- Anzeigen -
openPR Logo

Ludwig-Maximilians-Universität München – 25 Pressemitteilungen finden Sie in der Pressedatenbank


Archiv als RSS-Feed   Archiv als Widget

-
Ludwig-Maximilians-Universität München / Luise Dirscherl

Molekularbiologie - Frühe Faltungen

Molekularbiologie - Frühe Faltungen

Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen frühe Schritte ihres Zusammenbaus und visualisieren dabei, wie sie sich aus zahlreichen Komponenten aufbauen und in die richtige Form falten. --- Wenn Zellen wachsen, produzieren die zellulären Proteinfabriken – die Ribosomen – große Mengen an Proteinen. Dafür muss die Zelle zunächst die Ribosomen selbst in großem Maßstab bilden. Eine Hefezelle produziert etwa 100.000 Ribosomen pro Stunde, wobei für jedes Ribosom etwa 80 ribosomale Proteine und vier ribosomale RNAs hergestellt …
Neue DFG-Forschergruppe - Philologie des Abenteuers

Neue DFG-Forschergruppe - Philologie des Abenteuers

Am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der LMU startet eine geisteswissenschaftliche DFG-Forschergruppe. --- Vom antiken Roman bis Tolkien – Abenteuergeschichten haben die Menschen schon immer fasziniert. Eine neue Forschergruppe an der LMU wird sich dem Abenteuer nun aus literaturwissenschaftlicher Sicht widmen. „Abenteuer ist ein ursprünglich narrativer Begriff, der in wichtigen Aspekten aus der höfischen Epik des Mittelalters stammt und in charakteristischer Ambivalenz sowohl einen Ereignistyp als auch ein Erzäh…
ForGenderCare-Verbund - Für ein gutes Leben sorgen

ForGenderCare-Verbund - Für ein gutes Leben sorgen

Fürsorgetätigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Erste Ergebnisse des Forschungsverbunds ForGenderCare zeigen, dass das Bewusstsein dafür zunimmt, und machen klar, wo mehr Unterstützung nötig ist. --- Der Forschungsverbund „ForGenderCare“ untersucht, wie sich Fürsorgetätigkeiten in der Gesellschaft sowie der Stellenwert, der ihnen zugesprochen wird, aktuell verändern. Dazu zählen ebenso die Betreuung von Kindern und die Pflege Älterer wie auch viele Aspekte der täglichen Lebensgestaltung. Die ersten Ergebniss…
Vulkanologie - Was die Gewalt eines Ausbruchs bestimmt

Vulkanologie - Was die Gewalt eines Ausbruchs bestimmt

Rhyolith-Vulkane brechen mal explosiv, mal gemächlich aus. LMU-Professor Donald Dingwell zeigt erstmals, woran das liegt – entscheidend ist die Chemie. --- Manchmal geht es bei Vulkanausbrüchen vergleichsweise undramatisch zu: Bei sogenannten effusiven Eruptionen fließt dünnflüssige Lava, die wenig Gas und wenig Kristalle enthält, relativ ruhig aus dem Schlot des Vulkans. Doch das ist eben nur die eine Art, in der Vulkane ausbrechen können. Es gibt auch explosive Vulkanausbrüche – mit einer ungleich größeren, zerstörerischen Kraft. Die Lava i…
Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet

Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet

Vom automatisierten Fahren über Fragen der Biotechnologie bis hin zur Familienethik: An der LMU widmen sich künftig Nachwuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen mit philosophischen Mitteln drängenden gesellschaftlichen Fragen. --- Am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik der LMU startet ein neues Promotionsprogramm: Die Doktorandinnen und Doktoranden im „Münchner Kolleg Ethik in der Praxis“ (MKEP) werden Fragen der Ethik in konkreten, praktischen Zusammenhängen mit philosophischen Mitteln analysieren und Lösungsvorschläge entwi…
Genregulation - Reaktivierung ohne Risiko

Genregulation - Reaktivierung ohne Risiko

Chemische Modifikationen der DNA steuern, wann welches Gen aktiv ist. LMU-Wissenschaftler haben einen neuen Weg entschlüsselt, wie die Zelle stillgelegte Gene wieder aktivieren kann, ohne die DNA zu beschädigen. --- Jede Zelle enthält alle in den Genen festgelegten Erbinformationen. Allerdings werden nur die Informationen abgelesen und umgesetzt, die von der Zelle benötigt werden – auf diese Weise können unterschiedliche Zelltypen mit spezifischen Funktionen entstehen. Welche Gene aktiv sind und welche abgeschaltet werden, wird auf der Ebene …
Evolution - Am Anfang steht der Schwamm

