der luftfahrtrechtlichen Regelungen anmahnt.

Die Vereinheitlichung der Regelung für alle unbemannten Luftfahrtzeuge macht die Verordnung zum einen transparent und verständlich, schränkte in ihrer ursprünglichen Fassung aber die über viele Jahre sehr bewährte Flugerlaubnis der Modellflieger deutlich ein. Die DGLR sieht dies kritisch, da sich unter den Modellfliegern häufig der Luftfahrtnachwuchs rekrutiert hat und es bislang kein Sicherheits- oder Gefährdungspotenzial gab, das die Notwendigkeit mit sich brächte, die Betriebserlaubnis für Modellflugplätze zu ändern. Mehr Informationen dazu gibt die Stellungnahme des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV). Die DGLR unterstützt daher die Änderung der Verordnung durch den Bundesrat, der Modellflugplätzen einen Sonderstatus einräumt.

Die Verordnung wird seitens DGLR als ein erster Schritt zur künftigen Regulierung von Drohnenanwendungen in Deutschland und der Europäischen Union betrachtet.

In der Warschauer Erklärung vom 24. November 2016 “Drones as a leverage for jobs and new business opportunities” haben die Vertreter zahlreicher EU-Mitgliedsstaaten und der zuständigen Behörden (EASA, ICAO), bereits einen Bogen zu weit ambitionierteren Einsatzszenarien aufgezeigt. Bis 2019 soll ein EU-Drohnen-Eco-System „geliefert“ werden. Die „Drohnenverordnung“ geht hierauf nicht ein.

Unter anderem arbeitet die EU an Zulassungsrichtlinien für Drohnen von mehr als 25 Kilogramm Startgewicht, die in der vorliegenden Verordnung noch generell verboten sind.

Ebenso fehlt ein Hinweis wie mit dem Zukunftsthema „U-Space“, fliegen im urbanen Raum, umgegangen werden soll.

Die DGLR geht davon aus, dass die deutschen Luftfahrtämter bei den Ausführbestimmungen für die Realisierung dieser Verordnung noch auf wesentliche technische Vorgaben eingehen werden. So sind unter anderem Anforderungen an die Cybersicherheit, die Zuverlässigkeit des Systems und die Einhaltung des erlaubten Flugkorridors noch zu definieren.

Zusammenfassend begrüßt die DGLR die Verordnung, betrachtet sie aber lediglich als einen ersten wichtigen Schritt zu einem weit umfangreicheren Regelwerk, das dann in Abstimmung mit der Europäischen Union zu erstellen sein wird.

DGLR-Fachbereich L3 „Unbemannte Fluggeräte“

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie online unter: http://www.dglr.de/nc/meldungen/dglr_news_meldung/article/dglr-begruesst-den-beschluss-der-verordnung-zur-regelung-des-betriebs-von-unbemannten-fluggeraete/index.html
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 943867 • Views: 81

Diese Meldung Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)


Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Schulrecht
Corona-Krise: Schulpflicht für Viertklässler in Hessen aufgehoben
… eine Schülerin aus Frankfurt am Main, begehrte den Erlass einer sog. einstweiligen Anordnung in einem Normenkontrollverfahren, indem sie sich direkt gegen die "Zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus in der Fassung der Sechsten Verordnung zur Anpassung der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 16.04.2020" wendete. Antragsgegner ist …
Neue DGLR-Ehrung für herausragende Managementleistungen in der Luft- und Raumfahrt
Neue DGLR-Ehrung für herausragende Managementleistungen in der Luft- und Raumfahrt
… Kandidaten über die DGLR-Webseite vorzuschlagen oder sich direkt an das Präsidium oder den Ehrungsausschuss zu richten. Der Antrag muss von drei bis fünf Antragstellern unterstützt werden, von denen mindestens zwei im DGLR-Senat sitzen. Der Beschluss erfolgt auf Empfehlung des Ehrungsausschusses durch das DGLR-Präsidium und muss im Senat bestätigt werden.
BGH schafft Erleichterung für Verwalter bei formaler Behandlung gefasster Beschlüsse
… Rahmen zur Wirksamkeit protokollierter Beschlüsse der Wohnungseigentümerversammlung eine Erweiterung verliehen. Denn nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs kann in einem Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung zur Konkretisierung der durch Beschluss getroffenen Regelung auf ein außerhalb des Protokolls befindliches Dokument Bezug genommen werden, …
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht: Keine kostenlose Abgabe von FFP2-Masken
… nach Beschluss des LG Düsseldorf gegen das Wettbewerbsrecht.Um besonders Risikogruppen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, sieht die Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung die Abgabe von FFP2-Masken durch Apotheken an besonders gefährdete Personen vor. Die Krankenkassen haben Berechtigungsscheine für FFP2-Masken an ihre Versicherten geschickt, …
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Sie rund um den elektronischen Rechtsverkehr.
Keine elektronisch eingereichte Verfassungsbeschwerde
… 130a ZPO, § 55a VwGO, § 46c ArbGG, § 65a SGG oder § 52a FGO entsprechende Regelung aufzunehmen. Gemäß § 1 Abs. 1 der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) sind diese Regeln mangels Bezugsnorm für das Bundesverfassungsgericht …
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Sozialrecht
In Spanien lebender deutscher Rentenbezieher erhält vorläufig Blindengeld
… vor dem OVG Münster Erfolg. Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts ist der Antragsteller bei überschlägiger Prüfung im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes anspruchsberechtigt nach der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, an die die landesrechtliche …
Trockene EuGH-Verhandlung über „bekömmlichen“ Schoppen
Trockene EuGH-Verhandlung über „bekömmlichen“ Schoppen
… recht-live.de berichtet, das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am 23.9.2010 (Az.: BVerwG 3 C 36.09). Gesundheitsbezogene Angaben zu Lebensmitteln sind ein heiß umkämpftes Werbeschlachtfeld. Mit einer Verordnung versuchte die EU den Kriegsschauplatz einzudämmen. So fallen alle Angaben unter die Regelung, mit denen ein Zusammenhang zwischen dem Lebensmittel oder …
Bild: DGLR
Ehrennadel der deutschen Luftfahrt geht an das C²A²S²E-Team
… Unterfangen. Aus diesem Grund arbeitete eine Gruppe von Wissenschaftlern in den letzten Jahren verstärkt an numerischen Verfahren und Prozessen zur Simulation und Optimierung von Fluggeräten. Mit Erfolg: Das C²A²S²E-Team hat am 15. November 2017 die Ehrennadel der deutschen Luftfahrt von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) erhalten. …
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht
Corona-Krise: Eilantrag gegen Betretungsverbot mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig
… für ihn keine Vorteile, wenn das Betretungsverbot der Stadt nicht mehr gelten würde. Denn das Aufenthaltsverbot für den öffentlichen Raum in § 3 der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der seit dem 23.03.2020 geltenden Fassung entspreche in jeder hier erheblichen Hinsicht der Freiburger Regelung zum Betreten öffentlicher Räume zu Freizeitzwecken. …
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Reiserecht
Entschädigung für Flugreisende auch bei Flugverweigerung wegen angeblich unzureichender Reiseunterlagen?
Der Europäische Gerichtshof hat am 30.04.2020 zum Aktenzeichen C-584/18 entschieden, dass Ansprüche nach der Fluggastrechteverordnung auch dann nicht ausgeschlossen sind, wenn dem Fluggast wegen angeblich unzureichender Reisedokumente die Beförderung verweigert wurde. Aus der Pressemitteilung des EuGH Nr. 53/2020 vom 30.04.2020 ergibt sich: Im Fall einer …

Sie lesen gerade: Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“