Evolution - Am Anfang steht der Schwamm

Welcher Tierstamm der älteste ist, wird derzeit unter Biologen kontrovers diskutiert. Ein internationales Wissenschaftler-Team ist sich sicher: Es war der Schwamm und nicht die Rippenqualle. --- Schwamm oder Rippenqualle – wer steht am Anfang der Evolution der Tiere? Dies ist derzeit eine der umstrittensten Fragen der Evolutionsbiologie, die Antwort darauf hat Konsequenzen für die gesamte Evolutionsgeschichte der Tiere. Mehrere Studien zu diesem Thema brachten in den letzten Jahren uneinheitliche Ergebnisse: Einige favorisierten Schwämme, and…
Neurobiologie - Die Chemie der Erinnerung

Neurobiologie - Die Chemie der Erinnerung

Lernen erfordert winzige Veränderungen an einzelnen Synapsen. Wissenschaftler haben nun aufgedeckt, wie ein RNA-Bindeprotein, das an diesen molekularen Prozessen beteiligt ist, das Gedächtnis beeinflusst. --- Gedächtnisleistungen hinterlassen im Gehirn Spuren: Lernen und Erinnern sind nur möglich, weil die Verbindungen zwischen Nervenzellen – die Synapsen – fortwährend umgebaut werden. Die Baupläne für die dafür notwendigen Moleküle werden von sogenannten Boten-RNAs (mRNA) zielgerichtet zu den Synapsen transportiert. Der LMU-Biochemiker Micha…
Leadership in der Wissenschaft - Gutes Führen zahlt sich aus

Leadership in der Wissenschaft - Gutes Führen zahlt sich aus

Was brauchen Führungskräfte an Hochschulen? Vor allem eine wertschätzende Haltung gegenüber ihren Mitarbeitern, meint Sozialpsychologe Dieter Frey. Das sei die Voraussetzung für eine hohe Qualität wissenschaftlicher Leistungen. --- „Gut führen lohnt sich. Das lässt sich empirisch nachweisen“: Hohe Qualität in der Forschung und gelungene Führung bedingen einander, meint Dieter Frey. Entscheidend für wissenschaftliche Exzellenz sei eine Kultur, die von Wertschätzung getragen ist. Der Sozialpsychologe verantwortet das Center for Leadership and P…
Nanomaterialien - Eine Frage der Lage

Nanomaterialien - Eine Frage der Lage

Wie LMU-Physiker zeigen, lassen sich die lichtemittierenden und photokatalytischen Eigenschaften winziger Kohlenstoff-Nanokügelchen durch exakte Positionierung von Stickstoffatomen präzise einstellen. --- Kohlenstoffkügelchen mit Durchmessern von wenigen Nanometern – sogenannte C-Dots – besitzen ungewöhnliche optische Eigenschaften, die sie für eine Reihe von technologischen Anwendungen, von der solaren Energieumwandlung bis hin zur medizinischen Bildgebung, hochinteressant machen. Darüber hinaus haben C-Dots im Vergleich zu ähnlichen Materia…
Magenkeim Helicobacter pylori - Von Anfang an hochvariabel

Magenkeim Helicobacter pylori - Von Anfang an hochvariabel

Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene - für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung. --- Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht eine der häufigsten Infektionen bei Menschen. Erkrankungen wie eine Magenschleimhautentzündung und Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre sind die Folge. Schlimmstenfalls entwickelt sich Magenkrebs. Ein besonderes Merkmal von Helicobacter ist seine genetische Vielfalt: Es verändert …
Sterbefasten - „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?

Sterbefasten - „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?

Wenn Schwerkranke fasten, bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln. --- Einfach nicht mehr essen und trinken – manche Menschen mit einer schweren, tödlichen Krankheit oder auch Hochbetagte wünschen sich, so aus dem Leben zu scheiden. Es ist ein Entschluss, der ärztliche Unterstützung nötig machen kann, etwa um Schmerzen des Patienten zu lindern. Einer aktuellen Studie zu…
Biophysik - Variable Umwelt fördert Kooperation

Biophysik - Variable Umwelt fördert Kooperation

Kooperative Bakterien überleben leichter, wenn das Ressourcenangebot stark schwankt. Das zeigen Simulationen von LMU-Biophysikern, die erstmals sowohl variable Umweltbedingungen als auch demographische Fluktuationen berücksichtigten. --- Auch unter Bakterien nützt soziales Verhalten der Population. Allerdings nicht unbedingt dem einzelnen kooperativen Bakterium: Manche produzieren beispielsweise unter Energieverbrauch Stoffe, die der gesamten Population zugute kommen – wachsen dadurch aber langsamer als Artgenossen. Trotz dieses Nachteils exi…
Molekularer Motor - Unter Beobachtung

Molekularer Motor - Unter Beobachtung

Auf dem Weg zu smarten Nanomaschinen: LMU-Chemiker haben eine neue Synthese entwickelt, um die Drehung eines molekularen Motors zu verlangsamen und so seinen Mechanismus genau analysieren zu können. --- LMU-Chemiker um Dr. Henry Dube haben eine Methode entwickelt, die Drehung eines molekularen Motors zu verlangsamen. „In unserer Arbeit haben wir die Geschwindigkeit unseres molekularen Motors soweit reduziert, dass wir seine lichtgetriebene gerichtete Rotationsbewegung nun genau nachverfolgen können“, sagt Dube, der eine Emmy-Noether-Gruppe le…
Management-Studie - Gemeinsam unehrlich

Management-Studie - Gemeinsam unehrlich

Lügen wie die anderen: LMU-Verhaltensökonomen zeigen, warum es Menschen in Gruppen mit der Wahrheit weniger genau nehmen, als wenn sie alleine entscheiden. --- Ehrlichkeit gilt als hoher Wert. Doch sobald Menschen in Gruppen Entscheidungen gemeinsam fällen, weicht diese Norm auf: Sie werden unehrlicher. Das zeigt eine Studie um Martin G. Kocher, Simeon Schudy und Lisa Spantig von der LMU, die aktuell im Magazin Management Science veröffentlicht ist. Ob Dieselskandal, Korruption oder Bilanzbetrug – mit welchen Tricks Mitarbeitende in Unterneh…
Immunabwehr - Aktivierende Sprossen

Immunabwehr - Aktivierende Sprossen

In der Zelle falsch platzierte DNA löst eine Immunreaktion aus. Dafür bildet sie mit einem immunstimulierenden Enzym eine leiterähnliche Struktur, die mehrere Sprossen haben muss, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. --- In den Zellen höherer Organismen findet man das Erbmolekül DNA normalerweise ausschließlich im Zellkern und in den Mitochondrien. Kommt DNA auch als sogenannte zytosolische DNA in der Zellsubstanz vor, stammt sie meist aus einer Infektion mit Bakterien oder DNA-Viren, aber auch aus geschädigten Mitochondrien, etwa nach einer Strah…
Medienforschung zu Suizid - Auswege aufzeigen

Medienforschung zu Suizid - Auswege aufzeigen

Menschen mit Suizidgedanken kann die Berichterstattung über Suizide helfen, wenn sie auf die Überwindung von Krisen fokussiert. --- Berichte und Sendungen über Suizide können Nachahmungseffekte auslösen, was als „Werther-Effekt“ bezeichnet wird. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich: Medieninhalte können Betroffenen helfen und dadurch präventiv wirken, wofür die Bezeichnung „Papageno-Effekt“ verwendet wird. Ein aktuelles Beispiel für möglicherweise negative Konsequenzen liefert die aktuelle Serie „Tote Mädchen Lügen nicht“ („13 Reasons Wh…
ERC-Grants: Fünf neue Projekte an der LMU

ERC-Grants: Fünf neue Projekte an der LMU

Der Europäische Forschungsrat hat fünf Nachwuchsforscherinnen und -forscher und ihre Projekte an der LMU mit Starting-Grants ausgezeichnet. --- Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben gemeinsam mit der LMU einen Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für ihre Forschung eingeworben. Die Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von jeweils etwa 1,5 Millionen Euro verbunden. Sie wird anhand der wissenschaftlichen Exzellenz der Antragsteller sowie des beantragten Projekts vergeben …
LED aus Nanokristallen - Das präzise Leuchten

LED aus Nanokristallen - Das präzise Leuchten

Welche Farbe eine LED besitzt, lässt sich unter anderem über die Größe ihrer Halbleiter-Kristalle einstellen. Wie das auf den Nanometer genau preisgünstig und industrietauglich möglich ist, zeigt ein Forscherteam aus München und Linz. --- Anders als die gute alte Glühbirne strahlen Leuchtdioden (LEDs) in definierten Farben von Infrarot bis Ultraviolett. Die genaue Wellenlänge ist dabei abhängig von der Art des Halbleitermaterials, dem Kernstück der LEDs. Bei einigen Materialien lässt sich die Farbe zusätzlich über die Größe der Halbleiter-Kri…
Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens

Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens

Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Damit das Material dafür gezielt dorthin gelangt, hat das Gehirn eine ganze Reihe von Steuerungsmechanismen. So beeinflusst die Aktivität der Synapse selbst deren Umbau. --- Damit wir lernen und Informationen langfristig speichern können, ist unser Gehirn in ständigem Umbau: Mithilfe chemischer Moleküle werden die Verbindungen zwischen Nervenzellen – die Synapsen – gezielt modifiziert. Die Baupläne für diese Moleküle werden von sogenannten Boten-RNAs zu den Synapsen transportiert. Ein in…

1   2    

Sie lesen gerade: Ludwig-Maximilians-Universität München Presse – Pressemitteilung